Beiträge von sara

    Im Prinzip müsstest Du eine normale Ausschlussdiät durchführen.


    Dazu fütterst Du zu Beginn etwas, das der Hund vorher noch nie gefressen hat, also zB Pferd und Kartoffel.
    Nach einigen Wochen sollte sich eine Besserung einstellen.
    Idealerweise führt man ein Futtertagebuch, in dem man insbesondere festhält, was der Hund wann und in welchen Mengen gefressen hat, und ob und welche Beschwerden oder sonstige Auffälligkeiten aufgetreten sind.
    Wichtig ist, dass Hundi sonst absolut nichts anderes zu fressen bekommt - keine Leckerchen, keine Futterzusätze und auch jegliches Mopsen muss unterbunden werden!


    Wenn sich nach etwa 6-8 Wochen keine Besserung zeigt, kann man andere Komponenten ausprobieren, vielleicht sogar das Fleisch komplett weglassen, und zB Hirse und Karotten füttern.


    Die Ernährung ist sehr einseitig, aber diese strenge Diät wird nur über einen relativ kurzen Zeitraum gegeben, und ist leider die einzig verlässliche Möglichkeit, um Futtermittelallergien/-unverträglichkeiten festzustellen, so dass eine zeitweise Mangelversorgung zum einen nicht so sehr ins Gewicht fällt, zum anderen aber auch einfach in Kauf genommen werden muss.


    Sobald sich eine Besserung zeigt, macht man nach einiger Zeit einen Provokationstest, indem man das alte Futter wieder gibt. Treten die Beschwerden wieder auf, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Allergie oder Unverträglichkeit vorliegt.


    Dann geht es daran, die Auslöser zu finden. Man füttert also die bewährte Diät, und gibt jeweils eine neue Komponente hinzu, um zu testen, ob der Hund sie verträgt. ZB eine Kalzium-Quelle, wie Eierschalen oder dergleichen. Oder eine andere Fleischsorte, Gemüse, Obst...
    Auch hier empfiehlt es sich dringend, das Futtertagebuch weiter zu führen, damit man den Überblick behält.
    So kann man nach und nach herausfinden, auf welche Bestandteile der Hund allergisch bzw unverträglich reagiert.


    Wenn man bei der Frischfütterung bleiben möchte, ist es natürlich ganz einfach, die problematischen Futtermittel in Zukunft zu vermeiden. Je nachdem, wie stark ausgeprägt die Allergien/Unverträglichkeiten sind, kann das bei Fertigfutter durchaus schwer werden.




    Allerdings würde ich vor Beginn einer doch recht aufwändigen Ausschlussdiät immer empfehlen, sämtliche übrigen in Betracht kommenden Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. Falls nämlich (auch) eine andere Ursache Auslöser ist, werden die Ergebnisse der Diät verfälscht.
    Gerade wenn Bluey ohnehin schon Schilddrüsenprobleme hat.
    Warst Du schon mal bei einem Spezialisten?


    LG, Caro

    Danke, Birgit! Ich habe den Beitrag auf der Homepage von Sitz, Platz, Fuß gefunden. Leider steht dort keine nähere Quellenangabe.
    (Und ich habe in Deinem Beitrag Dein Zitat als solches kenntlich gemacht und die Quelle hinzugefügt - bitte diese Angaben nicht vergessen, auch wenn man einen Text aus einer Zeitschrift abtippt! ;))


    Außerdem ist die Aussage, dass Tierschutzverträge mit einer entsprechenden Kastrationsklausel sittenwidrig wären, so nicht richtig. Sie sind wenn, dann wegen eines Gesetzesverstoßes nichtig. Und auch das nicht zwingend (je nach Einzelfall), bzw kommt insbesondere eine Teilnichtigkeit in Betracht. Das Ergebnis, dass der ganze Vertrag nichtig sei, wäre doch recht unbefriedigend, besonders für den Käufer / neuen Besitzer.


    Hmm, so ganz mag ich mich da nicht drauf verlassen, obwohl es klasse wäre, wenn bei der Auslegung des § 6 TSchG in diesem Punkt endlich ein wenig mehr Klarheit bestünde.


    LG, Caro

    Zitat

    Die im §6 als Ausnahmemöhlichkeit genannte Kontrolle der Fortpflanzung bezieht sich hier nicht auf den Haushund.


    Dazu gibt es eine Aussage in dem Tierschutzbericht der Bundesregierung, wonach man bei in geordneten Verhältnissen lebenden Familienhunden davon ausgehen kann, dass auch mit weniger tief greifenden Eingriffen eine Fortpflanzungskontrolle zuverlässig möglich wäre.


    Hast Du dazu vielleicht eine Quellenangabe?
    Ich habe in den bisherigen Tierschutzberichten nichts dazu gefunden, bzw zumindest nicht eine so eindeutige Aussage.


    LG, Caro

    Meine Damen, ich habe das Gefühl, ihr redet gerade ein wenig aneinander vorbei. ;)


    Versucht doch allerdings bitte, persönliche Vorwürfe und dergleichen zu reduzieren, und konzentriert euch auf ein sachliches Argumentieren.
    Dem Anderen Unkenntnis oder gar Unfähigkeit zu unterstellen, bringt eine Diskussion nicht weiter. Vielmehr ist es gerade das Anerkennen oder wenigstens Tolerieren anderer Meinungen, welches Grundlage für einen bereichernden Austausch ist.


    Auch kann sich während einer Diskussion das Thema um andere Aspekte erweitern, was doch absolut kein Problem ist, solange man - wie hier - nicht allzusehr vom eigentlichen Topic abweicht. Ich finde es daher insbesondere nicht in Ordnung, bordy aus der Erläuterung ihrer Meinung nun einen Strick zu drehen, nur weil diese von der eigenen abweicht.


    LG, Caro

    Zitat

    Auf diesem Video kann man schön sehen, dass Rhian doch die eine oder andere Verleitung annimmt unterwegs... Alles lief bestens, als sie plötzlich eine Stock tiefer ging und fixierte – Katzenalarm! Die Katze hätte aber nicht besser positioniert sein können, denn kaum hatte Rhian sie nach Ermahnung links liegen gelassen, kriegte sie Witterung des Runners und wurde optimal belohnt für das Abwenden von der Katze. Hin und wieder wird man für all die Trainingspannen entschädigt, wenn's einfach perfekt passt! =)


    Das war klasse! :D


    Tolle Videos, macht richtig Spaß euch zuzusehen.


    LG, Caro

    Schleckt sie an beiden Vorderpfoten, oder nur an einer?
    Wie sehen Fell und Haut aus?
    Sind die Krallen in Ordnung, oder ist vielleicht eine abgebrochen oder gesplittert?
    Bist Du sicher, dass Du einen Fremdkörper ausschließen kannst? Es reicht schon ein mikrokleiner Splitter, der stören und schmerzen kann.


    Ich würde wohl erstmal die Pfoten mit klarem Wasser gründlich waschen, und ansonsten nicht viel rumdoktern.
    Bei kleinen Verletzungen kann Calendula-Tinktur ein wenig Linderung verschaffen.


    Sollte es nicht besser werden, musst Du Dich auf Ursachenforschung begeben. Lass Dir nicht gleich einen Allergietest aufschwatzen, sondern gehe systematisch vor. Zunächst Ursachen wie Parasiten, bakterielle Entzündungen oder Hefepilzbefall untersuchen. Auch Schmerzen können zu vermehrtem Schlecken an der betroffenen Stelle führen. Erst wenn diese Untersuchungen ohne Befund sind, macht es Sinn, über einen Allergietest nachzudenken.


    LG, Caro

    Zitat

    So wie es auf der Dose aufgedruckt ist, macht es mir den Anschein als wollte erklärt werden wie viel von was die Fleischmenge ausmacht. :ka:


    Genau. Aber es heißt ja "u.a." Lamm, Lunge, Leber... Die restlichen 20% sind unbekannt, das kann zB Schwein sein, oder Rind, oder Niere, oder ...
    Die Deklaration ist leider sehr schwammig, da hätte man es auch bei der geschlossenen belassen können.


    Neben diesem Kritikpunkt wäre mir persönlich insbesondere der Wasser- und auch der Rohaschegehalt zu hoch.


    LG, Caro