Hi,
zum Rechnen brauch ich manchmal auch etwas, aber ich wills auch gerne nochmal darstellen.
In 100 Gramm Dosenfutter sind 13,7 Gramm Eiweiss drin. Vervierfacht man die Menge auf 400 Gramm kommt man auf die 55 Gramm Gesamteiweiss.
Das prozentuale Verhältnis von Eiweiss und Flüssigkeit ist immer gleich.
Woran ich im Moment noch brainstormmäßig arbeite sind die Fragestellungen:
Gibt es große individuelle Unterschiede bei Hunden hinsichtlich der verdauungstechnischen Erschließung von Kohlenhydraten?
Werden überschüssige Kohlenhydrate aufgrund des diesbezüglichen ineffizienten Darmsystems einfach wieder ausgeschieden?
Welche Abbauprodukte könnten entstehen, und wie sind sie einzustufen.
Werden Fette durch die Gabe von Kohlenhdraten besser verwertet?
Wie kann man bei der Fütterung von Fetten das Verhältnis Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren optimieren?
Wenn eine bestimmte Relation von Kohlenhydraten zu Fetten bei der Fütterung nicht erforderlich oder zumindest nich förderlich ist, könnt man in der Tat Kohlenhydrate dann reduzieren, da die Hauptenergiequellen ja eindeutig Fette wären.
Bis bald
LG
Mikkki