Ich muss noch die komplette Studie heraussuchen, @dragonwog, aber das geht auf die Schnelle auch.
http://www.ebvet.com/forum/viewtopic.php?t=43
Hier wird aber nicht geschrieben, wieviel Exercise die Hunde haben, es wird nicht berücksichtigt, was Muskeln "statt Fett" bewirken, usw.
Vielleicht habe ich einen Gehirnknoten, aber die Kontrollgruppe wurde zuerst ad libitum gefüttert, bis die Hunde über 3 Jahre alt waren.
Allerdings hat man die Hunde bevor sie 3 Jahre alt waren ad libitum fressen lassen und die anderen Hunde wurden mit 75% davon gefüttert, also 25% weniger von dem, was die Hunde in sich reinschaufelt haben. Scheinbar bis dahin gabs da keinen Grund, gegen Übergewicht zu steuern.
Damit die Hunde, die ad libitum gefüttert werden, nicht übergewichtig wurden, hat man das angepasste 21% Rohproteinfutter nochmals begrenzt, es wurde dazu die Daten genommen, die man vor über 10 Jahren als Idealgewicht für große Hunde hatte.
Von diesem Ideal, das damals ein anderes war, hat man 25% weniger an die anderen verfüttert.
>>Thirty-five of the 43 dogs that developed osteoarthritis (19 in the controlled-feeding group and 16 in the restricted-feeding group) eventually required treatment
>>Thirty-nine dogs (20 in the controlled-feeding group and 19 in the restricted-feeding group) eventually were treated for 1 or more chronic conditions.
So der Wahnsinnsunterschied ist das nun nicht... (außer dass die Behandlungen länger waren, daher ein Vorteil für die schlanken Hunde)
Auch das hier:
>>In the present study, median life span was increased by diet restriction, but maximum life span was not significantly different between groups
sollte erwähnt werden. Es gibt in der maximalen Lebenserwartung keine nennenswerten Unterschiede.
Aber nun kommen wir zu der Frage, wie die "schlank gehaltenen Hunde" ausgesehen haben:
>>In the present study, body fat content of dogs in the restricted-feeding group ranged from 12 to 20% of body mass. Mean body condition score for these dogs ranged from 4 to 5
Also waren sie nicht gegen 3, wie von dir dargestellt...
Und daraus kann geschlossen werden, dass die Hund in der Kontrollgruppe ca. 5-6 waren, da sie ja einen höheren Körperfettanteil hatten. 6 bedeutet Übergewicht, vielleicht waren auch schwerere Hunde dabei.
>>Use of DEXA to estimate lean body mass and body fat mass is not practical in private veterinary practice, and as an alternative, we recommend that for purposes of health and longevity, dogs be fed to maintain a body condition score less than 5.
Weil man als Normalmensch den Körperfettanteil nicht so gut schätzen kann, wird halt prophylaktisch zu 4 geraten, eben weil 5 schnell mal 6 sein kann (oder ein optisch 5er dnnoch zu viel Körperfettanteil haben kann, ich sags ja, Muskeln und so).
Das ist ein Anhaltspunkt und kein allgemeingültiger Wert.