PO? Jeder WT ist anders und ja, die Richter bestimmen ihre Aufgaben selbst
Beiträge von tail action
-
-
Ist wahrscheinlich eine Sache der Gewöhnung. Ich habe mir, ehrlich gesagt, noch nie Gedanken darüber gemacht ob es Alternativen zur Moxon gibt. Wie gesagt,es muss einfach schnell abgeleint werden können, ohne dem Hund vor dem Blickfeld rum zu fummeln und die Leine muss schnell weg sein.
Moxons sind eben sehr etabliert im Dummysport und ich habe in den höheren Klassen noch nie was anderes gesehen.
edit: hier wird ausdrücklich erwähn,dass eine Moxon zum Training mitzubringen isthttp://http://www.retrievertreff-dortmund.de/index.php/gruppen/dummy-a
-
Allerdings weiß ich auch nicht, warum man die Leine nicht abmacht, bevor der Hund markiert. Ist das Reglement?
Das kommt halt auf die Aufgabe an, das bestimmt der Richter
-
@pardalisa im Training ist ja alles erlaubt (Halsband sollte eben nicht dran sein) und beim WT in der Schnupperklasse wirst du damit wohl nicht ausgeschlossen.
Ich stelle mir das aber total unpraktisch vor, die gezeigten Leine incl. Halsband ist ja schon viel. In welche Tasche willst du das schnell stecken? Die Rückentasche der Dummyweste brauchst du ja für die Dummies. Und die Richter werden schon etwas ungehalten wenn da jemand lange rum fummelt.
Ich müsste tatsächlich mal in eine Ausschreibung gucken, ob da was zu Leinen steht. -
Irgendwie habe ich auch ein Verständnisproblem, was das Argument vom schnellen Ableinen beim Dummy-Training angeht. Ehrlich gesagt, kapier ich das nicht. In anderen Hundesportsparten darf man Moxonleinen gar nicht verwenden, muß aber auch schnell starten (nehme man nur den CSC... Staffellauf... da ist aber nix mit ewig Zeit... abgeleint wird halt vor dem Start in der Vorbereitungsphase) und die Leine beim Lauf mitnehmen. Irgendwie schafft man das tatsächlich ohne dünne Moxonleinen.
1.Der Hund darf kein Halsband tragen, damit er nicht irgendwo hängen bleibt.
2. Die Leine darf nicht sichtig sein, ist also nichts mit umhängen, in der Hand halten etc
3. Der Hund hat schon markiert und dann "stört" man den Hund einfach nicht soviel, wenn die offene Moxon mit einer Handbewegung abgestreift wird. -
@tail action Ich wollte es ja erst nicht glauben, aber du redest tatsächlich komplett an der Fragestellung vorbei.
Das kommt davon, wenn man immer nur so nebenbei liest. Ich habe bei Moxonleinen und Stopp immer sofort die Hundeführer vor Augen, die den Halsteil so zu "pfriemeln".
Aber jetzt habe ich es geschnallt *schäm -
Nur wenn der Stopp so weit auf ist, dass er eh nichts bringt. Ich kann meinem Hund nicht die Moxon mit einer Hand über den Kopf ziehen, wenn der Stopp so zu ist, dass nur noch 2 Finger dazwischen passen. Dann muss man den Stopp doch etwas öffnen, oder ist das nur bei dicken Labradorschädeln so?
-
Aber ich versteh eben nicht wirklich, was gegen einen Stop spricht, auch wenn der Hund 100% leinenführig ist...
Wie willst du die Leine denn dann mit einer Hand schnell über den Kopf streifen? OK,ich rede hier von Training etc, aber was hat der Stopp den für Vorteile bei den leinenführigen Hunden?
Ausser,dass es für den Halter (vermeintlich) für ein besseres Gefühl sorgt -
@AlexMITSam Ich benutze die Leinen wie gesagt beim Dummytraining, auf WT's und für den Weg zum Wald. Die Abend- Asphaltrunde gibts mit normalem Halsband und Leine, da wird er aber auch nicht abgeleint.
Meine Moxons haben 6mm, alles andere ist mir zu dick um es schnell wegpacken zu können.
-
Wie rum ist denn richtig rum?
Ich zitiere mich mal aus einem anderen Thread. Da waren mir nämlich die falsch umgelegten Moxons auf Bildern aufgefallen.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich habe mal ein Foto mit Kurzführer gemacht. So muss das aussehen, wenn der Hund rechts geführt wird.