Beiträge von DiemitdenAussies

    Manchmal klären Züchter auch auf, aber die Interessenten wollen das gar nicht hören!

    Stimmt. Weiß ich durch meine Züchterin. Hat die immer wieder. Oder man redet sich alles massiv schön. Und meine Züchterin ist schon jemand, der auch immer wieder die negativen/dunkeln Seiten ihrer Lieblingsrasse betont. Allerdings gibt es in der Aussieecke auch immer wieder Züchter, die mit "Therapielinie" werben...was ich davon halte, sage ich hier lieber nicht... |) :mute:

    Also am Anfang war ich total entäuscht wie wenig Ari vom Kuscheln hält. So ein schöner wuscheliger Hund und dann nur ein bisschen kraulen dürfen (am besten am Bauch). Aber inzwischen hat sich das total verändert.

    War bei Grete auch so. Ein Bekannter, der Jahre lang Wolfsspitze hatte, sagt immer "Mit nem Spitz muss man erstmal nen Sack Salz fressen". Und das stimmt. Sind halt schon recht eigene, misstrauische Typen. Aber wenn man sie mal für sich gewonnen hat, sind es absolut loyale Herzchen, die gerne auch mal schmusen.

    Mit einem Großspitz wird Sport in einem eher heißen Sommer wegen des Fells eher schwierig, andererseits habe ich vllt. auch nicht unbedingt Lust bei hohen Temperaturen mich sportlich so viel zu betätigen.

    Ich würde sagen ab einer bestimmten Temperatur ist mit jedem Hund Schluss. Unsere Grete war im Grunde genauso aktiv oder platt wie die beiden Aussies im Sommer...je nach Temperatur eben. Wichtig ist aber die Pflege des Fells. Hält man es sauber und luftig, indem man regelmäßig bürstet, geht das eigentlich.

    Bezüglich Zucht kann ich mich @SabethFaber anschließen.
    Wir haben einen Spitz gesucht, der noch den ursprünglichen Wesensmerkmalen entspricht und diesen auch bekommen. Außerdem wollten wir keine Plüschbombe, sondern eher moderate Fellanlagen. Auch das haben wir bekommen. Nicht beim VDH, sondern bei der dem IHV angeschlossenen IG Spitze. Wo man kauft, bleibt letztendlich Geschmackssache. Und gefiel der Gedanke hinter dem Zuchtprogramm der IG Spitze einfach besser und fanden ihn unterstützenswerter als die des Vereins für deutsche Spitze. Die haben aber nun wohl ihre Richtlinien gelockert, was ich persönlich sehr gut finde.

    Ich meinte damit jetzt nicht unbedingt erwachsene Hunde, aber die wenigen Aussie-Besitzer, die ich kenne (sind nur 5), bei denen haben die Aussies im Welpen- und Junghundealter schon einiges zu Hause zerstört oder sonstige "Dummheiten" an den Tag gelegt.Für einige mag das in diesem Alter "normal" sein, für mich ist es das jedoch nicht. Ich finde es nicht sonderlich lustig, wenn die Tapete von der Wand gekratzt wird, wenn der Laminat an einer Ecke angekauft wird usw....
    Sollte auch nicht heißen, dass das andere Rasse nicht auch ggf. machen, aber irgendwie ist mir das beim Aussie halt besonders hängen geblieben, dass da einige scheinbar etwas ausgeprägter dazu neigen... ;) ...

    Kenne ich auch bei meinen jungen Aussies nicht. Auch bei anderen nicht. Würde ich nicht als typisch oder gar normal bezeichnen. Bliss hat mal ein Headset kaputt gemacht, weil ich es liegen lassen habe. Hat sie mit gespielt. Das wars. Sonst ist bei allen Dreien bisher alles heil geblieben. MEine sind zuhause aber auch grundsätzlich sehr ruhig und unauffällig.

    Will ich nicht bezweifeln, aber wenn man so manche Beiträge zu dieser Rasse liest, dann sieht das einfach nicht danach aus... ;) ... ich finde da entsteht ganz schnell der Eindruck, dass das eben UNMÖGLICH ist.... und auch ich finde, dass das eben nicht unmöglich ist, man muss sich nur einfach über die Rasse ausreichend informieren... :roll: ....


    Mein. Unmöglich ist es nicht. Man darf halt vom Aussie nicht das unauffällige nette Verhalten eines Pudels erwarten. Wenn Familien damit zurecht kommen und der Jund konsequent geführt wird, sehe ich da nicht viele Probleme. Unser Familienhund war vor 20 Jahren auch ein Aussie. Sogar Arbeitslinie. Und der Hund war toll!

    Beim Therapiejob ist es doch eher selten, dass sich Aussies wirklich dazu eignen. Sie sind halt schnell ausgebildet, aber habe erst jetzt wieder nen Diabetikerwarnend mitbekommen, dem seine rassetypischen Eigenschaften bei seinem Job im Weg stehen...sind halt erst mit 3-4 erwachsen und packen ihr vollständiges Verhaltensrepertoire oft auch spät aus. Gibt Rassen, die sich da einfach viel viel besser eignen.

    Freude machen mir viele Dinge mit meinen Hunden, aber die Sahnestückchen sind:

    - Eine gemeinsam erfolgreich abgelegte Prüfung. Das macht einfach glücklich, wenn man gemeinsam was geschafft hat =)
    - Wenn ich meine Hunde beim Kuscheln oder Spielen beobachte.
    - Wenn Bliss abends in meinem Arm einschläft.
    - Gemeinsam die Ruhe im Wald genießen.