@Blessvoss ihr müsst euch selbst darum kümmern.
Ihr meldet euch beim zentralen Register an (wurde im Zuge der Gesetzesänderung extra dafür gegründet), bekommt eine Registernummer, meldet euch dann bei einem dualen System an, gebt eure Müllmengen an und zahlt dementsprechend. Mit diesem Nachweis geht ihr wieder zum zentralen Register.
Die listen für alle Verbraucher öffentlich auf, wer seiner Verpflichtung nachkommt (und im Unkehrschluss, wer nicht).
Das ist tatsächlich keine wir-warten-mal-Sache. Zuwiderhandlung kostet richtig Geld und im schlimmsten Fall gibt es ein Betriebsverbot, bis die Meldung nachgeholt wurde. So ist es jedenfalls angekündigt.
Für Flaschen nutzen wir Flaschenversandkartons. Die haben so Inlays, in denen die Flaschen in einzelnen Kammern stehen.
Schützt natürlich nicht vor Auslaufen, aber Bruch passiert eigentlich nicht. Wenn doch, zahlt die Post aber den Schaden, weil die Kartons zertifiziert sind.