Beim Rückruf würde ich versuchen abweckungsreicher zu sein.
Abwechlungsreicher in den Leckerlies (mal was langweiliges, mal was super tolles, mal nix)
Aber auch abwechslungsreicher in der Belohnung - da kommt es ganz auf den Hund an. Vielleicht gibts n super Spielzeug was es nur gibt wenn er draußen auf den Rückruf hört.
Oder du wirfst den ball den er jagen darf, oder n tolles Zerrspiel mit dir, oder n Suchspiel (Lerckestück verstecken) ... kommt eben auf den Hund an was er gut findet.
Beim ankläffen von von Joggern und Passanten würde ich "zeigen und benennen" probieren - bzw ein Umorientierungssignal.
Ich würde das clickern.
Wie clickern geht weißt du?
Mein hund kennt das, weiß dass es beim Click n Lecker gibt.
Ich würde also immer, wenn mein Hund einen Passanten sieht, Click machen - Hund kommt zu mir und holt sich seine Belohnung.
In ruhiger Umgebung kann man damit anfangen. man setzt sich hin, wartet auf einen Passanten - sieht der Hund den, sofort Click. Hat er das Leckerchen genascht und guckt den Passanten wieder an, noch mal click.
So lánge bis der Passant weit genug weg ist und der Hund sich nicht mehr auf ihn konzentriert.
Das übt man halt Konsequent.
Ziel ist es, dass der Hund immer wenn er einen Passanten sieht zu dir gelaufen kommt um sich das Lecker abzuholen.
Quasi eine Alternative bieten zum kläffen und stellen.
Klappt das gut, könnte man es ausbauen, - sobald er einen Passanten sieht soll er zu dir kommen und sich hinsetzen. Oder er legt sich hin und bekommt dann das lecker.
Vielleicht kann man das Leckerlie später auch weg lassen oder nur mal sporadisch geben wenn der Hund sich soweit an Passanten gewöhnt hat.
das kommt dann ganz auf den Hund und deine Eisnchätzung an.
Das so was nicht von heut auf morgen funktioniert sollte klar sein ^^
Gerade auch beim dackel (die ja dochs ehr selbständig sind und gerne ihr eigenes Ding machen) kann es sein dass ihr nie einen 100% Rückruf hinbekommt (was nicht heißt dass ihr nicht weiter trainieren sollt!)
Ich habe keinen 100% Rückruf - mein Hund ist auch recht selbständig. ich manage also.
Ich meide Orte wo viele Menschen sind - dort wo ich ihn wegen Joggern, Kinderwagen, passanten ständig ranrufen muss gehen wir nicht mehr spazieren - das ist für uns beide stressig.
wenn ein belebter Ort sich nicht vermeiden lässt, ist er an der Leine (oftmals die Flexi - damit kommen wir super klar und haben zuverlässige Kommandos aufgebaut wie "warte" oder "geh nur auf einer seite")
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, desto seltener ich ihn ranrufe, desto besser hört er.
Er macht eben gerne sein eigenes Ding - und ständig genervt zu werden findet er doof, dann wägt er nachher richtig ab "was ist denn nun schon wieder?" ^^
Im Offline-Modus rufe ich ihn also sehr selten ran - überschaue aber natürlich gut die Umgebung (auch das ist mir recht wichtig bei der Wahl des Gassi-Ortes - das alles gut einsehbar ist)
Ansonsten haben wir noch einen Superrückruf aufgebaut.
Eine Hundepfeife an meinem Schlüsselbund (also immer mit dabei)
Der wird sehr selten benutzt und auch nur im "Notfall". Vielleicht 1 mal alle 2 Wochen oder so.
Das klappt auch sehr gut - damit kann ich ihn (leider auch nur zu 99%) von sehr tollen Dingen abrufen. Weil er weiß wenn er den Pfiff hört, gibt es was mega Tolles (in seinem Fall Käse oder Leberwurst oder so ...) - dann kommt er aus jedem Gebüsch zurück gerannt (das sieht dann so aus wie auf meinem Avatar-Bild ^^)
Wenn du da nochmal ne Erklärung zum Superrückruf möchtest, sag Bescheid - ich glaube ich schreib hier shcon wieder zu viel ^^
Viel Erfolg!