Beiträge von liluma
-
-
Ich sehe das auch so und würde es nicht unbedingt auf Unter-/Überforderung schieben. Eine Operation und Medikamente können den Hund sicherlich auch durcheinander bringen.
Aber generell: Luna ist wenn dann nur nach Spaziergängen mit zu viel Action danach daheim noch ein Weilchen aufgedreht, nach ruhigen Schnüffelspaziergängen nie.
Ich habe auch eine Frage: Um was geht es in dem "Mein Hund..Dein Hund"-Fred in der Spielecke? Ich will nciht für die Spieleche freigeschaltet werden, aber jedes Mal wenn ich den Titel sehe interessiert es mich brennend worum es geht (mittlerweile habe ich schon viele Theorien dazu
)
-
Ja, ich bin auch so froh dass ich wieder hier bin. Für Hund und mich war es Stress pur.. Hier sein tut gerade sehr gut. Mal sehen wegen nächstem Jahr.. Vermutlich kann ich es nicht übers Herz bringen meine Eltern (und hoffentlich auch nochmal meine Großeltern) alleine zu lassen. Nächstes Jahr kommt auch mein Bruder nicht mit seinen zwei Hunden - ein riesen Stressfaktor weniger. Aber falls ich jemanden finde, der mit mir über Silvester auf eine Hütte fährt, werde ich das definitv nächste Jahr machen
Das Geschirr ist von modog. Und es steht ihr so gut, ich mache ihr beim Gassi ständig Komplimente was für ein hünscher Hund sie doch ist
-
Bei uns war Weihnachten eine mittlere Katastrophe sodass ich gestern Mittag schon wieder zurück gefahren bin
Nächstes Jahr fahre ich am besten von Weihnachten über Silvester mit dem Hund weit weg..
Luna bekommt seit einem Weilchen immer wieder mal einen "Kaugummi". Ist ein Welpenball der innen hohl ist und man daher richtig schön drauf rumkauen kann. Und im Gegensatz zu den normal großen Bällen wirft sie ihn nicht durch die Gegend sondern trägt ihn und kaut ab und zu drauf rum.
Den kriegt sie z.B. auch nach Hundesichtungen um Stress abzubauen, was sichtlich gut funktioniert. Beim Spaziergang bekommt sie ihn ab und zu für den Rückruf und darf ihn danach eine Weile rumtragen. Auch ganz toll: Wenn sie beim Spielen zu aufgedreht und aufdringlich wird schieb ich ihr den Ball kurz ins Maul und tadaa der Hund wird etwas ruhiger und kann wieder schön spielen
Ach ja und wenn sie viel buddelt bekommt sie ihn zum Tragen, dann buddelt sie wieder weniger. Natürlich nur übergangsweise - wir trainieren ja gerade die Ansprechbarkeit am Buddelloch. Aber zumindest vor dem Heimweg, um den Weg vom Fluss über die Wiese einigermaßen unverdreckt zu überstehen, bekommt sie dann ihren KaugummiExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Man beachte das tolle maßgefertigte Geschirr das quasi unter dem Weihnachtsbaum lag
Frau Hund fand es nur so lange toll wie sie dachte, dass es was zum Zerkauen sei
-
Ach ne das kenn ich doch nicht. Ich komme ursprünglich aus der Nähe von Ulm da werden Essiggurken an den Baum gehängt
-
@mittendrin ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich sehe das ja auch so. Hummel hat es finde ich perfekt ausgedrückt. Diese eine Nacht ist die einzige von 365 Nächten die ich meinen Hund unter keinen Umständen alleine lassen würde. Nicht einmal für 10 Minuten. Auch wenn ich dann mit ihm alleine zuhause wäre. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich wäre sogar am liebsten irgendwo knallfreies hingefahren (Berge, Amrum oder so) aber mein Freund muss bis 22 Uhr arbeiten und am nächsten Tag auch, also fällt das leider flach
leider ist mein Freund ein Silvestermuffel. Wenn er feiern gegangen wäre dann wäre ich definitiv wo hingefahren, wo es weniger knallt (zB bei meinen Eltern, die sind über Silvester eh nicht da) aber ich muss zugeben dass ich dann doch meinen Freund nicht alleine lassen möchte. Vielleicht bringe ich ihn doch noch wo unter
Sonst eben laute Musik & co.
-
Sorry für das schlechte Gewissen machen, es ist einfach mit mir durchgegangen als ich das gelesen habe. Klar darf es noch ein Leben ohne Hund geben, aber an einem potenziell so unfassbar blöden Tag für Hunde wie Silvester ist es einfach meine persönliche Meinung, dass ich es so angenehm wie möglich gestalte und ich den Hund nicht allein lassen könnte.
Echt blöde Situation bei euch. Ich habe tatsächlich gerade länger abgewägt was ich tun würde. Generell eher mitnehmen, aber natürlich hört sich die Situation auch echt stressig an bei deinen Eltern. Puh.
Box auftrainieren in der Zeit ist knapp. Dass er gerne reingeht bekommt ihr bestimmt noch hin, aber das Reingehen und gerne drin bleiben in so einer Stresssituation ist doch noch mal etwas anderes. Sonst zum Aufbau: Am Anfang jedes Interesse beklickern, das reinschauen / laufen natürlich auch. Und dann schauen dass ganz viel Positives in der Box passiert. Egal ob Kauzeug, eventuell auch das normale Futter da drin geben und was Balou sonst so gerne mag (bei uns wurde sie da drin am Anfang auch gekrault aber das fällt bei euch ja flach). -
@Juliaundbalou Ihr wollt Balou beim Hauptgeknalle alleine lassen? Das finde ich ehrlich gesagt ganz schön gemein
um Nichts in der Welt würde ich meinen Hund in der Nacht alleine lassen, und dann auch noch in dem Alter.. Wenn mein Freund unbedingt knallen möchte soll er halt rausgehen, ich würde definitiv bei der Fellnase bleiben, das könnte ich nicht übers Herz bringen..
-
Fenster und Türen zu, Musik ganz laut und die Hunde haben überhaupt nix von Silvester mitgekriegt
Das ist auch unser Plan. Plus gefüllter Kong und Ochsenziemer/ wahlweise auf dem Sofa kuscheln mit Entspannungsduft. Hoffentlich klappt's
-
@siramalene und @Streichelmonster musste gerade an diesen Artikel denken beim Lesen eurer Kommentare:
Easy Dogs / Alle Jahre wieder – Silvester! Hilfestellung für Hunde mit Geräuschangst, Heike BenzingZitatÄngste können sich schleichend entwickeln und gerade Silvester ist ein Klassiker für den Verlauf von Angst! Auch wenn wir an der Körperoberfläche des Hundes keine Veränderungen feststellen, wissen wir nicht, was im Inneren des Hundes bereits am Brodeln ist, denn im Inneren des Hundes entsteht die verantwortliche Emotion Angst. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass ein Hund völlig entspannt ist, solange wir keine körpersprachlichen Anzeichen für Angst an diesem Hund sehen.
....
Junghunde und ältere Hunde sind besonders gefährdet, eine Geräuschangst
zu entwickeln. Die Jugendentwicklung bietet durch den großen Umbau im
Gehirn und dem erhöhten Stresshormonspiegel im jungen Körper, einen sehr
empfänglichen Nährboden für Angstverhalten. Bei den jungen Fellkindern
führt der Trainingsvorschlag: "Da müssen sie durch und dies verwächst
sich, wenn sie älter werden!" meist nicht zum Erfolg.
Bei den
Hundesenioren lassen die Sinnesreize mit der Zeit nach. Daher können
alte Hunde schneller Ängste entwickeln. Sie können, obwohl die
Hörleistung nachlässt, auch eine Geräuschangst entwickeln, weil es ihnen
schwerer fällt, die Reize wahrzunehmen und einzuordnen. Die Hunde
reagieren verwirrter, unsicherer und sensibler auf Reize aus der Umwelt,
was häufig Angst- und/oder Aggressionsverhalten nach sich zieht.