Beiträge von PÜPPYundHEIDI

    Achso und zum Thema Außenhaltung. Alle Meerschweinchen und Kaninchen die bisher bei mir gewohnt haben, haben bisher das ganze Jahr über draußen gelebt. Und keines hatte je eine Erkältung oder ist gar erfroren. Ich denke es kommt drauf an, wie sie es gewöhnt sind. Natürlich steckt man keinen Wohnungshaltungsnager im Winter einfach mal nach draußen. In solchen Fällen durften auch mal welche im Winter drinne bleiben und wurden dann im Frühjahr mit den anderen vergesellschaftet und sind erst im kommenden Winter draußen geblieben. Wichtig finde ich nur, dass sie ein trockenes ausreichend großes Häuschen bzw. Rückzugsort haben, wo sie vor Wind, Frost und Regen geschützt sind.

    Also unser Gras ist noch super (Westmecklenburg). Auch Spitzwegerich und Löwenzahn kann man bei uns noch pflücken. Zwar nicht mehr in Hülle und Fülle. Aber wenn man weiß wo man suchen muss wird man auf jeden Fall fündig. :D
    Aber ich fütter jetzt auch schon Möhrchen, Gurke, Apfel, Heu und Salat zu. Bin ein wenig Pflückfaul :p und um die Sense raus zu holen lohnt es sich nicht mehr.

    Also ich hab für beide den Leuchtring von Trixie. Ich find den preislich in Ordnung und er leuchtet wie ich finde super. Vor allem bei weißem Kragen sieht er sicher super aus. Ich hab momentan die Farbe grün. Und was ich bei dem ja toll finde ist das der Ring nicht punktuell leuchtet sondern komplett. Du kannst ihn schnell oder langsamer blinken lassen oder auf Dauer schalten. Wie das nun mit sehr langem Fell ist kann ich dir leider nicht sagen. Meine beiden haben zwar auch längeres Fell am Kragen aber das ist bei weitem ja kein Vergleich zu deinem Milo.

    Hier zwei Bilder im Halbdunkeln aufm Flur.

    Externer Inhalt farm6.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    DSCN6889 by Heidi Mach, on Flickr

    Externer Inhalt farm1.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    DSCN6893 by Heidi Mach, on Flickr

    Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir zu den Curli Geschirren die passenden Luumi Sicherheitslichter hole, die man am Geschirr befestigen kann.

    Ich muss nochmal. Tut mir leid.


    Vorweg ich barfe nicht, mich würde bloß interessehalber mal interessieren (was für ein Satz :lol: ) wieso du das erste Jahr TroFu fütterst und dann erst auf Barf umstellst? Warum machst du das nicht gleich? Habe wie gesagt keine Erfahrung mit Barf, aber die Gründe würden mich interessieren. Man lernt ja nie aus und so... :D


    Ich hab das mit der Züchterin diskutiert, weil ich auch erst gleich barfen wollte.
    Ich sag auch gleich, dass ich keine Ahnung vom Barfen habe und mir diesbezüglich noch viel erlesen muss und Rat einholen werde bis es soweit ist.
    Meine Hunde werden beide auch nie ausschließlich gebarft werden. Aus dem einfachen Grund, dass ich zum Beispiel für Urlaub usw. einfach eine bequemere Variante bevorzuge.
    So nun zu meinem Grund, warum Mila nicht gleich gebarft wird. Ich hab leider mittlerweile schon gehört, dass man besonders im Welpenalter viel Mist produzieren kann, wenn man keine Ahnung davon hat was der Hund/Welpe an Nährstoffen etc. benötigt.
    Und mir fehlt dieses grundlegende Know-How einfach und ich bin auch niemand der gewillt ist Welpi deswegen ständig zu Bluttests zu tragen. Vielleicht verschiebe ich meine Entscheidung "Barf als Hauptfutter" auch nochmal um ein halbes Jahr oder Jahr nach hinten.

    Püppy bekommt schon eine Weile lang Fertigbarf öfter mal in Abwechslung mit Dosenfutter. Der Unterschied zu Mila ist nur, dass Püppy Trockenfutter hasst (Die würde wirklich vor vollem Napf verhungern xD bzw. Frauchen würde ihr eh schon zu dünnes Hundi noch dünner werden sehen und wieder etwas anderes füttern. Also ja ist meine Schuld ich hab sie selbst dazu erzogen :roll: ). Püppy ist außerdem nicht mehr im Wachstum. Da kann ich also nicht gleich einen bleibenden Schaden anrichten. Und sie hat ein konstanstantes Gewicht. Somit brauch ich nicht immer neu berechnen. Bin da auch ein wenig faul. ;) Ich hab einfach nicht die Zeit und Lust mich da ständig mit zu beschäftigen. so und warum nicht nur Dosenfutter? Weil mich der Müll wirklich seeehr stört und mir diesen "Dosenfutterwürstchen" einfach zu teuer sind. Irgendwo gibt es einfach im Budget grenzen.

    Also ums zusammenzufassen... Ich bin einfach zu bequem mich jetzt gerade intensiv mit Barfen und den Berechnungsgrundlagen zu beschäftigen und lass es deshalb bevor ich es halbherzig mache und damit Schaden anrichte :D :lol:

    @Quietschie Also ich kenn zwar nur wenig Terrier persönlich aber die die ich kenne, machen aus einem gefundenen Stöckchen ja glatt einen erlegten Hasen :lachtot: Das Teil wird tot geschüttelt, sich drauf gewälzt und jeder nur möglichen eigenartigen Weise im Maul getragen. Durch die Gegend geschleudert oder sonst irgendwas. Ich kenne auch einige Labbi-Besitzer die mit ihren Hunden Stöckchen spielen. Aber an die Kreativität der Terrier was man mit so einem Stock alles machen kann kommen die bei Weitem nicht heran.

    So nun zur Verletzungsgefahr. Ja es ist niedlich und es gibt tausend Leute die Stöckchen schmeißen. Es gibt auch tausend Leute die Trockenfutter (rote und gelbe Verpackung) um hier keine Firmen zu nennen. So und das eine ist gefährlich und das andere ungesund für den Hund. Und nur weil es tausend andere Leute machen heißt es noch lange nicht, dass es das nicht ist. Du würdest auch nicht vom Hochhaus springen nur, weil 50 Leute vor dir gesprungen sind.

    Es gibt etliche Bilder im Internet über Verletzungen mit Stöckchen. Google einfach mal. Der Stock kann zum Beispiel in der erde stecken bleiben beim Werfen. Übermotiviertes Hundi springt im Hechtsprung drauf zu und der Stock schiebt sich bis zur Kehle in den Hals. Das ist nur ein Beispiel.