Beiträge von tail action

    Ich habe Moxonleinen und Kurzführer. Die haben zwar alle einen Stopp, der ist aber immer ganz hoch gestellt.

    Der Sinn dahinter:
    beim Dummytraining und auf WT's muss der Hund blitzschnell abgeleint werden können- das ist eine ganz kurze Handbewegung und der Hund ist nackig.
    Allerdings setzt das mMn voraus, dass der Hund absolut leinenführig ist und nicht, dass man damit die Leinenführigkeit trainiert. Wenn Bruno an der Moxon geht, ist die ganz locker um den Hals, also auch keine Sicherung für den Hund in dem Sinne. Ist aber auch nicht für "Spaziergänge" gedacht. Und eben auch nicht für Hunde, die bei jeder Hundesichtung in der Leine hängen.
    Der Kleine hat noch keine um, weil er eben noch nicht zuverlässig neben mir gehen kann, das wäre mir zu heikel.

    Richtig angelegt, lockert sie sich sofort.

    Wichtiger Hinweis @Zucchini- Danke! Die meisten haben die Moxon nämlich "falsch" rum am Hund und dann liegt sie nicht locker um den Hals

    Das hab ich anders erlebt. WENN ein Golden oder Labbi mal nicht komplett distanzlos (und meist auch noch arg ungehobelt) war war das das Ergebnis von sehr viel Erziehung und Training.

    Und ich gebs zu- da gibts andere Baustellen an denen ich zig mal lieber arbeite. Mir ist ein Hund der Menschen prinzipell erst mal überflüssig findet deutlich lieber...

    Das kann ich nach über 30 Jahren Labradorhaltung zu 100% unterschreiben :muede: Bevor Bruno hier eingezogen ist, habe ich mal kurzfristig darüber nachgedacht die Rasse zu wechseln.
    Natürlich gibt es immer Ausnahmen, leider habe ich die nie erwischt :D

    Meine Liste an Rassen,die nie hier einziehen würden ist so lang, dass ich einfacher sagen kann, nur einige (wenige) Vertreter der Gruppen 7/8

    Meist ist der Spuk nach 3-5 Tagen vorbei. Wärme (Rotlicht oder eine Wärmflasche) und Traumeel hilft sehr gut.
    Manche Hunde sind sehr anfällig eine Wasserrute zu bekommen, kann aber auch eine einmalige Sache sein. Der Hund muss auch nicht unbedingt im Wasser gewesen sein, eine Wasserrute kann auch durch Überanstrengung entstehen.
    Ich habe mal gelesen, dass Hunde mit einem hohen Rutenansatz und/oder vermehrter "Tail action" leichter zu einer Wasserrute neigen. Leider finde ich den Artikel nicht ehr

    Gute Besserung an das arme Terriertier :bussi:

    ich denke ich kann selbst als Neuling ein schnappen / kurzes beißen im Spiel von dem von mir beschriebenen Verhalten unterscheiden

    Bruno hieß damals nicht umsonst Piranha :fear: Ich hatte keine Jeans ohne Löcher von den kleinen spitzen Welpenzähnen mehr. Die ersten zwei Jahre hat er wahnsinnig schnell überdreht und "gefiddelt". Das ist auch heute noch seine Problemlösungs-Strategie |)
    Ich habe ganz viel Impulskontrolle mit ihm geübt.

    Impulskontrolle von Ariane Ullrich - MenschHund! Verlag

    Für einen Labradorwelpen finde ich dieses Verhalten ehrlich gesagt gar nicht typisch. Klar drehen auch Labradorwelpen manchmal auf, aber derart, dass sie sich irgendwo drinnen verbeißen... Und dann noch aus heiterem Himmel, ohne dass es vorher Aufregung, Spiel, etc. gab.

    Hast du ihn mal dem Tierarzt vorgestellt? Bzw. ist er gesund? Woher stammt er?

    Bruno ist ja nicht mein erster Labrador, aber der mit Abstand der aufgedrehteste Welpe den ich je hatte ( und kommt aus guter Zucht ).
    Für mich hört sich das eher nach Überforderung an- nach müde kommt blöd ;)
    @misci erzähl doch bitte mal ein wenig von eurem Tagesablauf, dann kann man etwas besser beurteilen, was evtl. schief läuft

    Ein Silber Labrador ist ja kein F1 Mix, da wurde vor Generationen Weimaraner eingekreuzt um das Dilute-Gen zu bekommen und dann mit starker Inzucht der Labrador weiter gezüchtet.
    Also kommt bei einem Test sehr wahrscheinlich Labrador raus. Und ein DNA- Profil sagt ja nur aus, dass der Hund wirklich von den Elterntieren abstammt.

    Und es ist auch zweifelsfrei so, dass im AKC und CKC silberne Labradore registriert sind- zwar über Chocolate registriert, aber die Hunde haben eben die entsprechenden-FCI anerkannten- Papiere :verzweifelt:

    Im LCD läuft gerade ein Antrag auf Änderung der ZO, dass nur noch Hunde aus AKC und CKC ins Zuchtbuch übernommen werden, wenn sie auf Dilute D/D getestet sind. Labradore haben das Dilutegen nämlich NICHT und können deswegen niemals silber, charcoal oder wasauchimmer sein. Und dieser Dilute- Gentest ist der einzig sichere Test um die Reinrassigkeit zu belegen.