Am besten entfernt man Schmetterlingsflieder. Da schreien zwar immer viele auf, weil der ja durchaus angeflogen wird, allerdings hat er sehr wenig Nutzen und richtet dafür viel Schaden an - wie du ja gerade selbst gut beobachten kannst. Er bietet sehr sehr wenig Nahrung und das auch nur wenigen Insekten und dafür übernimmt er in der Wildnis Magerstandorte (und andere), die sonst von wertvollen heimischen Pflanzen besiedelt wären.
Die Sämlinge würde ich an deiner Stelle verbrennen oder in den Restmüll geben.
Am Bordstein reißen wir raus, was sich rausreißen lässt und mähen den Rest mit einem Freischneider regelmäßig weg.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
">
Frisch nach dem Kalken, lange sah es nicht so schön aus Der Stall ist gemauert und noch von den Vorbesitzern. Was nicht so ideal ist sind diverse kleine Ritzen im Innenbereich, in denen sich Milben verstecken können. Irgendwann wird das ganze Ding von innen verputzt. Würde ich einen neuen Hühnerstall bauen, würde ich von Anfang an drauf achten, dass er wenig Versteckmöglichkeiten für Ungeziefer bietet und sich einfach reinigen lässt.
Begehbare Ställe finde ich zum Sauberhalten angenehmer, aber das ist bei eurem Gartenhaus ja eh gegeben, Juliaundbalou :)
Die Voliere ist aktuell nur übernetzt, im unteren Bereich ist mittlerweile noch Hasendraht hinterm Maschendraht. Wenn uns mal eine Stallpflicht treffen sollte, müssen wir ein bisschen umbauen, damit die Hühner dort rein dürfen.
Alles anzeigen
Unser Gartenhaus ist ja auch gemauert. Ritzen zuspachteln hatten wir eh vor. Sollten wir alle Wände auch frisch kalken?
Hatten wir an sich nicht unbedingt vor.
Und die Decke ist aus Holzbalken - vermutlich unbehandelt. Sollten wir da auch was machen?
Das Milbenthema ist für mich irgendwie ganz abstrakt. Ich will keine Milben im Stall
Wollt ihr alle mal eure Volieren und Ställe von innen zeigen?
Wir planen gerade den Bau und sind etwas verwirrt, was praktisch und was unpraktisch sein könnte. Unser Gartenhaus kann ich morgen mal fotografieren und zeigen. Und auch die Ecke für die Voliere.
Wenn im Winter nicht gelegt wird, kann man ja den Eierüberschuss im Sommer haltbar machen. Das plane ich zumindest ganz blauäugig. Besonders viele Eier essen wir nämlich gar nicht. Für drei Personen haben wir aktuell zehn Eier pro Woche. Mal sehen, wie das dann mit den eigenen Hühnern aufgeht.
Wo kauft ihr denn euer Hühnerzubehör? Gibts da eine gute Adresse?
Ich habe nun vier Mechelner Damen reserviert. Wir wollen ja gerne alte Rassen halten.
Wir haben heute mit der Vorbereitung für den Bau begonnen (Wildwuchs entfernen) und freuen uns schon sehr darauf, in ein paar Wochen Hühner im Garten zu haben
Wenn ich noch Wyandotten oder Barnevelder finde, wäre ich happy
BieBoss wie gehts eigentlich deiner angegriffenen Althenne?
Danke für die vielen Tipps.
Wir sind nun am Überlegen, wie wir die Voliere am besten bauen und legen dann so langsam auch los mit allem. Ich denke, bis Ende September könnten wir mit allem fertig sein.
Wenn eine Voliere so mardersicher gebaut ist - müssen die Hühner dann trotzdem in der Dunkelheit in den geschlossenen Stall? Oder dürfen sie zwischen Stall und Voliere wechseln?
Um auf Nummer sicher zu gehen, vermutlich immer in den Stall?
Denk dran, dass du deineHühnerbestand auch der Tierseuchenkasse melden musst.
Wie viele Hühner sollen es denn werden? Ist das Gartenhaus groß genug dafür?
Du brauchst Legenester, Klappe nicht unbedingt, auf Dauer bietet sich eine automatische Tür an. Ich empfehle dir, dir unbedingt noch Fachliteratur für Einsteiger zu besorgen, es gibt schon ein paar Dinge zu beachten.
Wir haben eine Voliere, die rundherum komplett engmaschig vergittert ist, und oben ganz zu, damit die Hühner auch während der leider immer mal wieder vorgeschriebenen Quarantänezeiten zumindest etwas raus dürfen. Dann haben wir noch einen Auslauf, wo sie sonst immer laufen können.
Bist du über die Newcastle Impfung informiert? Die ist alle 3 Monate gesetzlich vorgeschrieben.
Das mit der Meldung weiß ich, danke.
Wir wollten so 5-8 Hühner, je nachdem, welche wir im Umkreis überhaupt bekommen. Keinen Hahn.
Unser Gartenhaus hat 10-15 qm. Ich denke schon, dass das als Stall sehr gut geeignet ist.
Die Voliere planen wir mit 20 qm, dazu kommen dann circa 500 qm Gartenteil, den wir aber noch sichern müssen.
Genau, Impfungen werden bei mir über den Verein auch regelmäßig angeboten.