Ich würde von SHP eine Titerbestimmung machen lassen.
Wenn kein Titer da ist, könnte das heißen das die Giardien gestört haben- oder aber es waren noch maternale Antikörper da die den Impferfolg verhindert haben.
Wenn ein Titer da ist, müßte er in Alter von einem halben Jahr bereits ein Impftiter sein.=> keine Weitere SHP Impfung nötig.
kein Titer würde heißen, gestörte Impfung oder noch mAk. oder aber Impfversager=> nochmal SHP wenn der Hund gesund ist, danach keine weitere SHP nötig.
Tollwut nach dem Zahnwechsel
Pi /L4 Grundimmunisierung abgeschlossen
PS: Ich würde wenn es mein Hund wäre, weder Pi noch L4 Impfen.
PPS: Einem Chi würde ich niemals eine 5 Fach Impfung geben lassen.
PPPS: Wenn schon Pi und L4 für nötig erachtet wird, so würde ich diese immer seperat - und auch nicht in der 2er Kombi - Impfen.
Alles anzeigen
Ich kann gerade eben nicht nachvollziehen, warum Du den Titer vorziehen willst.
Zunächst: der maternale Antikörper (mAk) ist mit 16 Wochen schon lange nicht
mehr vorhanden. Man impft ja schon mehrmals aus dem einzigen Grund und in
der Hoffnung das der mAk die Impfung nicht neutralisiert und wirkungslos macht.
Deshalb heißt es bei Nobivac mit 12 Wochen, einmalig, Virbagen beginnt erst mit
12 Wochen z.B.
Dann: sind 98% aller Hunde mit der Variante 8.und 12.Woche oder mit 12 Woche,
einmalig; geschützt.
In unseren speziellen Fall aber nicht und wird in Frage gestellt durch den Parasiten-
befall/Giardien der behandelt wurde und in ein paar Tagen/3.7. kontrolliert werden soll.
Das heißt: egal ob der Titer da ist oder nicht, wenn die Giardien positiv sind, muss
in jeden Fall nachbehandelt werden,
ist kein Titer da, die Giardien negativ, muss nur geimpft werden und all das geht
nur über den Giardientest. Auch deshalb, weil das Tier so beeinträchtigt ist, dass
die parasitäre Sache chronologisch erst mal in Ordnung sein muss, um ggfls. über-
haupt impfen zu können.
Man kann den Giardientest nicht losgelöst vom Titertest sehen. Beide haben
unmittelbar mit der Grundimmunisierung zu tun und in erster Linie muss das Tier
nachweislich gesund sein, bevor man die nächste Entscheidung trifft.
Es kann nämlich passieren, dass trotz vorhandenen Titer, die Giardien positiv sind,
dann musst Du behandeln, ebenso bei keinem vorhandenen Titer.
Der Idealfall wäre, wenn ein Titer da ist und Giardien negativ sind. Nur dazu muss
eben erst der Giardientest vorliegen um es mit dem Titer zu vergleichen und sicher zu
gehen. Ein Test alleine ist nicht aussagekräftig und sicher genug.
Bliebe als Risiko noch, nicht erkannte Krankheiten und/oder Impfversager.
Nur die gehören zu den 2% und dann haben wir noch die Vet.-Med und deren
gründliche Untersuchung.
Ansonsten, wenn die Test ergeben, dass nachgeimpft werden muss, ist die Pi
entbehrlich, die L4 ist stark in die Kritik geraten und aus Erfahrung würde ich
diese getrennt geben und nur bei Bedarf wenn ich Haltung und Umfeld danach
habe. Insofern bleibt die SHP, evtl. L4 und nach dem Zahnwechsel die Tollwut.