Zitat
Ich treffe weder Pauschalaussagen noch sind sie falsch. Eiweiße sind entscheidend für die Immunmodulation von Hunden, Kohlenhydrate liefern wie bei Sportlern (und sorry, ich bin semiprofessioneller Ausdauersportler) nur SCHNELLE Energie, d.h., sie steht schnell zur Verfügung. !. bruahct das kein Hund, weil kaum ein Hund an Wettbewerben teilnimmt, 2. führt das zu einem rasanten Anstieg des Blutzuckerspiegelns und einem ebenso schnellem Abfall (wenn nicht immer wieder KH nachgeschoben werden...), bei Vollkorn verlangsamt sich dieser Prozess etwas, ist aber immer noch vorhanden. Also wenn, dann nur Vollkorn, auch Leistungssportler ernähren sich hauptsächlich von Eiweiß und Fett, nur KURZ vor einem Wettkampf und dann auch nur in kleiner Dosis werden kurzkettige KH aufgenommen (Zucker, Bananen etc.). Die Blutzuckerproblematik führt zu langwierigen Folgeerkrankungen (beim Hund wie beim Menschen), z.B. Diabetes als eine von vielen Stoffwechselerkrankungen, Fettleibigkeit, möglicherweise Krebserkrankungen etc. etc. etc.
Sorry, aber da habe ich gänzlich andere Informationen.
Denn gerade Ausdauersportler ernähren sich überwiegend von Kohlenhydraten, sie sind erforderlich um den KH-Speicher, von dem man im Ausdauersport ja überwiegend zehrt, zu füllen. Idealerweise verwendet man hierfür KH mit einem eher niedrigen glykämischen Index, also zB Vollkornprodukte. KH mit einem hohen glykämischen Index (Weißmehl, Traubenzucker etc) verursachen den schnell ansteigenden Blutzuckerspiegel - diese sind für die von Dir genannten Probleme verantwortlich, wobei Adipositas, Diabetes und andere "Wohlstandskrankheiten" weitaus vielfältigere Ursachen haben.
Aber, hier geht es ja um Hunde... 
Proteine sind wichtig für viele Prozesse im Organismus. Der Hund hat einen gewissen Bedarf an Proteinen, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können.
Werden zuviele aufgenommen, gleich welcher Quelle, verpufft der Überschuss nicht einfach im Nichts, sondern muss von Leber und Niere verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Die Organe werden mit dieser Mehrarbeit stärker belastet, was durchaus zu Problemen führen kann.
Ein Hund hat als Beutefresser unbestritten einen höheren Proteinbedarf als ein Mensch. Doch die Schlussfolgerung, dass deswegen überhaupt keine Überversorgung eintreten könnte, ist so nicht richtig.
Im Übrigen kann ich mich Hummel nur anschließen. 
LG, Caro
@ jackbennji:
Ich kenne diese Problematik. 
Wie oben schon geschrieben, darf man aber nicht pauschalisieren. Zwischen Abfall und Vollkornmais besteht ein riesiger Unterschied!
Übrigens ist Geflügelfleisch einer der häufigsten Allergieauslöser, dennoch erregt es bei weitem nicht so viel Ärger wie Weizen oder Mais.