Frieda hat heute an der Straße einen zerrissenen Wildschweinfötus und Teile der Fruchtblase gefunden. Vermutlich will ich nicht wissen, wie der dahin und vor allem aus dem Muttertier raus gekommen ist...
Beiträge von Sus.scrofa
-
-
kann die sogenannte Mini-Bulldogge überhaupt laufen?
Das habe ich mich auch gefragt.
-
Labrador passt wohl zu ihr!
-
Ich finde den Jagdterrier maximal in der Form der Hinterhand. Aber wo das längere seidige Fell und der ganze Rest herkommen soll, ist mir unbegreiflich.
-
Ich glaub, das ist auch eine Persönlichkeitsfrage. Bei meinen Settern ging das Fell immer dann hoch, wenn eine Situation als bedrohlich eingestuft wurde (irgendwelche komischen Objekte im Wald, Leute, die nachts allein im Dunkeln rum laufen etc.). Bei Interaktion mit anderen Hunden dagegen gar nicht.
Frieda stellt das Fell nie auf. Wenn die eine Bürste bekommt, ist richtig was im Argen. Das hab ich bisher erst zweimal erlebt: Einmal, als vermutlich ein Wolf gerade den Wanderweg gekreuzt hatte und einmal, als sie sich einem verletzten, aber noch nicht ganz toten Wildschwein genähert hat. In anderen Situationen, in denen sie sehr aufgeregt ist, bleibt das Fell glatt, obwohl der Hund total am Rad dreht (bei Katzensichtung z. B. steht das Schwänzchen senkrecht nach oben, aber das Fell liegt an).
Bei der könnte man also auch meinen, sie kann das gar nicht aufstellen. Scheint aber manchen Hunden einfach nicht so zu liegen.
-
Ach Mist. Ich drücke die Daumen für alle!
-
Die HH sind bei der Dunkelheit mit einem unangeleinten Kleinsthund spazieren gewesen?
In dem Thread mit dem Uhuverdacht? Ich glaub, der war nur abends noch mal zum Pinkeln im Garten und die Halterin wusste nichts von dem Uhu (wenn es einer war). Das ist so unwahrscheinlich, das hätte glaub ich jedem passieren können.
EDIT: Sorry, gerade erst gelesen, dass das auf Facebook auch ein Uhu war.
-
Nachdem das hier im Forum einmal Thema war, habe ich bei einem Vortragsabend eine Uhuexpertin gefragt, die umfangreiche Studien zum Inhalt von Uhugewöllen betrieben hat. Demnch waren Katzen und Hunde regelmäßig Bestandteil der Nahrung, aber wohl nur bis zu einem Gewicht von maximal 3kg. Von einem Hund haben sie noch die Steuermarke im Gewölle gefunden und konnten anhand dessen feststellen, dass es sich um einen Dackel handelte. Ich guck mal, ob ich die Studie irgendwo finde...
Ach so, und ein Freund hat sich einen Border Terrier Welpen in Mecklenburg-Vorpommern gekauft und die Züchterin konnte die Welpen wegen der Seeadler nicht mehr raus lassen.
-
Kenne das auch nur so, dass man alles akribisch mit Namensaufkleber beschriftet wieder bekommt.
Schön, dass er wieder zu Hause ist!
-
Krass! Freut mich für euch, dass das gut gegangen ist. Wir hatten das hier schon mit Hirschen, die gärende Äpfel gefressen haben und dann nicht mehr hoch kamen.