Für mich eine ganz klare Entscheidung: Box im Kofferraum.
Diese Pettuben sind ja aus Stoff, Netzteil und können niemals eine stabile Hundebox ersetzen. Im Ernstfall fliegt der Hund da durch und verletzt Baby und Passagiere.
Eventuell eine kleine Alubox auf die Rückbank. Die sollte dann jedoch bombenfest gesichert sein. Ich würde jedoch Kofferraum vorziehen!
Kommt auch wieder auf das Gewicht des Hundes drauf an. Kriegen 20kg auf 50cm Entfernung zur Boxenwand und ca. 50km/h so eine Beschleunigung zusammen?
Aber in so einem Ernstfall fliegt vermutlich ohnehin auch der Kinderwagen durchs Auto (Kombi, Stoffabdeckung).
Würde es fürs Baby für unterwegs oder die Urlaube nicht einfach ein Liegebuggy tun, der ggfs. hinter der Hundebox im Auto Platz hätte, schmal zusammengeklappt? Bei den Eltern evtl. gebrauchter Zweitkinderwagen, sodaß man nix mitschleppen muß? Oder einfach ein Tragetuch für unterwegs?
zuEs gibt doch auch die Variante MaxiCosi auf Rädern, die so aufgemacht sind wie Kinderwagen-Untergestellt, das läßt sich bestimmt auch praktisch und klein sammenklappen, sodaß man nur das Untergestell hinter der Box unterbringen kann, im MaxiCosi sitzt ja das Kind, der nimmt keine Zusatzfläche ein. Die Dinger sehen zwar recht lumpig aus, aber für den Notfall oder im Urlaub reicht´s bestimmt....Gerade für größere Strecken wie Fahrten in den Urlaub würde ich meine Hunde nicht mit ner kleinen Box einschränken wollen...
Ein Baby kannst über einen längeren Zeitraum nicht im MC lassen, also Autofahrt plus Spaziergang, ev. für den ganzen Urlaub.
So einen Buggy, von dem du sprichst, hatte ich für meine Kinder auch, die Dinger sind super, aber das ist keine Dauerlösung. Damit Kind sich auch strecken kann, brauchts einen ordentlichen Wagen.