Beiträge von expecto.patronum

    Ich springe hier Mal rein, für die, die es vielleicht nicht auf Facebook selbst gesehen haben :applaus:
    Ja, ich habe gewonnen. Ende des Monats geht's auf die Jagd und Hund zur Preisverleihung und ich werde dann hoffentlich noch dieses Jahr den Jagdschein machen :dafuer:

    Ich denke auch Amber hat ihre Unsicherheit beim Schuss weitestgehend überwunden. Samstag auf Drückjagd hats wirklich extrem nah geknallt. Ich habs leider selbst nicht sehen können, weil ich quasi auf dem Plateau unterhalb war und Amber über mir. Befreundeter Hundeführer war aber da und hat auf mein Nachfragen gemeint er hätte nichts an Unsicherheit bemerkt. Amber ist mit seiner Hündin danach recht flott auf die Fährte von der Sau gekommen und haben sie dann tot gefunden (ich denke/hoffe das hat nochmal für eine positivere Verknüpfung gesorgt).
    Sonst ist sie einfach toll, ich hatte ja anfangs großen Respekt davor, sie mitlaufen zu lassen aber sie macht das toll. Es wurde jetzt schon ein paar Mal gelobt, dass sie super schön sucht. Sie kommt regelmäßig in meiner Nähe vorbei bzw. kommt wieder in meine Richtung wenn ich rufe. Wenn ich sie in sichtweite/hörweite habe kann ich ihr auch durch "Nein, Reh" signalisieren, dass sie dem Reh nicht hinterher soll, bzw. hat sie wohl schon raus, dass das nicht wirklich lohnt und sie lässt es bleiben Spätestens wenns außer Sichtweite ist, ist Weitersuchen viel interessanter. Wie es ist wenn ich weiter weg bin, kann ich so schlecht sagen, aber da sie eigentlich noch nie großartig außerhalb des Treibens war, kann sie eigentlich auch nicht großartig hinterher gegangen sein. Ich hoffe, das können wir so beibehalten.

    So, ich denke wir fangen dann bald wieder vermehrt mit üben an, damit sie im Herbst mehr als fit ist für die Prüfungen :dafuer:
    Was mit etwas stört, ist, dass sie beim Apportieren zum knautschen neigt. Jemand Trainingsansätze?

    Naja, solange Wölfis bis zu nem Jahr als Welpen gelten, alles hochbiologische Nomenklatur, die praktischerweise bei der Bevölkerung den Eindruck hinterlässt, dass die dann auch noch klein und niedlich sind, solange wird eben auch Bambi gerissen. |)

    LG, Chris


    Und was machen wir jetzt, wenn Welpi ein Bambi reißt?

    Och, ich fand die Korinthen sehr nett. Ich wäre nämlich auch der Meinung gewesen, dass das um diese Zeit kein Kitz mehr sein kann.Und das Tupfenkitz, also wirklich mit Tupfen, hatte ich doch tatsächlich eher bei Disney eingeordnet :ops: Ich hab in RL noch nie eines gesehen.

    Spoiler anzeigen

    Freut mich, wenn es auf Interesse stößt :D ich muss sagen, wenn man es so mal schreibt oder anderen erklärt kann man es sich selbst auch besser merken. Also mache ich jetzt mal ganz uneigennützig weiter:
    Die Flecken verliert das Kitz nach ca. 2 Monaten. Ich hab außer auf Bildern auch noch keines gesehen. Mal sehen, vll habe ich dieses Jahr das Glück, wenn ich vor der Mahd mit Wiesen absuche.
    Bis November/Dezember werden die Kitze sogar noch gesäugt, auch wenn sie schon nach ein paar Tagen nach der Geburt Grünäsung aufnehmen.
    Das Bockkitz schiebt auch im Herbst schon das Erstlingsgehörn (kleine Knöpfe/Spieß allerdings noch ohne Rosen).
    Mit Geburt der nächsten Kitze werden die aus dem Vorjahr dann abgeschlagen (heißen zu dem Zeitpunkt dann ja auch schon Schmalreh und Jährling).

    Nee, Bambi.

    Genau! Und Papa ist natürlich der Hirsch, der Mann vom Reh! :dafuer:

    Unter Kitz stellt der Durchnittsbürger sich ein niedliches kleines Tier mit Tupfen vor.

    Ich kannte das so, wie du das schreibst auch nicht.... (liegt an mir, hab ich mich nie mit befasst) Ich hätte jetzt vermutet, dass ist ein Schmaltier.

    Aber ich hätte völlig falsch vermutet und du hast vollkommen Recht. Mea culpa.... ich nehme mein Gemotze am Artikel zurück.

    Bei ersterem stimme ich dir zu. Legitim es so zu nennen ist es, allerdings soll es wahrscheinlich genau das Bild beim Leser erzeugen: Bambi mit Tupfen. Dabei kann ein normaler Bürger zum jetzigen Zeitpunkt das Kitz schon kaum mehr vom erwachsenen Tier unterscheiden.

    Schmalreh bzw Jährling nennt man es dann im nächsten Jahr. Also vom 1. April bis 31. März des darauf folgenden Jahres.
    |) Ich lerne gerade für den Jagdschein. Man möge mir die Korinthen verzeihen.

    @mittendrin abgesehen von dem Rechtschreibfehler ist das auch schon lange kein Kitz mehr. Das ist so ne reißerische Schlagzeile, find ich halt doof irgendwie.

    Aber Hauptsache die Kollegen sind nett und da ist gut arbeiten. :bindafür:


    Dazu habe ich noch eine Frage.
    Warum ist das schon lange kein Kitz mehr?
    Zumindest der Jäger nennt es Kitz bis zum 31.03. des auf das Setzen folgenden Jahres. Also ist alles was letztes Jahr geboren wurde theoretisch noch als Kitz zu bezeichnen.
    Oder steht in dem Bericht etwas, was eine andere Annahme zulässt?

    Ich tausche im November meinen gelben Corsa gegen einen quitschegelbgrünen Hyundai Kona.Das ist immerhin ein Mini-SUV. Gilt das? :D

    Ich bin ein Versaaager... :(
    (Zum Glück sind meine nicht die einzigen Superjäger. ;) )

    Das glaub ich. Für mich sind RRs auch eher selbständig mit guter Portion Jagdtrieb :ka:
    Die Jägerin hat vll auch einfach einen anderen Blick mit ihren Dackeln und dem DD |)
    Und die andere vll Glück. Deren Hündin war eigentlich immer eher kränkliches Mimöschen.


    Bei uns ist es im Dorf nach wie vor wunderbar bunt. Allerdings geht der Trend wirklich zu 2 Hunden und aufwärts. Leider auch bei Leuten, bei denen einer schon nicht ordentlich ausgeführt wird oder wenn dann dabei Probleme macht.
    Wir haben also die 3 Dackel, 1x DD, 1x RR, 2x Irish Red Setter, 3 DSH, 1 Rottweiler, 1 Labrador, 1 Collie, 1, Malteser und so minimum 12 Mixe aus dem dem In- und Ausland.
    Und meinen drei.
    Eine Frau mit 2 Zwerg-Schnauzern aus dem. Nachbardorf trifft man noch.

    Dass etliche RR-Halter auch Reiter sind, ist mir auch schon aufgefallen.
    Keine Ahnung, wie die das schaffen, dass die Hunde im Wald nicht stiften gehen... :???:
    Da fühl ich mich immer so unzulänglich.

    (Andererseits hab ich auch schon oft gehört, dass die ja dann nur kurz weg wären und schnell wieder nachkommen würden... :hust:
    Einer von diesen Hunden ist vor ein paar Jahren dabei leider auch unter die Schienen gekommen. :verzweifelt: )

    (Fällt mir aber auch auf vielen Vermittlungsseiten auf, - auch auf welchen, deren Betreiber es eigentlich wissen sollten, - dass immer wieder RRs angepriesen werden als „zuverlässig abrufbar, auch vom Wild, wenn man das Wild vor dem Hund sieht“.
    Ähem...
    Das ist für mich NICHT zuverlässig abrufbar und außerdem utopisch. Da ist der Hund uns aber so was von überlegen...)

    Lustig xD
    Ich hab schon 2x gehört jetzt, wie angnehem doch der Jagdtrieb der RRs ist, dass die nicht stöbern und nichts hinterher gehen und immer kommen.
    Und das von zwei unterschiedlichen Hundehaltern hier im Dorf die durchaus Ahnung von Hunden und Training haben und nicht nur Glück die eine hat jetzt zwei Setter aus jagdlichen Linien und die andere ist Jägerin, Hundetrainerin, züchtet Rauhaardackel und nen DD haben sie auch noch.
    Ich kann es auch jedes Mal nicht ganz glauben und Frage mich, ob gerade die Glück hatten oder einfach allgemein so gut mit Hunden können :tropf:

    du kannst deinen Hund sehr wohl jägdlich ausbilden und auch auf Prüfungen führen! Ohne Jagdschein! Du brauchst z.B bei der Brauchbarkeitsprüfung nur einen Jäger, der das Schießen für dich übernimmt!
    Ich bilde jetzt dann meinen ersten eigenen Jagdhund aus, da mein Schwiegervater einfach zu alt dafür wird. Ich richte die Hündin ab und führe sie auf Prüfungen. Auf Jagden selbst, wird sie dann mein Mann führen (selbst Jäger)

    Das kommt ganz darauf an wo man das ganze machen möchte bzw. auch auf den Richter. Bei der VJP war das starten ohne Jagdschein gar kein Problem. Offiziell hat eine Freundin von mir geführt. Sie ist hinter mir hergelaufen und hat bei der Schussfestigkeit eben geschossen.
    Die Brauchbarkeit hätte ich bei uns nicht laufen können, obwohl vorher sogar gesagt wurde, ich kann den Hund führen! Ich bin ja nicht gestartet wegen gebrochenem Fuß vorher usw. An den Prüfungstagen durften die 2 anderen ohne Jagdschein dann auf einmal doch nicht starten weil der Richter einen Nachweis wollte.

    Ich weiß, dass bei VJP und HZP in der Prüfungsordnung steht, dass man in Ausnahmen bei vorheriger Genehmigung ohne JS laufen darf, wenn das ganze im Interesse der Zucht ist (genauen Wortlaut weiß ich gerade nicht mehr).
    Bei der Brauchbarkeit weiß ich es nicht, die ist ja aber auch je nach Bundesland anders geregelt. Auf jeden Fall muss man das vorher gut abklären, was man ohne JS machen darf und was der Richter zulässt. :)


    Dankeschön übrigens für eure Stimmen!
    Die Aktion ist wirklich super und ich kann nur empfehlen da mal mitzumachen.
    Im Moment führe ich noch :dafuer: aber es kommen noch neue Geschichten bis zum 10.12. und bis zum 18.12. läuft die Abstimmung. Ich bin schon ganz hibbelig.

    Ich habe j schon erwähnt, dass ich gerne so bald wie möglich meinen Jagdschein machen würde.
    Das ganze könnte jetzt seeeehr greifbar werden. Vom DJV gibt es die Aktion "Gemeinsam Jagd erleben" bei der Jäger Nicht-Jäger mitnehmen. Das ganze wird in Wort und Bild festgehalten und unter den Einsendungen werden Preise verlost. Zusätzlich gibt es noch Publikumspreise für die Beiträge mit den meisten Likes. Als Nicht Jäger ist der Preis ein Jagdschein Kurs.
    Ich würde mich also über ein bisschen Hilfe freuen :dafuer: Mein Beitrag ist der mit "Bock, Ricke, Schmalreh, Fuchs [...]" beginnt.
    Link :
    1316234998518239

    (ich hoffe erlaubt :tropf: )

    Ich kann die Aktion nur jedem ans Herz legen! Auch querlesen lohnt sich. Es sind wirklich nette Geschichten dabei :bindafür: