Das was man vom Bild sehen kann ist vom Sitz her erstmal ok.
Der Schulterriemen könnte vielleicht noch etwas weiter oben sitzen? Ist von der Seite schlecht einzuschätzen.
Aber da es komplett ohne Polsterung ist, würde ich mir eher Gedanken um Scheuerstellen machen oder nicht?
Beiträge von Manfred007
-
-
Ich bin ja überzeugter Anny-X Nutzer.
Doch nach 5 Jahren Dauerseinsatz ist mir einer der Klickverschlüsse abgebrochen.
es hilt noch, aber für mein Sicherheitsgefühl wollte ich was Neues. (Und es sah halt schon sehr gebraucht aus)
So sehr ich die Passform von Anny-X auch mag - die Farben sind echt nicht meins ...
Irgendwer im Forum empfahl mir Max LaBeL. (Die schneidern selber, haben aber vorgegebene Größe (S, M, L usw.)
(Ich hatte schon mal 2 maßgeschneiderte Geschirre - war aber jedes mal zu doof zum ausmessen und am Ende hat man viel geld für ein unpassendes Geschirr ohne Rückgaberecht ausgegeben ...)
Die lange Wartezeit war etwas abschreckend (wenn man es gewohnt ist "jetzt sofort" binnen 3 Tagen das bestellte zu bekommen, sind 6 Wochen Wartezeit echt ne Herausforderung
)
Aber es ging dann doch schneller und das warten hat sich so gelohnt!
Die Passform ist exakt wie beim Anny-X - also es sitzt perfekt!
Es ist leichter als das Alte Geschirr (die Unterfütterung ist vom Stoff her leichter) - es ist super verarbeitet und sehr schick!
(Gibt ja massenweise Stoffe und Unterfutter zum Aussuchen ^^)
Super finde ich die Refkeltorstreifen die man optional unternähen lassen kann. Pragmatisch wie mein Mann ist, war ihm das wichtig ^^Und hier ein paar Bilder!
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Jetzt ergibt sich nur das nächste Problem:Ich brauche eine passende Leine
-
Collie: Finde ich sehr interessant und habe auch schon selber welche kennengelernt. Ich würde, wenn dann eher in zur amerikanischen Linie tendieren. Auch hier hätte ich ein paar Fragen: Wie geräuschempfindlich sind sie? Wie sensibel sind sie mit schlechten Erfahrungen? Sind Langhaar Collies für Zugsport zu begeistern? Kann man mir Tipps zur Züchtersuche geben? Ich habe mich schon mal ein bisschen umgeschaut, jedoch habe ich mitbekommen, dass manche Züchter aus dem VDH aussteigen, worauf sollte ich dort achten? Welche Krankheiten sollte ich nicht vergessen?
Ich verlinke dir mal diesen Thread: Collie Besitzer wo seid ihr?
Zum schmökern, zum Bilder gucken und für spezielle Collie-Fragen von Collie-Besitzern
-
Hast du mal ein Beispielslink wo man diese Körbe mit Federung kaufen kann?
Hier gibt es Einige:
https://www.tiierisch.de/produkte/fahrradkoerbe-fuer-hunde
Ich seh gerade,
mittlerweile gibt es da ja auch extra (gesteppte) Einlagen für Fahrradkörbchen - das finde ich super!
-
der hinten fest auf dem Gepäckträger befestigt wird.
Ganz kurzer Einwand.
Meine Körbe waren immer auf dem Gepäckträger befestigt - Federung gleich Null - das stelle ich mir für den Hund recht unanegehm vor.
Aber es gibt auch "Hinten-Körbe" mit so einer Federungsstange (wie bei Kinder-Fahrrad-sitzen - auch die sind idR an einer Federung dran und nicht fest mit dem Gepäcktäger verschraubt).
Diese Federungsstange wird dann an der Rahmenstange des Fahrrads befestigt - dann wippt der Korb hinten zwar ein wenig, da muss sich der Hund sicher erst dran gewöhnen - aber er spührt nicht gleich jede Erschütterung.
Sowas hier würde ich wählen: https://d1aev0esfa35jt.cloudfront.net/large/f/fahrra…-1579788290.jpg -
Ich hatte für Arek (10-11 kg) 2 Fahrradkörbe und jetzt einen (Kindera-)Anhänger.
Der Kinderanhänger hat den Vorteil,+ auch für Kinder (eigene Kinder, Gastkinder, ...) nutzbar
+ es gibt mehr Modelle zur Auswahl
+ oft sind die gefedert - was bei Hundeanhänger selten der fall ist
+ jeh nach Modell extra Stauraum (Seitentaschen, "Kofferraum")
+ meist ganz automatisch (und easy) als Buggy nutzbar
- weniger Platz als ein herkömmlicher Hundeanhänger (Die Kindersitze müssen meist etwas ausgepolstert werden damit der Hund vernünftig sitzen kann - wobei es auch Kinderanhänger gibt wo die Sitze ausgebaut werden können und man quasi eine "Ladefläche" hat)
- schlechterer Einstieg für den Hund (Hundehänger kann man meist von Hinten/ebenerdig öffnen - Kinderhänger nicht)
Ansonsten schreib ich mal mit lila in die bereits von dir gemachte Pro- und Kontraliste rein.
Anhänger:
- nimmt im Auto (oder im Keller, Garrage - da wo er halt steht) wahnsinnig viel Platz weg
- hat meist bereits ein hohes Eigengewicht
- nicht jeder Weg ist befahrbar (ggf. zu schmal, Probleme mit Gegenverkehr)
- nicht jedes Fahrrad eignet sich zum Anhängen.
- höherer Zeitaufwand den Hänger "aufzubauen", rauszuholen, anzuklipsen, abzuschließen, ...
+ Hund ist besser gesichert
+ Hund hat mehr Platz / bequemer bei längeren Fahrten
+ ich fühle mich beim Fahren mit einem Anhänger viel sicherer als beim Fahren mit Körbchen
+ Anhänger kann auch anderweitig als Ladefläche genutzt werden
+ Man hat Gepäckträger/Körbchen vorne frei für Dinge, die man auf einen Ausflug sonst so mitnimmt
+ ausotamischer Schutz vor Sonne und Regen
+ kann unkompliziert (man braucht bloß nezusätzliche, kleine Kupplung) an ein anderes Fahhrad gestöpselt werden.
Korb:
+ nimmt weniger Platz weg
+ ist leichter
+ Korb muss nicht an- und abgebaut werden - habe den Korb immer gerne als Transportmittel genutzt - auf dem weg zur arbeit immer meine Tasche raingelegt und den Gitterdeckel festgemacht - ich wurde mehrfach darauf angesprochen dass das eine super Idee sein, um sicher zu gehen dass einem niemand die Tasche aus dem Fahrrad klaut)
+ man hat - gerade bei der Gewöhnung - mehr Einfluss auf den Hund - ist ihm Näher
- Fahrrad lässt sich ggf. schlechter händeln (schlenkern)
- weniger Platz für den Hund
- Gefahr des Rausspringens (Sicherung?) (ich würde immer Korb mit Gitterdeckel nehmen um ein rausspringen zu verhindern. Außerdem kann man daran recht einfach ein Handtuch mit Wäscheklammern befestigen - als Sonnenschutz falls nötig)
- sichere Befestigung an allen Fahrrädern möglich? (Mountainbike)
- bei Herrenrädern kann es kompliziert werden. Wenn der Korb am Rad meines Mannes befestigt ist, bekommt er sein Bein nicht mehr rüber geschwungen
Würdet Ihr bei einem kleinen Hund (6 kg) eher zu einem Anhänger oder einem Korb tendieren?
Definitiv zum Korb, der hinten befestigt wird und gefedert ist.
Der ist im Alltag einfach praktischer wenn der Hund gut und sicher rein passt.
Bei meinem 11 kg Hund ist das von gewicht und Größe grenzwertig - weswegen wir uns für den Anhänger entschieden haben und ich für meinen Hund den Anhänger lieber nutze.Aber für einen 6kg Hund würde ich zum Korb greifen und mich nicht mit einem Anhänger belasten.
-
Duzende, auch alt User hier, nehmen ihre Hunde morgens mit zum kiga.
"Weil alles das machen ist es OK" - ist für mich kein Argument.
Als Erzieherin kenne ich auch außerghalb des Forums einige Leute die den Hund am KiGa-Zaun anbinden.Und aus dieser täglichen praktischen Erfahrung heraus kam meine Empfehlung, es lieber sein zu lassen.
Zudem das Kind bereits 5 Jahre alt ist und die kiga Zeit eh zu Ende geht. Und in die Schule gehen doch Eltern nicht mehr mit bis zur klassentüre nach kurzer Zeit.
Der TE hat den KitaGang/Schulgang fest in die Hundezeit mit eingeplant - also geht er davon aus dass er die Kinder noch ne weile zur Einrichtung begleitet nehme ich an.
Für mich ist das absolutes kleinklein
Für mich nicht
-
aber wenn es drei Fragen gibt, warum beantwortet man nicht die? Sondern schreibt was, was keine dieser drei Fragen beantwortet?
Weil es mir in Bezug auf die Hundeanschaffung eines Hundeunerfahrenen Menschen wichtig, informativ und relevant erschien.
-
Dalmatiner, Collie (Langhaar und Kurzhaar) und Pudel fielen mir ein.
Golden Retriever vielleicht (wobei ich mir das mit dem Zugsport noch nicht so recht vorstellen kann)
Einige weitere Rassen fielen mir auch ein,
wo man dann aber Abstriche machen müsste.
- Husky/Alaskan Malamut (viel eigenständiger Jagdtrieb)
- Australian Shepherd (Wachtrieb und eine gewisse Reizoffenheit/Sensibilität - da braucht es mehr Fingerspitzengefühl um einen welpen zum ausgeglichenen Hund zu erziehen)
- Bei den (gesunden) Molosser-Rassen könnte man auch mal schauen - wobei es da Schwierigkeiten mit dem Zughundesport geben könnte (dafür ist der Körperbau einfach nur bedingt geeignet)
Oh da fällt mir noch der Boxer ein - auch ein Molosser? Weiß ich gerade nicht.
Bedenkt bitte, dass ein Welpe/Junghund die ersten Monate/Jahre keinen intensiven Sport betreiben sollte,
und dass es nicht in der Natur eines jungen Lebewesens liegt "ruhig" zu sein ^^ (ausgeglichen ja - aber trotzdem mit Hummeln im Po
)
Viel Spass bei der weiteren Informationssuche!
-
Dann vielleicht doch eher Katzen -> Hund -> Kind
(wobei man Katzen und Hund ja meist besser planen kann als das Kind - wenns Kind kommt, isses halt da und alles wird gut ^^
Aber wenn möglich empfiehlt es sich schon zu gucken, dass man Baby und Welpe zur selben Zeit vermeidet.
Ideal wäre (meiner Meinung nach), wenn das Kleinkind 4+ Jahre alt ist wenn der Welpe kommt, oder der Hund 2+ jahre alt ist wenn das Baby kommt.
Aber das Leben ist ja nicht immer so wie wir es planen, nä? ,)