Beiträge von persica

    Gelbtafeln hab ich in fast allen Töpfen, in einigen mehrere. Seit Wochen immer wieder frische. Die Anzahl der Mücken darauf nimmt nicht wirklich ab.

    Das mineralische Substrat zieht ja auch von unten die Feuchtigkeit bis oben hinauf. Bleibt sich das dann nicht eh gleich? :???:

    Bei einigen Töpfen ist es auch ein geschlossenes System (nicht perfekt, kaufe ich auch nicht nochmal) mit Selbstbewässerung, da kann ich nur von oben gießen.


    Mit anderen Schädlingen hab ich drin bisher keine Probleme gehabt. Zum Glück!

    Kanns verstehen, irgendwann ist man so müde, wenn es einfach nicht aufhört mit den Viechern!

    Bin auch noch mit den Trauermücken zugange :muede: Fast alles was man gegen die bekommt, ist mit Neemöl, stinkt somit und ich muss irgendwann die Töpfe durchspülen, weil sich das Öl unten ansammelt - irgendwie zieht sich das verdammt hin und das obwohl ich keine Erde verwende...

    Gestern erst eine Made an der Innenwand eines transparenten Topf entdeckt. Da sind nur Steine drin! Und keine faulen Wurzeln! Die Erwachsenen kriechen zwischen den Steinchen herum :ka:

    Macht mich wahnsinnig! :lepra: Sind das jetzt extra taffe Viecher, immun gegen Neem und gern in mineralischem Substrat?!

    Hab jetzt nochmal Spray bestellt. Substral Celaflor, trägt man auf die Blätter auf, und der Wirkstoff verteilt sich dann in der Pflanze.

    Weil das Ardap scheint auch nichts zu bringen, ich erwische sie halt auch kaum damit.

    Es kommt auch darauf an, ob sie für den Wohnraum groß genug sind. Da passt nicht jeder automatisch. Wir hatten kleine Räume, da war es nicht wirklich ein Problem, eher war's zu warm.

    Hm, sagen wir so: In einem Herbst/Winter saß ich bibbernd aufm Sofa und fragte meinen Onkel nach der Temperatur - er laß völlig entspannt 16 Grad ab (im (!) Wohnzimmer), worauf ich ihn angebettelt hab, endlich den Nachtspeicherofen einzuschalten (er hat sich dann auch erbarmt). Richtig warm ist's bei ihm weder im größeren Wohnzimmer, noch in der kleinen Küche - aber da reißt er im Winter auch das Fenster auf, wenn es dank Kuchenbacken mal gemütlich warm drinnen ist.

    Ich weiß halt nicht, ob mein Onkel wegen der Kosten so sparsam heizt, es aufgrund der veralteten Dämmung evtl. gar nicht richtig warm werden kann, die Nachtspeicheröfen falsch dimensioniert sind oder mein Onkel es einfach gemütlich findet:ka:

    So oder so haben mich die 3 Jahre bei meinem Onkel nachhaltig vom Heizen mit Nachtspeicheröfen abgeschreckt xD


    Wenn er so entspannt war, war's wohl eine für ihn angenehme Temperatur - ich würde mir drin den Hintern abfrieren bei 16°!

    Zum Schlafen aber ziemlich perfekt 😁

    Huhu,

    hat hier jemand einen Nachtspeicherofen in einer Mietwohnung?
    Karpatenköter habe ich dich da richtig in Erinnerung?

    Wie ist das so - kriegt man die Bude warm? Dauert das lange? Ist es sehr teuer? Sind die Heizkosten gleichbleibend oder hat man öfter mal Überraschungen?

    Irgendwie habe ich das als total negativ und unvorhersehbar teuer abgespeichert, aber vielleicht habe ich ja Unrecht :fear:


    Wir hatten das früher mal, mit einem alten Tarif (=deshalb günstig). War schon ordentlich warm, aber heute ziemlich teuer.

    Die Öfen heizen die Steine im Inneren auf und die geben dann Wärme ab. Heißt, hat man zu hoch aufgeladen, ist es auch schnell zu warm. Außerdem nehmen die Heizkörper sehr viel Platz weg. Würde ich nicht mehr machen wollen!

    Tja, das war's dann mit der Scalprum :muede: Die Knolle war jetzt komplett matschig und innen ein Pilz. Echt schade!

    Fun fact: Wurzeln sahen unten immernoch top aus! Erst direkt an der Knolle wurden sie braun. Also ging tatsächlich von oben aus.

    Naja, es wird in jedem Fall eine Erfahrung - warten wir es ab.

    Die Blüte von der Rosy bisher - können wohl noch mehr so Blütentriebe seitlich aus dem, äh, Ding kommen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die andere Calathea gedeiht auch gut, hat noch mehr Blüten gemacht und mehrere Blätter geschoben. Bisher auch beide keine braunen Stellen, außer denen, die sie schon beim Kauf hatten 👍☺️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der anderen neuen Alocasia geht es soweit okay. Das älteste Blatt hat sie abgeworfen, sonst hält sie sich erstmal wacker und bekommt Blattdünger zur Hilfe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und jippieh, die Alocasia Infernalis schiebt ihr neues Blatt und die vertrocknete Spitze war nur die Hülle und nicht direkt das Blatt 😃💕

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und der ehemals winzige Philodendron selloum Atom hat sich auch richtig gut entwickelt und ziemlich große Blätter bekommen - müsste da auch mal die Blätter wieder abwischen 😅

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.