Ich glaube, das kann man gleich vergessen.
Der TA allg. schuldet Dir keinen Erfolg und
vor Gesetz und Recht sind TÄ eine 'geschützte
Spezies', heißt der Patient ist immer erst einmal
in der Beweispflicht und bei grober Fahrlässigkeit
vereiteln deutsche Gerichte mit schöner Regel-
mäßigkeit die Beweislastumkehr. Damit klebt die
Beweislast am Patienten wie Pech und Schwefel
und es findet sich 100%-ig immer etwas, woran
der Verlauf ursächlich am Hund liegt.
Man verschwendet nur Kraft, Zeit, Nerven und Geld.
Beiträge von Sarah1
-
-
Den Titertest kann ich ab 4 Wochen nach letzter Impfung machen, oder? Also ist es für Montag in Ordnung?
Muss ich da auf irgendwas achten?Eigentlich nicht, ist ganz easy und für Montag ist es mehr als
in Ordnung. Der letze Immunitätsbeginn liegt nach 4 Wochen
und bei 2.5. sind es fast 8 Wochen.Bin mal gespannt auf die Ergebnisse. Gib dann mal 'Laut'.
-
Das wird wohl die erste Grundimmunisierung sein: grün die SHPPi
und rosa die Lepto, nur durch die Nobivac sind diese nicht so wichtig.
Ich nehme meist ab 12 Woche und später einmalig SHPPiL4 .
Damit sind sie ordentlich grundimmunisiert, wie unsere Kinder auch.
Später noch die Tollwut und aus die Maus. -
Gerade gesehen: Wasserstoffperoxid 3 % so lassen; in Einwegspritze ohne Nadel/10ml
und vorn am Pipi-Man rein, etwas massieren und ablaufen lassen...fertisch.Habe das immer da, ist ganz wunderbar von SpitzeSchwanz bis Maul und Retoura.
-
Die einzigen Bedenken sind eigentlich, das die Impfung mit 16 Wochen nicht angeschlagen hat wg den Giardien. Die hätte ja ausgereicht, ohne wiederholt zu impfen als Grundimmunisierung meiner Meinung nach.
Genau, das ist korrekt, siehe meine Ausführung oben.
Mach den Giardientest, sind keine da ist alles erledigt,
sind welche da, Hund gesund machen, danach Titer nehmen
und neu entscheiden je nach Ergebnis. Das ist alles.
Hier willst Du nur wissen, ob die Grundimmunisierung angekommen
ist, als Immunantwort des Körpers, die Höhe des Titers ist egal. -
Danke für deine Antwort. Um den Titertest machen zu lassen, muss ich quasi einfach eine Blutabnahme durchführen lassen, oder? Die TÄ meinte, das es unwahrscheinlich ist, das die Impfung nicht wirkt. Sie würde evtl einfach nochmal impfen lassen, das möchte ich aber auf gar keinen Fall, da die Giardienkontrolle noch aussteht. Wie schätzt du das Risiko ein und muss ich mir Sorgen machen, wenn die Impfung nicht gewirkt hat? Leider wurde all das von der alten TÄ durchgeführt und nicht vom aktuellen, da ich eben nicht mehr zufrieden war. Shppi mit 10 Monaten zu wiederholen wäre doch aber auch nicht nach Schema oder? Sie meinte man könnte Staupe und evtl Tollwut noch nachimpfen.. werde mal demnächst nachfragen, sie hat aber sicher Staupe gesagt.
Felix wird am 9.1 6 Monate.. Pass werde ich demnächst mal einstellen.
Warte noch auf einen Anruf vom neuen Tierarzt, um meine Frage bzgl Giardien beantworten zu lassen.
Ja, geht über Blutabnahme, der konventionelle aber auch der Titer -Schnelltest.
Ich weiß nicht, warum Deine TÄ diese Einstellung bezieht aber es ist normal so,
dass ich vor den Impfungen eine Wurmkur machen muss um sicher zu stellen,
dass Parasiten und sonst. Krankheiten die Grundimmunisierung nicht wirkungslos
machen. Giardien gehören mit dazu, letztlich sind es parasitäre Einzeller und
Zoonosen, also ansteckbar für den Mensch dazu.
Das Giardienergebnis wäre hier abzuwarten. Sind keine da, wirkt die Impfung.
Sind Giardien vorhanden ist das Risko wahrscheinlich, dass die Grundimmunisierung
wirkungslos ist und nicht schützt.Zum Impfpass: ist die wichtigste Impfung die Nobivac SHPPiL4 am 2.5.2017,
da war er 16 Wochen und diese Impfung hält nach neuen Standard wenigstens
7 Jahre bzw. lebenslang, nach alten Standard Nobivac 3 Jahre und nach eigenen
Ermessen Deiner TÄ 6 Monate, nämlich Nov.2017. So kann man Leute verunsichern.Die vorigen Einträge sind leider nicht lesbar, aber es ist die erste Grundimmunisierung
mit 8 Wochen beginnend. Da wir die Nobivac haben, sind die anderen uninteressant,
denn Nobivac empfiehlt auch: ab 12 Woche einmalig, Dein Hund war 16 Wochen und hält
3 Jahre bzw. lebenslang nach neuen Standard. Du brauchst Dir bis hierhin erst mal keine
Sorgen machen. Der Hund ist ordnungsgemäß grundimmunisiert.Was Deine TÄ da schreibt und möchte ist egal, Du bist der Besteller, sie Dienstleister,
Du bestimmst wieviel mal Dein Hund geimpft wird und da ist die Grundimmunisierung
abgeschlossen. Da gibt es auch keine neuen Wunschimpfungen Deiner TÄ wie Staupe,
Tollwut und Co.&KG mal so zwischendurch und mal mit 10 Monaten u.ä. Scherze.Alles was für Dich wichtig ist, ist das Giardienergebnis, evtl. Titerbestimmung und
daraus je nach Ergebnis eine mögliche Wiederholung der Grundimmunisierung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Giardien die Grundimmunisierung platt gemacht haben,
halte ich für sehr hoch, wenn sie zum Zeitpunkt der Impfung schon aktiv waren.
Nur das weiß keiner und kann nur der Giardien-und Titertest zeigen.Du bist schon auf den richtigen Weg, aber die TÄ würde ich gelegentlich mal austauschen.
-
danke dir! dann werde ich einen Termin für die tollwut Impfung machen lassenberuhigend auf jeden Fall, dass er gut grund immunisiert ist :) wobei sie ihn erst mit geschätzten 12 Wochen aus der tötungsstation geholt haben, denke erst da begann die impfung
wie entscheide ich ob lepto notwendig ist? wohne in Stuttgart, Feld und Wald, viele hundeJa, das ist er und mit Grundimmunisierung begann sein
2. Leben. *Chapeau*Lepto würde ich an Deiner Stelle machen, wenn Du oft
in Wald und Flur mit Seen, Pfützen, sonst Wasserlachen
unterwegs bist. Dort holen sie sich die Bakterien in erster
Linie. -
Hm also bei Alanis Impfpass ist die Seite mit der Kennzeichnung so versiegelt, die Daten der Impfungen nicht.
Ich glaube, die machen alle wie sie verstehen.
Habe einen aus der 'Moldavischen Republik', da
durfte wohl jeder so ein bißchen, sieht lustig,
kunterbunt aus, die Impfaufkleber aber sind echt.
Keiner nimmt die EU ernst. *lol* -
Wir haben unsere Emma ja aus dem Tierschutz, der Impfausweis ist der EU-Ausweis, allerdings vom spanischen Tierheimarzt ausgestellt. Ich habe jetzt einfach den Namen "Emma" hinter den vom Tierheim eingetragenen "Kika" gesetzt und Kika gestrichen.
Hätte ich das nicht gedurft? Darf das auch nur der Tierarzt? Wir sind schon am Überlegen, ob wir einen deutschen EU-Ausweis anfertigen lassen. Unser Tierarzt würde die erhaltenen Impfungen nachtragen. Aber ist das sinnvoll? Wir wurden bei Grenzübertritt (Auto oder zu Fuß) noch nie nach dem Impfausweis gefragt.Wenn es der wirklich neue EU-Impfpass ist, kann der neue TA seine
Unterschrift/Kürzel und Stempel geben. Das ist einfacher.
Am besten das 'Kika und Emma' überkleben wo dann nur Emma
drauf steht. Ist sauberer und eindeutig, diese Namensänderung.Ist es der alte EU-Ausweis, einfach lassen.
-
Also der Hund ist sehr gut und ordnungsgemäß grundimmunisiert.
Vermutlich hier mit 8 und 12 Wochen mit SHPPi plus Lepto.SHP reicht 7 Jahre bzw. lebenslang. Diese kannst Du Deinem
Hund ersparen.
Die Lepto/L4 bei Bedarf, je nachdem wie Haltung und Umfeld ist.Oben der Impfpass, vermutlich der neue EU - Impfpass mit schön
ausgeschriebenen Jahreszahlen, das ist die Tollwut/Eurican R, die
am 22.07.2017 wieder fällig ist. Also in genau 4 Wochen.
Diese würde ich machen lassen, danach eine wählen die 3 Jahre
gültig ist.Für Dich wäre die Lepto in 2017 fällig, sofern Du diese für notwendig
hälst und die Tollwut im Juli 2017. Hier solltest Du gleich eine nehmen
die 3 Jahre Gültigkeit hat (Eurican nur 1 Jahr) wie die Nobivac T oder
Endurarell T.