Ich kann sie sehr gut nachvollziehen.Aber ich denke, das ist müßig, das jetzt noch weiter zu diskutieren.
Na, Du hast uns jetzt mächtig viel weiter geholfen,
Deine beiden anderen Beiträge analog.
Ich kann sie sehr gut nachvollziehen.Aber ich denke, das ist müßig, das jetzt noch weiter zu diskutieren.
Na, Du hast uns jetzt mächtig viel weiter geholfen,
Deine beiden anderen Beiträge analog.
Das ist kein Streit, sondern eher Meinungsaustausch.
Streit sieht anders aus.
Deine Reaktion kann ich nicht nachvollziehen, zumal
man hier nur dazu lernen kann, wenn man noch nie
von Patella etwas gehört hat. Es hilft Dir, Deinen
Hund besser einzuschätzen und ja sie hat Recht:
ist es eine ausgeprägte Patellaluxation wird eine
OP nicht zu vermeiden sein. Nur das bleibt abzu-
warten und ich würde vorher auch erst mal alles
andere ausprobieren. Alles Gute.
Ich habe eigentlich keine Lust mit dir zu streiten, aber wenn du schon deine eigene Quelle falsch zitierst, da steht in deiner Quelle und in so vielen anderen:
"Grad I : Die Patella lässt sich luxieren ohne klinische Symptome.
Grad II : Die Patella luxiert spontan und bleibt luxiert bis sie zurückverlagert wird bzw. der Hund durch Strecken des Kniegelenks die Patella zurückverlagert."
Das ist doch richtig. Was willst Du mir denn sagen ?
Grad 1 läßt sich luxieren auf Anforderung/meist bei Untersuchung,
ansonsten klinisch völlig unauffällig.
Grad 2 hier springt sie raus und selbsttätig zurück, meist unbemerkt
vom HH
Grad 3 springt raus und muss manuell luxiert werden
Grad 4 bleibt sie permanent draußen, läßt sich auch nicht manuell
korrigieren.
Da ich nun Jahrzehnte damit zu tun habe, weiß ich auch, wie die
Grade in echt aussehen. Meine haben P 0 und gelegentlich P 1.
Es tut mir leid, wenn ich meine eigenen Worte hier wieder gebe und nicht
mit Links und Internetwissen selbsternannter ForumsFach-Experten
aufwarten kann, aber ich meine genau das gleiche, was im Internet mit
tausend anderen Umschreibungen so rum schwirrt und jeder so seine
eigene Auslegung und Lesart hat.
Sogar laut deiner Quelle sieht man offensichtlich bei einem PL-Hund den Grad 2, weil er nämlich humpelt, damit die Kniescheibe zurück springt. Natürlich sieht das der Halter und beim Chihuahua darf Gott sei Dank damit nicht gezüchtet werden.
Nochmal: wenn der Hund humpelt, humpelt er nicht nur einmal, sondern er
humpelt eben weil die Kniescheibe nicht zurück springt, sie bleibt draußen
und kann nur manuell luxiert werden, dann haben wir Grad 3.
Es wird auch kein besserer Grad, wenn sie nach längerer Verzögerung selbst
rein springt, da hat der HH nur vergessen zu helfen.
Bei meiner Beschreibung im Link wir ausgesagt: das sie spontan luxiert,
bis sie wieder rein springt/zurück verlagert wird. Das sind Bruchsekunden,
die da gemeint sind und der HH nichts tun muss. Schlimmstenfalls streckt der
Hund das Bein. Hier kann es zu Verzögerungen kommen, man sieht auch ein
gestrecktes Bein, das war's auch schon und ist sehr selten.
Ob die Aussage im Link mit dem gestreckten Bein zur 2 gehört, wage ich mal zu
bezweifeln. Es gibt mindestens ebenso viele Seiten, die es nicht mal erwähnen.
Bei den Kleinhunden, bei meiner Rasse wohlbemerkt, darf mit 1 und 2 gezüchtet werden,
da die Hunde lebenslang keine Probleme haben, keiner klinischen Behandlung bedarf und
sie nicht belastet. Die Züchter sind aber immer bestrebt mit P0 zu züchten, dennoch kann
man Zuchttiere bis P 2 nicht in die Tonne legen; bei den großen ist es die HD und dort
wird auch nicht nur mit HD-freien Tieren gezüchtet, sondern "bis"-Varianten sind möglich.
Aber wir sind hier, um Empfehlungen für eine klinisch, gute Behandlung zu geben,
leider komme ich nicht aus dem Raum, bei uns wäre es die TH Hannover, sehr
empfehlenswert...man kann vielleicht auch mal einen Urlaub einlegen und hat dann
einen fast "neuen Hund".
@Sarah1
Dann dürften laut deiner Aussage Grad 1 und 2 wohl niemals festgestellt werden.
Denn wenn der Hund nicht zeitweise humpelt warum soll man dann auf Patella untersuchen lassen ?
Gebraucht wird G1 und G2 im Rahmen der ZTP und ist eher
für Züchter interessant. Der normale HH wird diese Grade
nicht merken. Erst wenn das Tier Auffälligkeiten/Beschwerden
hat, ist es eher ab G3 und da kann über eine OP nachgedacht
werden, soweit andere Therapien nicht mehr in Frage kommen.
Du hast behauptet, dass nur spezielle Tierärzte generell auf PL untersuchen dürfen. Das heißt, anderen Tierärzten müsste es verboten sein. Dafür hätte ich gerne mal den Beleg, dass dies wirklich so ist. Denn wie du bereits selber geschrieben hast, machen sehr viele Tierärzte ohne spezielle Befähigung die Untersuchung und würden damit nach deiner Darstellung allesamt gegen Vorschriften verstoßen.
Ja natürlich, ist es ein ungeschriebens Verbot, da zum einem
der bpt Befähigungsnachweise mit Prüfung anbietet,
die für alle TÄ und Hunde geeignet sind und zum anderen
verbietet es sich moralisch-ethisch schon, meinen Kollegen die
"Kur zu schneiden" und auf eigene Faust mich an der Patella zu
versuchen incl. OP.
Du lässt ja Deinen Hausarzt auch nicht an eine OP am offenen
Herzen oder auch nur an eine Gelenk-OP ran. Für den Hausarzt
ein ungeschriebenes Verbot, selbsterklärend, selbstverständlich.
Das gilt auch für den vet.-med. Bereich, nur offensichtlich wird
das locker gesehen, geht ja auch nur um Hunde, da darf jeder.
Nur der einzelne HB sieht seinem Liebling anders und möchte
ein Optimum an Behandlung haben. Von daher sollte er aufgeklärt
werden, dass es Befähigungsnachweise mit Prüfung gibt, bevor
man überhaupt Patella richtig bewerten kann und diese TÄ zu
bevorzugen sind.
Wenn ich heute Patella untersuchen lasse, frage ich vorher immer,
ob der Befähigungsnachweis vorliegt, denn Patella ist nicht einfach
und die Fortbildung in dieser Richtung haben ja keine Dummen er-
funden und sich etwas dabei gedacht.
Ich habe auch extra noch mal im Formular zur PL-Untersuchung vom Pudelclub nachgeschaut, auch da ist die Rede davon, dass bei Grad 2 die Kniescheibe manuell/durch Bewegung des Beines wieder in die richtige Position gebracht werden kann. Und genau deshalb humpelt der Hund doch, eben um die Kniescheibe wieder in die richtige Position zu bringen. Geht die Kniescheibe immer wieder automatisch rein, ist es nach allen Beschreibungen die ich gelesen habe, Grad 1.
Das mag ja sein, ist aber falsch.
Mit 1 und 2 darf gezüchtet werden. Die 2 springt automatisch wieder
in Position, unbemerkt vom HH.
Grad 1 ist klinisch völlig unauffällig.
Patellaluxation | Tierklinik am Kaiserberg
Ich persönlich würde übrigens auch immer zu einem Bpt-Tierarzt gehen mit solchen Dingen, da ich die Wahrscheinlichkeit auch für deutlich größer halte, an einen fähigen Tierarzt zu geraten. Zwischen empfehlenswert und verboten/dürfen nicht liegen aber immer noch Welten. Man abgesehen davon, dass die TS bei mindestens einem solchen Tierarzt war, ich meine sogar, dass der Tierarzt für die Zweitmeinung auch einer vom Bpt war. Deshalb ist die Diskussion bzw. die Ausführungen dazu hier doch total überflüssig.
Was die TÄ mit Befähigungsnachweis angeht, stehe ich ja ganz nah bei Dir,
nur was die Aussage der TE angeht, war es im voderen Teil des Satzes
Grad 2 und im hinteren Teil ein völlig, geschädigter Patella-Hund mit
Symptomen Grad 4, deshalb war ich irritiert, ob es ein befähigter TA war
oder doch nur eine missverständliche Aussage der TE. Keine Aussage passt
zum Zustand des Hundes. Ihm muss geholfen werden ja, nur dazu bedarf
es einer gesicherten Diagnose, bevor ich meinen Hund einer solchen OP
unterziehe. Es kann auch eine völlig andere Ursache sein, dann ist der Hund
vielleicht unter der OP verstorben und brauchte eigentlich nur ein Wasser-
therapie, z.B. Fataler Irrtum......
Du scheinst da ziemlich was durcheinander zu bringen. Für die Zuchttauglichkeit im VDH darf nur ein Tierarzt, der zum BPT gehört, die PL- Untersuchung durchführen. Das heißt aber noch lange nicht, dass kein anderer Tierarzt sonst PL-Untersuchungen durchführen darf.
Ziemlich jeder Haustierarzt führt die Untersuchung durch, wie viel die dann wert ist, steht auf einem anderen Blatt. Auch genügt bei einigen anderen Vereinen für die Zucht die Untersuchung eines "normalen" Tierarztes.
Ich bringe nichts durcheinander, allenfalls Du, denn hier
ging es nicht um die Zuchttauglichkeit und wenn Du schon
den "bpt" anführst, heißt es:
„Befähigung zur Vorsorgeuntersuchung auf Patellaluxation bei Hunden“
das gilt für alle TÄ und für alle Hunde, also nicht begrenzt nur auf Zuchttiere.
Insofern würde ich mir immer einen ausgewiesenen, befähigten TA suchen.
Das sie sich alle daran versuchen weiß ich, dann allerdings ohne jede "Befähigung"
und genau das dürfen und sollten sie nicht.
Sam wurde übrigens auch mit Grad 2 diagnostiziert vom BPT-Tierarzt (Zweitmeinung war Grad 2 - 3) und man sah das Humpeln bei ihm sehr deutlich.
Wenn es nach Deiner Darstellung schon nicht mit den 'bpt'-TÄ klappt,
wie sollen dann TÄ ohne Prüfung damit klar kommen ?
Wenn er humpelt, hat er Grad 3. Humpeln bei Grad 2 geht nicht.
Wenn ich heute meine Verantwortung als HH richtig
wahrnehme, werde ich mich immer an einen verifizierten
TA wenden, denn letztlich geht es um eine doch risikovolle OP,
wo die Ursache der Patellaluxation sehr genau festgestellt
werden sollte.
So kann es um eine Bindegewebsschwäche, eine erworbene
oder genbedingte Krankheit sein; danach richtet sich die
Therapie.
Bei ersteren kann ich u.U. meinem Hund eine OP ersparen,
diese Sachen kann nur ein auf Patellaluxation geprüfter,
zugelassener TA zuverlässig erkennen.
Auch in Deinen Link, unter Diagnose, wird ein geschulter und
verantwortungsvoller TA angesprochen.
Hiergeht es um einen kleinen Mischling, den fachkompetent geholfen
werdensollte und das kann m.M. nach, nur ein qualifizierter TA, der die
„Befähigungzur Vorsorgeuntersuchung auf Patellaluxation bei Hunden“
erworbenhat.
Dasdiese beim VDH gelistet sind, ist eine ganz andere Sache.
DieFortbildung selbst, kann jeder TA in Anspruch nehmen.
Wenn icheine solche nicht ohne Risiko verbundene OP meinem Hund
zumutenmuss, würde ich keinen WuW-TA an eine Diagnose lassen, das
verbietetganz einfach die Liebe und Verantwortung zum Tier.
Habe ein Zweitmeinung eingeholt ;
Patellaluxation Grad zwei - Operation nur wenns Beinchen ständig oben bleibt
und das ist leider zur Zeit so.
Dann hast Du die Grade verwechselt.
So etwas gibt kein befähigter TA zum Besten.
Das sind zwei versch. Grade in einen Satz.
Aber egal, armer Hund, arme Herkunft,
alles Gute der Maus.
Dann ist es die 3.
Und läufige Hündinnen müssen zeitlich anders
untersucht werden.
Grade sind nicht verhandelbar.
Dann ist es keine 4.
Das ist so festgelegt und eingeteilt, daran geht
kein Weg vorbei. Die Grade sind nicht verhandelbar.
Es dürfen nur TÄ mit "Befähigungsnachweis" untersuchen,
da variiert nichts, nur wenn jeder TA versucht den
Patella-Experten raus hängen zu lassen, dann variiert's.
Merke es ja hier: ab 2 schon operieren......faszinierend.
Ich gebe mal die Grade, hoffentlich verständlich wieder:
Gard 1: hört man evt. mal ein kurzes clicken
Grad2: da springt etwas raus und wieder rein,
völlig unbemerkt vom HH und Veränderung
des Gangbildes.
Mit 1 und 2 darf bei einigen Rassen gezüchtet werden.
Die Züchter sind aber um P 0 bemüht.
Grad 3: springt die Kniescheibe raus, kann manuell
in Position gebracht werden,
Grad 4: bleibt sie dauerhaft draußen.
Ab 3 bzw. Ende Grad 3 kann über eine OP nachgedacht
werden.