Beiträge von sara

    Zitat

    Gar keine Frage......nach meinem ersten Beitrag hier gings gleich rund :lol:

    Ja, da ham wir uns prima verstanden, gell Tanja?! :D :D

    Meine erste Frage hier:

    Zitat

    Hi!

    Meine Sara hat höchstwahrscheinlich neben ihrer allergischen Atopie auch eine Futtermittel-Allergie. Daher machen wir jetzt eine Ausschluss-Diät und haben vor einer Woche mit Pferdefleisch und Kartoffeln angefangen. Die Kartoffeln gibt's natürlich gekocht, das Pferdefleisch bleibt roh.

    Ist es aber besser bei einer Allergie das Fleisch zu kochen? Ich würde es ihr eigentlich lieber roh geben, aber es könnte ja sein, dass durch das Kochen noch irgendwelche Allergene vernichtet werden...??

    Viele Grüße, Caro

    Lang ist's her... :roll:

    Doris, ich kann dieses Ergebnis aber wenigstens begründen. ;)

    Im Übrigen gibt es inzwischen einige Urteile, die diese Auffassung bestätigen.


    Ich möchte Dir Deine Meinung gar nicht nehmen, wenn Du von einer Kastration überzeugt bist, denn das ist alleine Deine Entscheidung. Zu behaupten, es wäre gesetzlich ohne weiteres und unumstritten erlaubt, ist allerdings schlichtweg falsch.


    Zudem, gerade bei einer Frühkastra sind noch erheblich mehr Nebenwirkungen zu beachten als bei einer späteren Kastration eines körperlich und geistig erwachsenen Hundes.
    Und wir, die wir die Entscheidung für unseren Hund treffen, sollten bei der Abwägung alle nur denkbaren Aspekte miteinbeziehen, mit einem lapidaren Hinweis auf die persönliche Überzeugung ist es da sicherlich nicht getan.

    LG, Caro

    Naja, Doris, die Wiederholung des Gesetzestextes ist aber keine Begründung. ;)

    Die Interpretation von Gesetzen ist zudem nicht dem Gutdünken des Einzelnen überlassen, sondern richtet sich nach gewissen Regeln.

    Und diese Auslegungsregeln zugrunde gelegt, komme ich zu folgendem Ergebnis bei der Interpretation des § 6 I 1 Nr. 5 TSchG:

    Hierbei handelt es sich um eine Ausnahmevorschrift, von dem in § 6 I 1 TSchG genannten Grundsatz, dass das Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben verboten ist.

    Derartige Ausnahmevorschriften sind grundsätzlich eng auszulegen.

    Das heißt, dass nur wenn eine hinreichend begründete Gefahr einer unkontrollierten Vermehrung besteht, und diese Gefahr nicht auf anderem Wege in zumutbarer Weise verhindert werden kann, eine Unfruchtbarmachung zulässig ist. So zB bei Freigängerkatzen, Mehrhundehaltung etc.

    Des weiteren bedeutet Unfruchtbarmachung nicht zwingend Kastration. Eine Sterilisation kann durchaus das mildere Mittel darstellen.

    Beim Ausnahmetatbestand der weiteren Nutzung und Haltung gilt im Prinzip dasselbe. Auch hier reicht nicht irgendeine Laune des Halters, der es leid ist, seiner Hündin während der Läufigkeit hinterherzuwischen.


    Es gibt sicherlich noch einige Fälle, die unter diese Ausnahmetatbestände fallen. Seien es Hofhunde, bei denen keine ständige Überwachung möglich ist, oder ähnliche besondere örtliche Begebenheiten, Blindenhunde etc etc.
    Doch der Ottonormal-Einzelhund-Halter ist (bzw sollte es zumindest sein ;)) mit einem minimalen Aufwand durchaus dazu in der Lage, eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern.
    Alleine der Wunsch nach der Verhinderung einer Fortpflanzung reicht eben nicht aus.


    LG, Caro

    Zitat

    Abgesehen davon interpretiere ich den Paragraphen im Tierschutzgesetz durchaus so, dass ein Hund, wenn kein Nachwuchs gewünscht wird, kastriert werden darf.

    Darf ich fragen, wie Du diese Interpretation begründest? =)

    LG, Caro

    Ich bevorzuge kaltgepresste Öle.
    ZB Raps-, Hanf-, Leinöl...

    Allerdings lohnt sich da eindeutig ein Ausflug in einen Bio-Supermarkt, denn dort hat man eine viel größere Auswahl. :)

    Sehr interessant zum Thema Öle ist übrigens dieser Link.

    LG, Caro

    Es gibt unzählige gute Futtersorten, die kein Getreide enthalten.
    Ist Fisch denn das einzige, was der Hund verträgt?
    Wie wurde die Futtermittelallergie festgestellt?

    Gerade bei einem Futtermittelallergiker würde ich Sorten wie Acana oder Orijen nicht füttern, denn insbesondere dann finde ich eine zumindest einigermaßen übersichtliche Inhaltsstoff-Liste sehr wichtig.

    Eine Alternative wäre evtl Arden Grange Fisch & Kartoffel.

    LG, Caro

    Ach, das tut mir echt leid für Dich. :-/


    Dass man bei Geldstrafen nicht vorbestraft ist, stimmt so leider nicht.

    Ich schätze mal, es sind hier nicht über 90 Tagessätze?
    Denn erst ab 91 Tagessätzen erscheint der Eintrag im Führungszeugnis, zumindest wenn man bislang noch nicht in Erscheinung getreten ist - ansonsten erscheinen nämlich alle Einträge, gleich wieviele Tagessätze es gab.

    LG, Caro

    Zitat

    Ja, und mit dem Kauf eines spanischen Straßenhundes sorgst du genau für was? :???:

    Richtig - dass sich an der Situation im Land selbst NICHTS ändert, weil man die Hunde ja alle fein nach Deutschland schippern kann.

    Nein, an der allgemeinen Situation ändert man allein durch den Import von Auslandshunden nichts.
    Aber man unterstützt sie hierdurch auch nicht. ;)

    Zudem - genauso wie ich nur von einem verantwortungsvollen Züchter einen Hund kaufen würde, so würde ich auch nur von einer verantwortungsvollen Orga einen Hund aus dem Ausland übernehmen, die nicht bloß gedankenlosen Import betreibt, sondern sich für das Thema Tierschutz in seiner ganzen Komplexität einsetzt.

    LG, Caro