Beiträge von Sarah1
-
-
Wer entscheidet, was eingekreuzt wird?
Welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind ?
Und wer wiederum überprüft das ?Das ist ja das Problem: im VDH wird von fast gar nicht
bis Null eingekreuzt, also sehr, sehr selten und gut durch-
dacht, was 'per se' nichts Schlechtes ist, da man die Rassen
erhalten will. Es müssen gute Gründe vorliegen, die sehr
unterschiedlich sind, dann erst bekommt man die Genehmigung.Dann haben wir noch die sonstigen Vereine und da wird
locker, flockig eingekreuzt, alles was nicht schnell genug
bei 3 auf den Bäumen ist. Bei meiner Rasse laufen gefühlte
100 Einkreuzungen und die fahren alle unter dem, von der
FCI anerkannten Rassenamen mit, ohne wenn und aber.
Normal sind das alles Hybriden-Mixe und ich hätte noch
Verständnis wenn sie einen eigenen Rassenamen erfinden
und die FCI-anerkannten Rassen in Ruhe lassen.
Man sollte sich die Rassen und Standards schützen lassen,
soweit das möglich ist und für Züchter einen Abschluß
auf eigene Kosten für mindestens 1 Jahr mit Abschluß-
Zeugnis und Urkunde einführen, dann würden sich das
1000. Vermehrer überlegen und nur wirklich gute Vereine
und Züchter würden überleben. Ich weiß auch nicht, wie
schnell die einen 6 kg auf 1-2kg runter "trimmen", auch
eine Art von Qualzucht, normal geht anders. -
-
Danke, lara@, werde mal gucken gehen....
Im Video sind noch 3 solche Tiere, einfach click...
und bis hinten hin fahren.Also am Besten Thema schließen und über gar nichts mehr reden?
Warum ? Ist doch interessant um mal zu
veranschaulichen, was Qualzucht sein kann.
Die Tiere ziehen Lasten, finden die normal,
die haben wirklich einen an der "Murmel".
Tierschutz kennen die nicht ? -
Danke, Dackelbenny@, ja
@all
das ist ja das Problem, dass wir auf der einen Seite
den VDH und auf der anderen Seite sonst. sog.
Dachorganisationen und Vereine haben.
Wenn muss alles gleichermaßen per Tierarzt
gesperrt werden.Der AKC, KC und CKC sind Dachorgas und Partner der FCI,
das heißt: man erkennt Standards gegenseitig an, mit den
Tieren darf gezüchtet werden und dann heißt es nicht:
wie die FCI oder in D der VDH, sondern der VDH ist der
FCI unterstellt als Mitgliedsland.@all
In USA gibt es gefühlte Millionen Vermehrer, die genauso
vermehren wie hier in D. Was denn American Bully angeht,
konnte ich nicht finden, ob der überhaupt zu o.g. Orgas
gehört ? Normal sind es Listenhunde, die nicht eingeführt
werden dürfen, oder stehe ich da auf dem Schlauch ?Nur das sind ja alle die Hunde, egal wo die auftauchen, womit
genehmigte TÄ mal aufräumen müssen, eine Alternative zu
einer übergeordneten Prüfstelle sehe ich nicht, dazu haben
die Verantwortlichen zu lange gezeigt, dass sie es nicht
in den Griff bekommen und muss 'per se' nichts Schlechtes sein.Für alle die, die sich nicht satt sehen können, ein Schmankl:
Ist der nicht süß ?Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Qualzuchten sind durch Züchter, Zuchtstandards, Käufer und Preisrichter entstanden. Nein die Reihenfolge ist keine Gewichtung. Sitzen alle im selben Boot.
Das sehe ich aber ganz anders: zunächst haben
wir über 300 anerkannte Rassen und die haben
wir nun mal, über viele 100 Jahre, in dieser Form
wie sie auftreten.
Der VDH steht u.a. auch für den Erhalt und die
Gesundheit der Rassen und es gibt ausreichend
gesunde Tiere in allen Rassen, mit denen vorrangig
gezüchtet wird. Nicht jedes Tier, oder was die
Öffentlichkeit dafür hält, ist Qualzucht.
Gibt man den Richtern und Züchtern einen zugelassenen,
unabhängigen TA an die Seite, würden kranke, anfällige,
extrem auffällige Tiere gesperrt, ähnlich dem Beispiel in
GB, da war die Züchterszene zwar echauffiert, aber daran
müssen sie sich gewöhnen.
Die Unabhängigkeit der TÄ kann sehr schön auf Bundesebene
erfolgen, ein Ministerium gibt es dafür immer, Geld sowieso,
alles kein Problem. Irgendwann kommt das in D auch, dann
werden an-und auffällige Tiere zur Show gesperrt, nach-
untersucht und von der Zucht ausgeschlossen, vielleicht kann
dann die HZL des DSH auch schon mal "einpacken", alles nur
eine Frage der Zeit. -
Nichts ausmachen ist etwas unglücklich ausgedrückt,
es ist einfach so, dass der Hund daran nicht erstickt,
meine röchelt wie verrückt, zieht Luft und es klingt
schon graussam, das ist belastend für das Tier,außerdem
schaut sich mich so erbarmungswürdig an, da beende ich
diesen Part lieber, wobei am effektivsten "Nase kurz
zu halten für einen Atemzug" ist. Probier's dann wirst
Du künftig gelassener, wenn es passiert. Alles Gute. -
Ich habe die Zutaten mir von o.g. Produkt im Original
besorgt, dass hat auf Grund der Rechereche schon lange
gedauert, weil ich eine bestimmte Zulassungsnummer
brauchte bei einer Zutat und dann habe ich mehrere
Testate gemacht, als Orientierung diente mir die Farbe
des Originals, so dass sich eigentlich das Rezept fast
selbsterklärend ergab, bin auch sehr zufrieden damit.
Kleine Abweichung habe ich, statt Apfeltrester nehme ich
Apfel/Banane, das mögen meine Lieblingefür ihr
Leben gern.
Ist ja auch eine finanzielle Frage, gerade bei mehreren
Hunden ist nicht nur AniForte schw....teuer, aber das
was die für 80 g nehmen, reicht bei mir 1 Jahr. Habe
mal überschlagen, das waren 12 € und bißchen plus Porto. -
Gibts auch etwas was man ins Futter gibt und wirklich hilft? Oder bringt das alles nix weils nicht lange genug im Maul verbleibt?
Probiert habe ich schon das Zeug von Platinum (kampf das überhaupt in den Hund zu bringen) und Orozyme. Beides über Wochen angewendet ohne jegliche Wirkung.
Beide Hunde stinken leider stark aus dem Maul, wenn sie mich anhecheln ist das echt übel. Tierarzt meint ich sollte es dieses Jahr mal noch entfernen lassen. Allerdings liegen die Kosten dann insgesamt bei 350 Euro rum was halt schon sehr viel Geld ist. Würde es gerne vorher nochmal mit was anderem probieren.
Ich habe mich gerade dieser Tage über mein Zahnstein-Ex
gefreut. Gebe es mittlerweile 1,5 Jahr täglich, als Gewürz
über das Futter. Der Zahnstein ist an allen vorderen Zähnen
erst mal weg, bis z.Tl. oberhalb ein kleiner Streifen und
Backenzähne beginnen jetzt frei zu werden, aber
das dachte ich mir schon.
Bei der Pflege behandle ich die Hunde zahnseitig nach.
Der kleine Streifen oberhalb, wird von mir per Zahnbesteck
weggenackt, soweit möglich werden auch die Backenzähne
behandelt. Danach putze ich die Zähne mit einer schlichten
Zahncreme gegen Plaque, desinfiziere das Zahnfleisch mit
Wasserstoffperoxid 3% und gebe ganz zum Schluß Dentisept
auf das entzündete Zahnfleisch, das haftet wie Beton und hilft
von einem Tag auf den anderen.
Zuvor habe ich auch alles mögliche probiert, eben beschriebene
ist bisher das Beste, was wirklich geholfen hat.Ausgangspunkt war dieses Produkt:
Stelle es mir inzwischen selbst her und habe in der Rezeptur
gerade den Pfefferminzanteil erhöht, da ich eine alte Hündin
habe, die aus dem Maul extrem riechen würde.Alles andere habe ich zuvor auch probiert, Fortan dauert ewig,
man braucht sehr viel und viel muss man den Hund auch händeln,
Maulgeruch wird nur kurzzeitig unterbunden und die anderen Sachen
hatten auch keine Wirkung, außer bei der Kasse des Verkäufers.
So muss jeder halt eben sein Produkt finden, nur bei Tieren, die eine
genbedingte starke Disposition zu Plaque haben, muss täglich was
passieren. -
Na GsD, hört sich alles sehr gut an, da weiß
man wenigstens was los ist.
Beim diesen Anfällen klopfe ich zunächst
oberhalb nach dem Kopf und/oder Brust vorn ab,
ist es stärker und das Tier kommt nicht, halte ich
einen Atemzug die Nase zu.
Bei rückwärts Niesen selbst kann nichts passieren,
nur ist es sehr belastend für das Tier, deshalb versuche
ich es immer zu verkürzen.