So spontan komme ich auf Schlaganfall.
Wie alt ist denn Dein Hund ?
Beiträge von Sarah1
-
-
Ich finde nicht, dass Kinder da Fehl am Platz waren. Die beiden Buben waren ja wirklich brav und still; sind mit den Welpen sehr liebevoll umgegangen.
Hast Du schon mal so über viele Jahre Geburten begleitet ?
Hündinnen können die Geburt erst mal einstellen, verzögern
und, und....hast Du dann einen Föten im Geburtskanal wo die
Fruchtblase geplatzt ist......und die Hündin plötzlich aufhört;
der Welpe zurück rutscht....................kommt Freude auf.Ich finde, Kinder sollten an altersgerechte Dinge heran geführt
werden, ansonsten können sie ja auch bei Mama mal zuschaun,
nur das wird kein Krankenhaus zulassen, warum sollte also das
tierische Lebewesen in seiner Würde nicht geachtet werden ?
Diesen Part erfahren sie noch zeitig genug, vorab gibt es
Wichtigeres als zu erfahren, wie was raus kommt bei Tieren.Ich glaube, die Farbe "rot" ist den Mods vorbehalten, ob hier
weiß ich nicht ganz genau. -
Jede Hündin ist anders und somit auch die Geburten. Das wird dir bestimmt auch auffallen.
Es gibt Hündinnen die so wahnsinnig scharren, das man ihnen die Welpen weg nehmen muss und andere möchten gleich säugen.
Was ich damit eigentlich sagen möchte ist, das es immer besser ist einmal zu viel zu schauen als einmal zu wenig. Besser einmal mehr den Tierarzt informieren als einmal zu wenig. Jeder Züchter sollte bei der Geburt die Augen offen halten und sich besser einmal mehr zu vergewissern ob alles gut ist als eventuell gar nicht.
Und das die Kinder da waren ist auch verständlich, als Kind saß ich auch oft im selben Zimmer.
Daran hat sich keine Hündin gestört gefühlt.Für eine Studentin im 2. Semester mit "Züchter-Opa"
weißt Du aber zumindest über den Ablauf perfekt
Bescheid und arrangierst Dich zu viel.
Merkwürdig.
Kinder sind da völlig fehl am Platz, geschweige denn
eine Kamera. Alle meine Hündinnen akzeptieren nur
mich und in Notfällen den TA, würde mein Sohn z.B.
auftauchen, wäre die Geburt garantiert unterbrochen,
zumindest aber verzögert und Komplikationen möglich.Und Schwups sind wir bei der Farbe! Das hat doch erst keinen gestört!
Mir geht es überhaupt gar nicht um die Farben.
Ganz allein die Aufzucht ist entscheidend, Gesundheit der Elterntiere und selbstverständlich auch die Gesundheit der Welpen.Ich glaube kaum, dass Du Dich in den Thread
eingelesen hast, denn genau die Farben sind
es, die die Leute hier aufmerksam werden
läßt. Wenn es Dir also nicht um die Farben
geht, so ist das reichlich unerheblich und
hat erst auch einmal nichts mit der Geburt
und Kind und Kamera zu tun.Der Focus hier, liegt auf "Hybrid-Mischlingen" die
unwissenden aber interessierten Käufern als
reinrassige Labradore und einer von der FCI
anerkannten Rasse verklickert werden, wenn Du
so willst, springt man auf den Zug FCI-anerkannter
Rassen auf und fährt auf dem Trittbrett mit.Das wir uns richtig verstehen: ich habe nichts dagegen,
wenn eine neue Rasse kre-iert wird, letztlich darf in D
jede natürliche Person das, nur dann muss man eigenständig
diese Rasse führen und einen Namen geben, so wäre der
korrekte Weg.Inzwischen haben wir bei fast allen Rassen diese Vermehrer
und der dhd24 hat folgerichtig als einziger auf diese
Erscheinung reagiert und eine eigene Rubrik "Hybridhunde-
rassen" eingerichtet, dazu gehört genau dieser angebliche
Labrador-Züchter, nicht mehr und nicht weniger.Ich habe eine kleine Rasse, auch hier gibt es gefühlte
100 Farbeinschläge, gebildet durch Hybrid-Zucht, auch
die springen auf das Trittbrett der FCI-anerkannten
Rassen und benutzen den Rassenamen.
Der Ruf der Rassen verkommt immer mehr was Gesundheit
und Schönheit angeht. Bei den großen nimmt HD/ED zu, bei
den kleinen klappert die Patella lustig übers Pflaster u.v.a.m.Die Aufzucht hat damit erst einmal nichts zu tun, dass diese
natürlich incl. Geburt bei unseren tierischen Lebewesen nach
"lege artis" zu erfolgen hat, das versteht sich von selbst. -
der mir bestätigte, dass er keine Entzündung oder Ähnliches an dieser Pfote hat.
Deutlich erkennbar ist seit der das Schlecken angefangen hat, das rote Fell zwischen den Ballen an der Pfote, mal mehr...mal weniger. Allergie auf Grasmilben oder ähnliches schließe ich eigentlich aus, da das Schlecken bereits im Winter angefangen hat.Wurde denn ein Blutbild gemacht und hat der
TA ein Hautgeschabsel mal untersucht, denn per
magischen Auge lassen sich Milben nicht erkennen,
von daher weiß ich jetzt nicht wie Du Milben
ausschließen kannst ? Es werden wohl Milben sein,
die sich seit dem Herbst an Tier und Pfote manifestiert
haben, immer dann wenn nichts getan oder ein
falsches Mittel eingesetzt wird.
Bei der Milbe muss der Chitinpanzer gebrochen und die
Atmung still gelegt werden, mit Deiner Salbe hast Du
einen Teil Milben erreicht, wo die Atmung lahm gelegt
wurde, der andere Teil hat weiter gemacht und ist eben
heute noch da. -
Sarah, du kritisierst die vielen Tipps (viele Köche verderben den Brei) um im Anschluss selbst einen genauen Handlungsplan anzubringen?? Alles klar
Meine Sache ist nur "begleitend" gemeint, steht
auch da, die Medis kann sie weiter geben.
Vielleicht hast Du es nur überlesen.
Bei der Fütterung kann nicht alles probiert
werden, sondern eine helfende Fütterung sein.
Von genauen Handlungsplan, bin ich weit entfernt,
da ist Deiner schon genauer. -
Ja, es kann passieren , ist es aber nicht und
viele Köche verderben den Brei....wenn der
Hund alles hier befolgen sollte, brauchte er
einen Saumagen und Frauchen mehr als einen
dicken Geldbeutel.......nicht böse gemeint, aber
wie soll sich jemand hier jemand vor lauter guten
Tipps noch zurecht finden ? Kann auch nach hinten
los gehen.
Zu Barf, was der Hund nicht mag, fällt mir ein, dass
das in dieser Situation nicht förderlich ist und eher
"abnehmend" fungiert. Ich hatte mal ein adultes Tier
abgegeben, welches damals nur TF bekam und neu
auf Barf umgestellt wurde. Als ich nach einem Jahr
es wieder besuchte, habe ich es gesucht und gesucht,
dabei stand es vor mir.......erschreckend dünn, eine
ganz andere Figur, aber gesund und das bei einem
Kleinhund, bei einem größeren würden die Knochen
stechen.
Wenn Bruno also wieder dünn ist oder droht dünn zu
werden, sollte genudelt werden, also Nudeln mit Gemüse
und Frischfleisch abgekocht oder gemischt mit Fleischpur/
Dose. Ich weiß.....Kohlenhydrate, nur man kann nicht alles
haben und das gleichzeitig.
Dann kann der Darm über Canikur laufen und das Immun-
system über Kolostrum, es gibt nichts Besseres.
Das ist sehr viel bekömmlicher, für die Schleimhäute gut,
bei Barf muss das ganze System zu viel arbeiten und
produziert ungleich viel Magensäure die zusätzlich angreift.
Oder ich gebe Dir mal per PN mein Medizin-Tee-Rezept, das
ersetzt das Canikur, sorgt für den Elektrolyt-Haushalt,
schnuppert alle überflüssigen Bakterien weg und sorgt
für ein Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt. Meine sind
klein und kommen mit einer einmaligen Gabe zwischen
5-10ml wieder auf die Beine, Bruno wird vielleicht ein
Täss'chen brauchen. Irgendwo muss man ja anfangen,
wobei Deine Medis natürlich bleiben, aber begleitend
musst Du schon auf solche Sachen achten, sonst kippt
Bruno völlig aus den "Latschen", wenn das so weiter geht. -
Lepto hält nur 6 Monate.
Die L4 ein Jahr.
-
So werde ich das machen.
Ja sie geht in stehendes Gewässer schwimmen.
Amy habe ich auf Zwingerhusten impfen lassen weil es ja ansteckbar ist wenn ein anderer Hund das haben sollte.Ja, dann mach das so und bei stehenden
Gewässern ist die L4 ein "muss".
Der Zwingerhusten ist auch so mit Antibiotika
gut heilbar, der ist nicht zwingend nötig.
Entweder Dein TA bestellt das oder Du musst ihn
auswechseln. Schönes WE noch. -
Habe nun mir meinem Ta gesprochen, der hat den SHP Impfstoff von Eurican Merial , aber kein SHP von Novibac?
Und laut ihm trägt er den für ein Jahr gültig ein.Ja, das ist mir klar, weil Nobivac für SHP
3 Jahre gibt und Eurican SHP 1 Jahr, obwohl
bei Parvo sie schon 2 Jahre Wirkdauer anmerken.Wir haben hier das Problem: auf der einen Seite
die WSAVA-Kanada mit Ihrer Empfehlung plus
einige innovative Hersteller wie z.B. Nobivac mit
3 Jahren und auf der anderen Seite Hersteller die
und TÄ, die alles tun um ihre altgewohnten Umsätze
zu halten, dabei ist jedes Mittel recht, das erste ist
große Verwirrung zu stiften.Als Verbraucher kann man die Nobivac nehmen, so man
Glück hat, kaum ein TA hat sie, kaum ein TA bestellt sie,
oder aber man nimmt den angebotenen Impfstoff und
verfährt wie "Nobivac", denn im Grunde sind sie alle gleich,
alles Lebendimpfstoffe.Ich habe hier 2 Tiere, die wurden damals mit der Virbagen
erstmalig in der 17. Woche grundimmunisiert und nie wieder,
nach Virbagen möglich, aber die TÄ war so im "Impfrausch",
dass sie dieses nicht mal bemerkte und mich nach 4 Wochen
und einem Jahr wieder zur Grundimmunisierung einlud.
Die Karte landete im Müll und ich nie wieder bei dieser TÄ.Analog mein jetziger TA: er nimmt eigentlich auch nur
Virbagen, bei mir aber auf Wunsch Nobivac, das Tier in der
13.Woche, möchte aber in 4 Wochen impfen. So etwas
interessiert mich alles nicht. Im letzten Fall werde ich aber
den Kleinen nach dem Zahnwechsel SHPPi boostern lassen,
danach die Tollwut.Wollte nur damit sagen, wenn man unbedarft ist, tappt man
immer in die Fallen der Hersteller und TÄ, kümmert man sich
und hat das Wissen, ist Richtschnur die WSAVA und innovative
Firmen in D, alles andere kann man vergessen.
Nur letztlich muss jeder selbst wissen, wie er sich entscheidet.
Alle 3 Jahre ist kein Fehler bei der SHP, egal welcher Hersteller,
jedes Jahr....unzumutbar.Vielen Dank übrigens, Sassie@ und schönes Rest-WE noch.
-
Wenn Du mit stehenden Gewässern zu tun hast,
sehe auf dem Avatar etwas?, wäre die L4 von
Nobivac sinnvoll, da müsste sich mal Dein TA
bemühen, ansonsten brauchst Du insgesamt
eigentlich nur die L4T zeitlich getrennt, in dem
Jahr wo sie zusammen fallen. Die Stämme der
L2 gibt es hier in unseren Breitengraden nicht
mehr, deshalb macht L2 von Virbagen keinen Sinn.Pi ist Zwingerhusten, die brauchst Du nicht, oder
hast Du einen Zwinger mit vielen Hunden ?Übrig bleibt SHP die hält lebenslang, aber wenn
Du anders entscheidest, ist das natürlich Dein
freier Wille.
Die SHP und T kannst Du alle 3 Jahre nehmen,
frag mal Deinen TA nach der Nobivac, dann kann er
gleich die Komponente L4 mit bestellen und wäre auf
dem aktuellsten Stand.