ZitatSara,
das beantwortet nicht, warum die Baum-Methode für den Huind schonender sein soll. Und der nachhaltigere Lernerfolg kann es auch nicht sein. Es gibt keine nennenswerte Erfolgbilanz. Mehr uind mehr Hunde ziehen und zerren, die meisten haben die Baum-Methode durch. Warum also diesen unsinnigen Stress für Hund und Halter, der kaum Erfolge zeitigt. Und dass es schonender ist, wage ich zu bezweifeln und steht ebenmso uinbewiesen im Raum, wie die Behauptung dass die abnachhinten Methode psychisch belastend ist.
Wie Du vielleicht gemerkt hast, bin ich selber nicht so ganz von dieser Methode überzeugt.
Das große Problem hierbei ist, dass man wirklich 1000%ig konsequent sein muss. Ich denke, das machen die meisten falsch.
Ich denke auch, dass es einige Hunde gibt, die damit nicht zurecht kommen. Daher mein Tip mit dem Langsam-Kommando, welches man wie "sitz" oder "platz" beibringen kann, also ohne den Hund zu bedrängen.
Das Stehenbleiben dient meiner Meinung nach in erster Linie dazu, zu verhindern, dass der Hund in dieser Lernphase mit seinem Gezerre keinen Erfolg hat.
Wie genau die Erfolgsbilanz dieser Methode aussieht, kann ich nicht beantworten. Vielleicht kann sich einer der Hundetrainer mal dazu äußern?
Wie schon so oft gesagt, meiner Meinung nach sind die Ursachen für Leinezerren vielfältig. Daher gibt es einfach kein "Super-Allheilmittel", sondern man muss auf jeden Hund individuell eingehen.
Ich behaupte auch nicht, dass die "Abnachhinten-Methode" an sich psychisch belastend ist. Es kommt halt drauf an, wie es durchgesetzt wird. Mir erschließt sich nur nicht der Sinn des ganzen.