Beiträge von sara

    Zitat

    auch wenn man viel in urlaub fährt, ist jährliche impfung pflicht!

    Soweit ich weiß, ist inzwischen in den meisten EU-Ländern (außer Schweden, UK, Irland und Malta) eine "gültige Tollwutimpfung" ausreichend, das heißt, es richtet sich nach der Eintragung im Heimtierausweis. Wenn der TA also entsprechend der Angaben des Impfstoffherstellers eine 3-jährige Gültigkeit eingetragen hat, wird dies auch im EU-Ausland anerkannt.
    In Nicht-EU-Mitgliedstaaten kann es natürlich völlig anders aussehen, da manche Länder sogar einen kürzeren Intervall vorschreiben, würde ich mich auch nicht auf die jährliche Impfung verlassen, sondern nach Bedarf rechtzeitig vorm Urlaub impfen.

    Ist bei Ausstellungen etc denn eine jährliche Komplettimpfung erforderlich? :?
    Das wundert mich ein wenig, zumal der VDH auf seiner Homepage ein aktuelleres Impfschema empfiehlt.

    LG, Caro

    K3 ist umstritten - in den Mengen, in denen es im TroFu enthalten ist, ist es allerdings nicht schädlich.

    Da ich es jedoch für schlichtweg überflüssig halte, und ein Futter bevorzuge, das mit möglichst wenig Schnickschnack auskommt, greife ich lieber zu K3-freien Sorten, das Angebot ist ja zum Glück riesig.

    Das Problem ist, dass K3 nicht deklariert werden muss, man muss daher meist beim Hersteller nachfragen, ob es enthalten ist.

    LG, Caro

    Haben die inzwischen die Krokettengröße geändert?
    Als ich es da hatte, das ist allerdings schon eine ganze Weile her, waren die Kroketten eher klein, also maximal 0,7 cm Durchmesser. :?

    Die Größe der Kroketten finde ich persönlich aber nicht so wichtig.
    Für die Zahnreinigung sind Kauartikel bzw RFK geeigneter, das Trockenfutter spielt da eher eine untergeordnete Rolle.

    LG, Caro

    Luigi, man könnte fast meinen, Du würdest von Orijen/Acana gesponsert, so wie Du es hier im Forum stetig anpreist. ;)


    Zum Thema...
    Wenn es um die Ernährung geht, gibt es ja bekanntermaßen unzählige Meinungen. ;)
    Ich persönlich würde beim Abnehmen einen ganz anderen Ansatz als Luigi wählen, und auf primär auf wenig Fett und einen hohen Anteil an Ballaststoffen achten. Ballaststoffe machen nämlich satt, aber nicht dick.
    Wenn nicht gerade Ballaststoffe in absolut übertriebenen Mengen gefüttert werden, würde ich mir um eine zu extreme Verkürzung der Darmpassage keine Sorgen machen, schon gar nicht um eine Verminderung der Aufnahme von Nährstoffen.
    Im Gegenteil, die Anregung der Darmtätigkeit ist wichtig, zudem fördern Ballaststoffe die Reinigung des Darmtrakts.
    Also, nun nicht löffelweise Leinsamenschrot in den Hund stopfen :D, sondern auf einen angemessen erhöhten Ballaststoffanteil achten. Das Lupovet Speckweg finde ich übrigens sehr gut :), oder zB Granatapet Light.


    Orijen ist ein ziemlich umstrittenes Futter, gerade wegen des sehr hohen Proteingehalts und den extremen Zugaben an syntethischen Vitaminen, das sollte meiner Meinung nach nicht unerwähnt bleiben.


    Angelika, sorry, falls Dein Schädel jetzt noch mehr schwirrt! :D
    Ich kenn das zu gut, bei mir hat es auch einige Zeit gedauert, bis ich mich durch den Futterdschungel gewurschtelt habe.

    LG, Caro


    PS: Die Kroketten beim Orijen sind eher klein.

    Zitat

    Und noe....Ehevertrag haben wir auch nicht......keiner von uns war vermoegend bei der Eheschliessung.

    Das macht nichts. :D Es können leider trotzdem unzählige Probleme entstehen, Zugewinnausgleich, gemeinsames Vermögen / Verbindlichkeiten, Hausrat, nachehlicher Unterhalt... Zumindest nach deutschem Recht. Und welches Recht bei einer "internationalen" Ehe anzuwenden ist, ist nochmal eine Sache für sich. Das wäre übrigens auch eine Sache, die man im Ehevertrag regeln könnte.

    Und dass man bei der Scheidung eine Einigung im Guten anstrebt, ist zwar lobenswert, aber leider meist nicht realistisch.


    @ Jackson84: Ich habe nirgends geschrieben, inwiefern sich der Ehevertrag auf die aktuelle Finanzverwaltung auswirkt.
    Nur dass die Aussage, es gäbe in dieser Hinsicht kein Konfliktpotenzial, ähnlich "blauäugig" ist, wie die Aussage, man bräuchte keinen Ehevertrag, da man diesbezüglich keine Probleme sieht. =)

    Die Aussage "Bei uns gibt es da kein Konfliktpotenzial!",
    erinnert mich immer ein wenig an
    "Wir brauchen keinen Ehevertrag, wir vertrauen uns doch." :D

    Liebe und Geld, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge,
    das merkt man spätestens bei der Scheidung.

    LG, Caro,
    die aus reichlicher Erfahrung spricht,
    aber - Gott sei Dank - nicht am eigenen Leibe :D

    Zitat

    Ich wünsche Euch weiterhin viel Spass bei der "Diskussion", der Informationsgehalt geht für mich gegen NULL. Rein fachlich und wissenschaftlich betrachtet hat nur jackbennji fundierte Argumente, alles andere sind subjektive und/oder falsche Behauptungen, aber das ist in Foren ja zu 90% so üblich...

    Dem Gegenüber Unfähigkeit zu unterstellen,
    ist zwar nicht die feinste Art, um sich einer Diskussion zu entziehen,
    aber sicherlich eine wirkungsvolle,
    zudem erspart man sich so, seine eigene Meinung mal zu hinterfragen
    (obwohl letzteres ja durchaus bereichernd sein soll). ;)

    Sehr schade, denn das Thema ist eigentlich hochinteressant.

    LG, Caro

    Mit Energiegehalt meine ich den Kaloriengehalt.
    Ich glaube, dass der bei Josera sogar angegeben wird.

    Mais kann Allergien auslösen, ebenso wie jedes andere Futtermittel auch. Es gibt zwar Futtermittel, die häufig Allergien auslösen, Mais gehört meines Wissens nach aber nicht dazu.
    Wenn Dein Hund es verträgt, spricht meiner Meinung nach (aber da gibt es noch unzählige andere :D), nichts dagegen.

    Wieviel Bewegung richtig ist, ist schwer zu beurteilen. Du kennst Deinen Hund am besten, und siehst ja, wie ihm das jetzige Pensum bekommt.
    Falls er gar nicht abnimmt, oder vielleicht sogar zu schnell, kannst Du es ja immernoch anpassen. :)

    Zitat

    Ich treffe weder Pauschalaussagen noch sind sie falsch. Eiweiße sind entscheidend für die Immunmodulation von Hunden, Kohlenhydrate liefern wie bei Sportlern (und sorry, ich bin semiprofessioneller Ausdauersportler) nur SCHNELLE Energie, d.h., sie steht schnell zur Verfügung. !. bruahct das kein Hund, weil kaum ein Hund an Wettbewerben teilnimmt, 2. führt das zu einem rasanten Anstieg des Blutzuckerspiegelns und einem ebenso schnellem Abfall (wenn nicht immer wieder KH nachgeschoben werden...), bei Vollkorn verlangsamt sich dieser Prozess etwas, ist aber immer noch vorhanden. Also wenn, dann nur Vollkorn, auch Leistungssportler ernähren sich hauptsächlich von Eiweiß und Fett, nur KURZ vor einem Wettkampf und dann auch nur in kleiner Dosis werden kurzkettige KH aufgenommen (Zucker, Bananen etc.). Die Blutzuckerproblematik führt zu langwierigen Folgeerkrankungen (beim Hund wie beim Menschen), z.B. Diabetes als eine von vielen Stoffwechselerkrankungen, Fettleibigkeit, möglicherweise Krebserkrankungen etc. etc. etc.

    Sorry, aber da habe ich gänzlich andere Informationen.
    Denn gerade Ausdauersportler ernähren sich überwiegend von Kohlenhydraten, sie sind erforderlich um den KH-Speicher, von dem man im Ausdauersport ja überwiegend zehrt, zu füllen. Idealerweise verwendet man hierfür KH mit einem eher niedrigen glykämischen Index, also zB Vollkornprodukte. KH mit einem hohen glykämischen Index (Weißmehl, Traubenzucker etc) verursachen den schnell ansteigenden Blutzuckerspiegel - diese sind für die von Dir genannten Probleme verantwortlich, wobei Adipositas, Diabetes und andere "Wohlstandskrankheiten" weitaus vielfältigere Ursachen haben.


    Aber, hier geht es ja um Hunde... ;)

    Proteine sind wichtig für viele Prozesse im Organismus. Der Hund hat einen gewissen Bedarf an Proteinen, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können.
    Werden zuviele aufgenommen, gleich welcher Quelle, verpufft der Überschuss nicht einfach im Nichts, sondern muss von Leber und Niere verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Die Organe werden mit dieser Mehrarbeit stärker belastet, was durchaus zu Problemen führen kann.

    Ein Hund hat als Beutefresser unbestritten einen höheren Proteinbedarf als ein Mensch. Doch die Schlussfolgerung, dass deswegen überhaupt keine Überversorgung eintreten könnte, ist so nicht richtig.


    Im Übrigen kann ich mich Hummel nur anschließen. :)

    LG, Caro


    @ jackbennji:
    Ich kenne diese Problematik. ;)
    Wie oben schon geschrieben, darf man aber nicht pauschalisieren. Zwischen Abfall und Vollkornmais besteht ein riesiger Unterschied!
    Übrigens ist Geflügelfleisch einer der häufigsten Allergieauslöser, dennoch erregt es bei weitem nicht so viel Ärger wie Weizen oder Mais.