Du hast einen anderen Anhänger - klappt die offene Variante gut mit Hund? Diese Nachlaufhänger beguck ich auch immer wieder, ich halte sie für flexibler, geländegängiger..
Ps. Ein paar mehr Infos zur Route und den Erlebnissen wären toll.
Gestartet bin ich in Mallnitz (nähe Bad Gastein).
Dann auf dem Drau Radweg über Villach und dem Wörthersee nach Llagenfurt.
Von dort mit Zug nach Judenburg und ab da immer der Mur entlang über Bad Radkersburg nach Slowenien und Kroatien.
Ab da mit komoot navigiert. Nach Ungarn geradelt über Lenthey immer Richtung Balaton (Plattensee). Am Balaton (Keshell) mit Zug nach Gyor und ab da immer dem Donauradweg entlang über Bratislava nach Wien.
Der Anhänger ist einfach nur genial. Leer bemerkt man ihn nicht und ich komme überall durch. Kein Vergleich zu einem normalen Hundeanhänger
! Den Hermannsweg mit dem Rad in Angriff zu nehmen, das nenne ich sportlich!
Eine Bekannte ist vor Jahren den kompletten Hermannsweg in Etappen mit ihren Möpsen gelaufen, und da haben sich in wechselnder Zusammensetzung andere Leute angeschlossen. Ein paar Etappen sind wir auch mitgelaufen. Es war wirklich schön, aber schon zu Fuß teilweise einigermaßen anstrengend. (Ich bin allerdings auch extrem unsportlich)
Danke für die tollen Impressionen
Ich bin letztes Jahr den kompletten Hermannsweg mit Sannie gewandert. An drei Wochenenden je drei Tage gewandert.
Meine erste Hündin (Jack Russel) hat das auch gemacht. Bei Aufregung/Stress fing sie das drehen an und hat sich dann in der Rute festgebissen. Teilweise dabei gejaulu, weil es wohl weh tat. Allerdings hatte sie auch ein paar schlimme Jahre beim Vor- Vorbesitzer. Wir haben sie mit 9 Jahren bekommen und bis das ganz aufgehört hat... da war sie glaube ich 18 Jahre.
Trixie konnte keinerlei Streß haben. Am glücklichsten war sie zuhause auf dem Sofa. Sobald man mit der Leine kam, hat sie sich verkrochen. Sie hat dann die letzten Jahre hauptsächlich bei uns im Haus/ Garten gelebt. Gassi sind wir nur an ihr bekannten, ruhigen Stellen gegangen.
Ich selber hatte immer Secand Hand Hunde von ebay kleinanzeigen. Wurden immer ehrlich beschrieben und wir konnten die Hunde vorher kennen lernen. Mit allen EX-Besitzern hatte ich nach dem Kauf noch Kontakt.
Auslandtierschutz: Viele Hundbesitzer hier haben ihren Hund aus dem Ausland. Einige sind zufrieden, aber viele der Hunde waren nicht so, wie beschrieben. Nachbars Hündin war viel zu jung (8Wochen), ungeimpft (bzw. gefälschter Impfpass) und ungeschippt. Die hätte so gar nicht nach Deutschland eingeführt werden dürfen. Aber total lieb!!
Nachbarin 2 hat einen Boxer Mix aus dem Tierschutz geholt, bei dem jeder erfahrene Hundebesitzer sofort eine Listi Mix sieht. Der jährliche Dänemark Urlaub findet jetzt immer ohne Hund statt. Arbeitskollegen aus der Nachbarschaft hatten über den Tierschutz ausdrücklich einen kleinbleibenen Hund "bestellt". Der kam direkt aus dem Ausland und wurde auch auf einem Parkplatz übergeben. Dieser kleinbleibende Hund (war Welpe) ist mittlerweile über 40 Kilo schwer. Da die kleine Kinder haben, ist der Hund zu den Eltern gekommen und die haben sich einen neuen kleinbleibenen Welpen bei Hobby Züchtern geholt.
Ich persönlich würde nur einen Hund persönlich aus dem Ausland holen. Eine Woche Urlaub z.B. in Rumänien und da dann in Ruhe schauen. Hundekauf per Facebook etc. würde ich nie machen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
.
Tag 1 Dörenther Klippen - Bad Iburg (34 Kilometer)
Ich habe mich von einem Bekannten bei den Dörenther Klippen absetzen lassen. Von hier ging es direkt stramm aufwärts zum hockenen Weib.
Der Hermannsweg führt oben auf dem Teutoburger Kammweg entlang. Als ich erst einmal oben war, ging es leicht hügelig auf dem Kamm entlang.
Aber ab und an kam eine Straße, die ich überqueren musste. Das hieß, steil runter zur Straße, überqueren und wieder auch hoch auf den Kamm. Und das ganze alle paar Kilometer. Hoch und runter musste ich oft schieben. Oben auf dem Kamm selber konnte ich oft fahren. An einer Stelle ging es so steil hoch, dass ich nicht wußte, wie ich da hoch kommen soll. Aber Rettung nahte in Form von zwei Wanderern. Zusammen haben wir mein Fahrrad incl. Anhänger den steilen, schottrigen Aufstieg hochgeschoben.
Am späten Mittag bin ich an einer Almhütte (Malepartus) angekommen und habe mich erst einmal gestärkt. Danach ging es abwärts nach Bad Iburg, wo ich in einer Pension übernachtet habe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Tag 2 Bad Iburg - Bielefeld (56 Kilometer)
Nachdem ich gestern gemerkt habe, dass ich mit Sannie im Anhänger bei holprigen Wegen öfters die Hinterradfelge spüren konnte, bin ich erst einmal zur Tankstelle gefahren und haben das Hinterrad stärker aufgepumpt.
Dann ging es wieder auf den Kamm. Das Wetter war auch wärmer als gestern und ich bin oft ganz schön ins schwitzen gekommen. Da der Weg ja ein Wanderweg ist, hatte ich teilweise Treppen, wo ich das Fahrrad hochtragen musste.
Es ging über Dissen und Borgholzhausen bis nach Bielefeld. Die letzten Kilometer habe ich den Kamm verlassen und bin auf der Straße gefahren.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Tag 3 Bielefeld - Detmold (46 Kilometer)
Am letzten Tag ging es die ersten Kilometer an der Straße entlang, bis ich wieder auf den Hermannsweg abgebogen bin. Hier ging es radelnd/schiebend bis zum Hermannsdenkmal. Da Pfingstsonntag war, wurde es auf dem letzten Stück richtig voll. Viele Wanderer, die hoch zum Hermann gewandert sind.
Oben angekommen wurde das obligatorische Foto gemacht und dann ging es steil abwärts bis nach Detmold, wo ich in den Zug Richtung Heimat gestiegen bin.