und zwickt vorzugsweise in den Nacken, sie drängt ab und zwickt sofort, es ist kein Beißen, es ist ein typische Hütezwicken
Hütezwicken geht eigentlich nicht von oben in den Nacken (eher von der Seite in die Flanken oder gegen die Hinterläufe).
So wie Du das schilderst, ist das Dominanzgehabe.
Erstaunlicherweise kommt sie mit anderen Auslandshunden viel besser zurecht, da gab es bisher keinen ernsten Vorfall, die klären das mit Blicken, umkreisen sich ein paar mal und dann ist gut.
Ist halt so, dass hier viele Hunde eher lernen, ihren Menschen zu lesen als andere Hunde.
Meine Tipps:
Du schreibst ja, dass sie mit Hunden, die sie kennt, spielt. Nimm für sie das Kennenlernen vorweg. Wenn Euch ein Hund entgegenkommt, rufst Du laut und freudig: "Hey, guck mal, da kommt ein Kumpel (oder den Namen des Hundes, Namen des anderen HH geht auch)!" Zur Verstärkung kannst Du ein Schwätzchen mit dem anderen HH einlegen und das noch mit Leckerlis für beide Hunde toppen. Beim Pöbeln geht Dein Bein dazwischen.
Mein Terrier hat Dackel gehasst. Das hat sich auf diese Weise schnell erledigt.
Ich hatte mal eine "stutenbissige" Hündin (als erwachsenen Hund von Privat übernommen). Da half das alles nicht, nur extrem vorausschauendes Spazierengehen. Soviel Freilauf wie möglich, aber bei jeder Hundesichtung an die Leine.
Sie sieht, läuft los und packt sich alles was Hund heißt
Nur, wenn Du sie lässt.
Und selbst wenn sie die anderen Hunde nicht verletzt, finden die anderen HH das nicht wirklich witzig.