Beiträge von sara

    Zitat

    @ dobby: meine Meinung habe ich schon im Orijen Thread kundgetan und mit Studien bezüglich Nieren und hohe Proteinwerte untermauert. dies alles will ich nicht noch einmal wiederholen, auch aus dem Grund da es sonst wieder zu einer Glaubensfrage pro Getreide oder kontra ausufert.

    Ich weiß jetzt leider nicht, welchen Thread Du meinst. Könntest Du die Studien bitte nochmal verlinken? =)

    Ach ja, ist das Thema hier nicht Getreide pro / kontra?

    LG, Caro

    Hallo canine!

    Mein Hund hat eine chronische atopische Dermatitis.
    Wir haben einen Allergietest machen lassen, und so die Ursache herausgefunden.
    Ich versuche nun, die Allergene so weit wie möglich zu meiden bzw einzudämmen (zB regelmäßig die Decken waschen wegen der Hausstaubmilbenallergie, Futter luftdicht aufbewahren wegen der Futtermilbenallergie ...).

    Außerdem bekommt sie zur Zeit Atopica, das ist ein Immunsuppressivum, speziell bei atopischer Dermatitis.
    Das ist ein sehr starkes Mittel, man sollte es nur verwenden, wenn wirklich alles andere nichts hilft. Bei uns war aber leider sogar die Hyposensibilisierung erfolglos.

    Bei einer akuten Hautentzündung kann auch die Gabe von Antibiotika erforderlich sein.

    Was wurde denn bei dem Hautgeschabsel genau untersucht? Auch Demodex-Milben, Pilze etc? Ich würde Dir wirklich raten, Dich an einen Spezialisten für Hautkrankheiten zu wenden.
    Vielleicht kann auch ein THP helfen?

    LG, Caro

    Hallo Claudia!

    Also erstmal: Dein Hund hat Dich nicht zu beschützen! Auch nicht vor fremden oder unheimlichen Männern im Wald. Du bist diejenige, die solche Situationen regelt, nicht der Hund.
    Es ist nicht okay, wenn der Hund sich in so einer Situation rührt, auch nicht ausnahmsweise - wie soll er denn wissen, wann sein Handeln gefragt ist oder nicht??

    Den zuverlässigen Rückruf kannst Du zB mit einer Schleppleine üben. Wenn Du das in die Suchfunktion eingibst, findest Du viele Trainingstips dazu.

    Viel Erfolg!

    LG, Caro

    Ja, die leidigen Erwartungen.....

    Einerseits gebe ich Björn recht, auch ich habe mir meinen Hund unter anderem nach dem Aussehen ausgesucht, und ich denke, so wird es den meisten hier gehen. Letztendlich ist natürlich das Wesen entscheidend, aber das Aussehen spielt doch auch zumindest eine Nebenrolle bei der Hundewahl.

    Andererseits trägt man immer ein gewisses Risiko, wenn man sich einen Welpen holt: bleibt die Nase komplett rosa, kommen noch ein paar Flecken im Fell dazu, ändert sich die Fellbeschaffenheit, wie groß wird der Hund....
    Das alles sind doch äußere Merkmale, auf die der eine oder andere evtl Wert legt, und die auch nach dem Rassestandard vorausgesetzt werden.

    Bei einem Lebewesen gibt es allerdings keine Garantie dafür, dass ein standardisiertes Aussehen erreicht wird.
    Man KANN gewisse äußere Merkmale einfach nicht erwarten - es wird hier ja kein Gegenstand hergestellt, sondern ein Lebewesen entwickelt sich, und die Natur folgt nun mal nicht irgendwelchen vom Menschen aufgesetzten Regeln.


    Sollte man den Hund nicht einfach so akzeptieren, wie er ist, solange er (und nicht der Mensch!!!) durch diese Abweichung vom Standard nicht beeinträchtigt wird?

    Egal, ob der Makel "einfach" zu beheben wäre oder nicht?


    Schöne Grüße, Caro

    Zitat

    Das ist ja genau das, was meines Wissens nach eben nicht funktioniert - der Hund kann die "fehlenden" KH NICHT durch das "Mehr" an Proteinen ausgleichen.

    Ich meinte eigentlich eher, dass die überschüssigen Proteine, die in Energie umgewandelt werden, nicht zwangsweise dazu führen, dass der Hund zunimmt.
    Eben weil er ja gleichzeitig zuwenig KH aufnimmt.


    Zitat

    Orijen: 4200 kcal/kg mit 45% Energie aus Proteinen, 25% aus Früchten und Gemüse und 30% aus Fetten.

    Hihi, die Aufteilung ist ja süß: Hauptsache die pösen KH mussten nicht erwähnt werden.... :roll:

    Zitat

    Genau, Energie wird entweder verbraucht oder gespeichert :D

    Hmm, dafür gibt's beim Orijen halt weniger Energie aus den KH... gleicht sich dann vermutlich aus.
    Wie ist denn der Kaloriengehalt beim Orijen?

    Aber die Belastung der Nieren bleibt.

    Klecks, danke für Deine Erläuterung.

    Also belastet eine Überversorgung mit tierischem Protein die Niere genauso wie zuviel pflanzliches Protein?
    Nur die Leber hat bei der Verdauung der tierischen Proteine weniger zu tun, weil sie die Aminosäuren besser aufschließen kann.

    Was von den Proteinen nicht für Zellaufbau, Immunsystem etc benötigt wird, wird in Energie verwandelt. Aber wo geht die dann hin??

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab... :???:

    Dann macht Orijen aber einen ganz gewaltigen Denkfehler.