Beiträge von wiejetztich

    Ich bin mit der Leinensache gerade auch wieder am Hadern.

    Mein jüngerer Hund kriegt es einfach nicht hin über längere Strecken ordentlich neben mir zu laufen.

    Anfangs geht’s immer, aber irgendwann ist seine Konzentration weg und dann wird’s nervig. Nicht nur, weil mein Arm immer länger wird, er latscht auch dem Großen ständig vor die Füße oder drängt ihn ab.


    Ist hier nur durch Freilauf zu lösen. Das geht zum Glück, wir wohnen im Dorf, deswegen beeinträchtigt das nicht so sehr, aber würden wir in der Stadt wohnen und ich wäre drauf angewiesen, dass meine Hunde einfach mal 20min mit mir auf engen Bürgersteigen laufen... ich würde die Krise kriegen |)

    Ich habe jetzt ein paar Infos zu den Hunden.


    Die Hunde, die nun in die Vermittlung gehen, sind keine Versuchshunde.
    Die Hunde, an denen etwas durchgeführt wurde, sind an einen anderen Pharmakonzern gegangen, der die Tiere nach Bekanntwerden der Zustände „in Obhut genommen hat“.

    Die restlichen Hunde werden über die Tierschutzvereine vermittelt und es gibt schon sehr viele Interessenten.

    Hat jemand einen Tipp, wie man bei einem Hund für ein bisschen bessere 'Zahn-/Maulhygiene' sorgen kann, wenn putzen nicht möglich ist? :smile:

    (Hintergrund meiner Frage: Meine Bekannte hat einen Hund, der seeehr eigen mit Anfassen ist, besonders am Kopf, und bei dem solche Sachen wie Zecken rausmachen, Kletten entfernen, etc. nur mit Maulkorb gehen, weil der ziemlich plötzlich und ziemlich heftig zulangen würde. Zähneputzen ist also leider im Moment keine Option... Blöderweise hat er auch nicht besonders gute Zähne und immer leichten bräunlichen Belag. Die Zähne werden nächsten Monat in der TK einmal rundum kontrolliert und gereinigt, wenn er eh wegen was anderem in Narkose muss, aber es wär toll, wenn man danach dafür sorgen könnte bzw. das unterstützen könnte, dass die möglichst lange 'frisch, gesund und ordentlich' ;) bleiben.

    Ich hätte jetzt an hartes Knabberzeug gedacht, mach mir aber bei täglicher Fütterung Sorgen mit dem hohen Proteingehalt. Gibt's was anderes, was ich ihr da empfehlen kann?)

    Ich habe vor kurzem meine Wunderwaffe entdeckt: Kaffeeholz.


    Mein jüngerer Hund hatte an den Backenzähnen Zahnstein, den ich nicht wegbekommen habe. Diese ganzen Denta-Stick Dinger sind ja ein Witz, da beißen die zwei mal drauf und weg sind sie.

    Auf dem Holz kaut er aber ausdauernd, ohne dass es nennenswert kaputt gegangen ist und damit hat er sich tatsächlich die hinteren Zähne blank geschrabbelt.

    Dass diese Hunde ein Paket mitbringen, ist mir bewusst. Aber das Wissen darum, macht’s irgendwie nicht leichter...


    Die Pflegestellentagebücher der LBH habe ich gestern gefunden und mich durchgelesen. Ehrlicherweise war ich doch überrascht, ich hatte irgendwie mit mehr Schwierigkeiten gerechnet.

    Dass sie Angst haben, ist ja klar, Stubenreinheit, usw. Das schien sich mir tatsächlich nicht groß vom Auslandstierschutz zu unterscheiden.

    Ich frage mich aber, welche gesundheitlichen Folgen der Laboraufenthalt für die Hunde hat. Meines Wissens nach, wurden dort potenziell giftige Stoffe an ihnen getestet. Haben sie vielleicht Organschäden?
    Ich gehe mal nicht davon aus, dass man da einen tierärztlich durchgecheckten, geimpften, entwurmten... Hund bekommt. Sondern einen, der zumindest optisch okay aussieht, über den sonst aber niemand etwas weiß.


    Ich habe mal etwas recherchiert, wo solche Hunde eigentlich herkommen. Offenbar gibt es Firmen, die Beagle für Labore züchten. Weiß jemand von euch, wie das da abläuft? Wann werden die von der Mutter getrennt?

    Hach.

    Einerseits würde ich so gern helfen. Ich denke, die Rahmenbedingungen würden es bei uns zulassen.

    Andererseits sind da so viele Unbekannte, die ich nicht gut einschätzen kann. Allen voran, habe ich bereits zwei Hunde und mir ist es sehr wichtig, dass ein weiterer Hund auch zu ihnen passt. Ob ein Hund, der sein Leben lang in einem Käfig saß, die Fähigkeiten entwickeln kann, gut und gesund in einer Gruppe zu leben, ist für mich null voraussagbar :|

    Meine Sachen sind komplett haarfrei nach dem Trocknergang.

    Allerdings habe ich noch nicht versucht trocken zu trocken.

    Ich wasche immer vorher und lasse dann das normale Trockenprogramm laufen (Baumwolle bei schweren Stoffen, Pflegeleicht bei dem Synthetikkram).

    Das dauert so zwischen 20min und 2h, je nach Füllung und Nässe. Mein Trockner misst die Restfeuchte und reduziert die Zeit, wenn es schon ausreichend trocken ist.

    Hier gerade: Blumentod, Maria Langner.


    Thriller, Psychodings, gefällt mir bisher gut.

    Aaaaaaber!


    Die Geschichte spielt in meiner Heimat. Das war nun Zufall, im Klappentext stand das nicht, umso mehr war ich überrascht.

    Nun ist es aber so, dass die Autorin sich die Orte so zurechtlegt, dass es in die Geschichte passt.

    Beispiel: zwei Menschen sind im Ort XY und fahren „mal eben“ zu Ikea.


    Ikea ist zwei Stunden entfernt, ich überlege seit Oktober wann und wie ich da mal hinkomme :ugly:


    Es gibt einen Bahnhof, den es überhaupt nicht gibt.


    Bestimmte bauliche Begebenheiten, die so nicht existieren.


    Ich ignoriere das jetzt weg, weil mir die Geschichte gefällt, aber, warum tut man das? Dann doch lieber grob in eine Region einordnen und einen Ort erfinden.

    Einen bestehenden maßgeblich zu verändern, finde ich doof.

    Ich wische lieber den Boden, als die Hunde |)


    Zum einen wäre das hier nicht praktikabel, weil sie alleine in den Garten dürfen und ich gar nicht kontrollieren kann, wer, wann und wie oft rein und raus läuft.


    Zum anderen: ich finde diese gatschigen Handtücher so eklig :dead: Wenn ich die Hunde mal abgetrocknet habe, sind zwei große Handtücher nass und voller Matsch. Ich will die nicht ständig über der Heizung hängen haben oder waschen und neue nehmen.


    Meine Hunde dürfen aber auch nicht aufs Sofa oder Bett. Also machen sie „nur“ den Boden dreckig. Das finde ich nicht so schlimm, ich muss im Winter eh täglich saugen und wischen.