Beiträge von tail action

    Wer findet diesen Hund denn genauso toll wie ich, du oder Stokes Züchter? @Hundekeeeks
    Ich habe mir das Video schon so oft angesehen,weil die Hunde so schön sind und toll arbeiten.

    Ich hatte in meinen Post noch was vergessen- Nach meinem Empfinden hat die Trennung der Linien Anfang/Mitte der 90er angefangen. Damals wurde der Labrador bei Familien immer beliebter und gleichzeitig die WT's immer populärer.
    Und der Trend nach immer mehr Masse ist ja nicht nur beim Labrador gekommen, da gibt es ja viele Rassen, bei denen das so ist.

    Eigentlich finde ich das fast ein bisschen schade, dass da inzwischen so getrennt wird.
    Das ist so... modern. ;)
    Die beiden Sparten werden bestimmt nie wieder zusammenfinden, oder?
    Für die Sportler unter Euch ( tail action und @Hundkeeeks ) natürlich super, weil man ja anscheinend nur noch mit der AL im höheren Sport was "reißen" kann.
    Seit wann wird eigentlich da so rigoros getrennt? Würde mich mal interessieren.
    L. G.

    Wenn man sich mal alte Bilder anschaut,fällt auf, dass die Labradore in ihren Anfängen in England ganz unterschiedliche Staturen (sagt man das so :ka: ) hatten. Damals gab es schon breite und zarte Hunde ohne in Linie zu unterscheiden. Waren eben Jagdhunde, die mehr auf Gebrauchsfähigkeit gezüchtet wurden.
    Zusammenfinden wird sich da nichts mehr, da auch die WT's mit ihren Aufgaben und Anforderungen immer spezieller werden. Das hat auch nicht mehr viel mit Jagd zu tun.

    Hier sind die(für mich) idealen Hunde

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Edward, Galahad-ha,ha @Hundekeeeks und Chief :herzen1:

    Es gibt diesen Typ vor allem in England/Irland häufig, wobei da man fairer Weise auch sagen muss, dass dort die Field Trials eben häufiger als WT's sind und der Labrador da eben auch noch mehr Jagdhund als Sportler ist.

    Ich dachte vielleicht hätten sie sie zukauft aus FCI Zucht. Kommt ja vor.

    Das kommt in der Standardzucht (leider) öfters vor. AL (mit FCI-Papieren) habe ich noch nie in der Dissidenz gefunden,stelle es mir aber auch etwas schwieriger vor, da die AL Züchter nochmals mehr Fragen an die Käufer stellen. Die Field Trial/Dummyszene ist selbst international überschaubar und "man" kennt sich, bzw. Jemanden, der Jemanden kennt.

    Ich musste z.B. direkt einen Fragebogen ausfüllen ( arbeiten mit dem Hund/ Erfahrungen in dem Bereich) und die Tatsache, dass sich meine Trainerin und der Züchter kennen, hat mir wohl auch einige "Pluspunkte" eingebracht. Da wird schnell klar, ob man wirklich ernsthaft mit dem Hund arbeiten möchte.

    Doofes gassi gehen allein, stresst ihn leider sogar.

    DAS habe ich bei Henk auch schon bemerkt. Gestresst ist er zwar (noch) nicht, aber man merkt schon, dass er einfaches spazieren gehen überflüssig findet. Dabei steht er ja noch gar nicht im Training, er hat bis jetzt noch keinen Dummy gesehen. Aber er möchte eben eine Aufgabe und wenn er dann eben nur ein paar Meter bei Fuß geht. Oder Sitz macht und mir beim Ball spielen zugucken muss :ugly: Das sind nämlich seine zwei Hauptaufgaben- Ruhe und warten

    Ich habe mich ja schon immer gewundert, dass die Labradore bei anderen HH immer so negativ belastet sind. Liest man auch hier im Forum immer wieder. Wenn von "reinbrettern, grobes spielen etc" geschrieben wird, kann man ja zu 80% davon ausgehen, dass auch gleich der Labrador erwähnt wird. Klar, unsere Hunde sind etwas grobmotorisch :hust: , aber es gibt doch zig andere Rassen die das genauso machen. Mir fallen da z.B. die Ridgebacks ein oder Amstaffs, die finde ich viel grober im Spiel.
    Gestern habe ich dann endlich die Antwort darauf bekommen, ist alles nur eine Frage der Perspektive :p
    Meine Freundin hat einen Spinone Welpen, der zwei Monate jünger ist als Henk . Als sie ihrer Züchterin von mir und den Jungs erzählt hat, meinte die Züchterin, dass Labradore jetzt keine geeigneten Spielpartner für einen Spinone sind, da Labradore so ein unkultiviertes Verhalten an den Tag legen. Spinone würden gaaaanz anders spielen, viel feiner und zurückhaltender.

    Joah, das erste Treffen war dann so, dass der Spinone rotzfrech und echt grob war. So das es Henk zuviel war und er gar keine Lust auf ihn hatte. In der Welpengruppe ist der Spinone wohl auch schon aufgefallen und was sagt die Züchterin dazu? (Meine Freundin hatte ihr das erzählt) "Ja, er ist eben ein temperamentvoller, aufgeweckter Welpe"

    Das ist der Unterschied- Labradore sind Bomber, andere eben temperamentvoll und aufgeweckt :D

    Soll natürlich keine Pauschalisierung sein, ich fand das nur so witzig

    Aber ich habe immer noch das Gefühl, dass wir aneinander vorbei reden.

    Nö,das war quasi OT vom OT und hatte mit Zugstopp nichts zu tun.


    Und für die freie Gestaltung und Kombinierung gibt es keinen festgelegten Rahmen? Das würde ich merkwürdig finden.

    Dein zitierter Paragraph ist doch aus der PO, die ich verlinkt habe... gilt die dann also doch?

    Ist OT und mir eigentlich wurscht. Aber wenn nirgends steht, dass man da nur mit Moxonleine führen darf, ist das halt nur ne Ausrede und kein Grund für die Moxonleine ;)


    §40 Prüfungsaufgaben
    (1) Die Aufgaben sind von den Richtern frei gestalt- und
    kombinierbar (Kapitel VI findet keine Anwendung) Der jeweili-
    ge Schwierigkeitsgrad orientiert sich an den Klassen der
    Dummyprüfung

    Das kommt halt auf die Aufgabe an, das bestimmt der Richter ;)

    Das bezog sich auf deine Frage, warum der Hund nicht vor dem markieren abgeleint wird,auf nichts anderes. Und das bestimmt eben der Richter.
    Ich hatte Bruno gerade mit Halsband und Leine auf der Morgenrunde mit und habe mal probiert, wie schnell und störungsfrei das Ableinen geht (so wie ich das auf einem WT mit Moxon mache mache).
    Das Halsband sitzt so, dass ich zwei Finger dazwischen bekomme und so ist der Ring, wenn ich den Hund an durchhängender Leine neben mir sitzen habe nicht immer mittig. Also musste ich gucken/fühlen wo ich den Karabiner habe. Das sind zwar nur minimale Bewegungen/Eindrehungen zum Hund, aber sie sind da. Mit offener Moxon habe ich das nicht.

    Habe ich irgendwo geschrieben, dass eine Moxon Pflicht ist? Der Hund muss "nackt" rausgehen. Ich war mal auf einem WT (Schnupperer!) da hat der Richter den HF angewiesen den Kurzführer abzumachen. Die Moxon ist eben praktisch in solchen Situationen.

    Ich weiß, dass du mit PO Prüfungsordnung meintest. Ich habe das auf das hier bezogen

    Das kommt halt auf die Aufgabe an, das bestimmt der Richter ;)


    §40 Prüfungsaufgaben
    (1) Die Aufgaben sind von den Richtern frei gestalt- und
    kombinierbar (Kapitel VI findet keine Anwendung) Der jeweili-
    ge Schwierigkeitsgrad orientiert sich an den Klassen der
    Dummyprüfung

    Ich habe von WT's gesprochen, nicht von einer Dummyprüfung