Beiträge von carlino

    Wenn sich der Durchfall nicht bis heut gebessert hab, würde ich dir raten, schleunigst zum TA zu gehen!


    Wir hatten letzte Woche auch ein Flitzek****-Prob. Nachdem sich nach 2 Tagen Hühnchen mit KaPü nix gebessert hat, sind wir zum Ta, dieser hat Giardien festgestellt. Ist nix lebenbedrohliches (zumindest für´nen erwachsenen Hund, wie´s bei Welpen aussieht weiß ich nicht) und gut behandelbar.


    Wünsche gute Besserung für deinen kleine Schei***!


    Aber mal´ne Frage an die anderen. Hab jetzt von mehreren Hundehaltern gehört, dass sie ihrem Hund bei Durchfall Kohletabletten geben. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass es sinnvoll ist, da damit ja nur die Syptome bekämpft werden. Wenn´s also´ne bakterielle Ursache hat oder so, ist das doch auf jeden Fall der falsche Weg, oder seh ich das falsch? Bitte um Aufklärung :help:

    Hab mit Augentropfen noch keine Erfahrung aber dazu hat Sky ja schon was geschrieben.


    Ans Fiebermessen haben wir Carlino ganz allmählich gewöhnt (als es noch gar nicht nötig war, nur damit er´s schon mal kennt). Solltest du wenn möglich auch machen, damit es nicht in Stress ausartet, weil es jetzt unbedingt sein muss. Wir haben´s folgendermaßen gemacht.


    1. Ihm das Thermometer gezeigt, ihn dran schnuffeln lassen usw , damit er das Teil kennt (schon bei diesem Schritt und auch sonst immer drauf achten, dass die Spitze des Thermometers vorgewärmt ist!)
    2. Ihn an verschiedenen Körperstellen damit kurz berühren, über´s Fell streichen usw. Wenn er dabei ruhig stehen geblieben ist-> loben (+evtl Leckerli), aber nicht beruhigend auf ihn einquatschen!
    3. Ihn mit einem Arm unterm Bauch fassen (er steht mit dem Kopf zu dir, zwischen deinen Beinen) und leicht anheben. Bleibt er dabei ruhig-> loben+Leckerli.
    4. Schritt 3, aber zusätzlich etwas höher anheben (und immer schön loben, wenn er still hält)
    5. Wieder anheben (das machen wir, weil wir anfangs befürchteten, dass Carlino sich hinsetzt, wenn wir ihn mit dem Thermometer am Anus berühren) und mit der vorgewärmten Thermometerspitze am Anus berühren.
    6. Irgendwann war es dann soweit, dass wir die mit Vaseline eingeschmierte und vorgewärmte Spitze einführen konnten. Super loben und ein Ultra-Leckerli geben!
    7. Dann nur noch langsam die Zeit steigern.


    Hoffe, diese Beschreibung hilft dir.

    Zitat


    Meiner Meinung nach ist das eine mitunter gefährliche Ansicht und empfehlen würde ich sie schon gar nicht.
    Nach dem Knurren kommt das Schnappen(hoffentlich nur in die Luft!), wenn man das Knurren einfach übergeht.


    Eben, wie du selbst schon schriebst; er schnappt, wenn man das Knurren (die Vorwarnung) übergeht. Und dies sollte man nicht tun!


    Zitat

    Ein Hund, der ohne Vorwarnung , welche das Knurren nunmal ist, schnappt, ist ja nicht mehr einzuschätzen.


    Eben! Ohne Vorwarnung schnappen würde evtl. passieren, wenn der Hund das Knurren verboten bekommt.


    Mir scheint, als würdest du "erst knurren, dann schnappen" als automatisierten Handlungsablauf sehen, und wenn man das erste Glied (Knurren) entfernt/verbietet auch das zweite Glied (Schnappen) nicht mehr auftritt. Dem ist aber nicht so!


    Zitat

    Ein Hund ist ein Rudeltier und versucht einen hohen Rang im Rudel zu erlangen.


    Dem muss ich auch widersprechen ;). In den seltensten Fällen ist einem Hund wirklich dran gelegen, die Macht an sich zu reissen. Ist doch viiieel zu anstrengend ;) Soll doch lieber ein anderer (der Mensch) übernehmen.

    Zum Thema "Balljunkie" hab ich vor einiger Zeit was trauriges erlebt...


    Auf unserer Wald-Runde trafen wir auf eine Frau mit einem schwarzen Labbi, der einen Ball im Fang trug. Die Frau trug so eine Wurfhilfe (ihr wisst schon, so´n Ding womit man den Ball weiter werfen kann). Wir blieben stehen und unterhielten uns einige Zeit mit der Frau. Unsere Hunde gingen sofort auf ihren Labbi zu um diesen zu begrüßen. Der Labbi jedoch legte seinen Ball ab und starrte diesen unentwegt an, er blickte nicht ein einziges Mal auf und unsere Hunde bekamen nicht mal für einen Bruchteil einer Sekunde seine Aufmerksamkeit. Ich hatte den Eindruck, er nahm seine Umwelt nicht einmal wahr und fand das echt bestürzend und traurig :dagegen: .

    Wollte auch nochmal auf die Allergie zu sprechen kommen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Hundehaarallergie, oder? Neulich hab ich gelesen, dass wenn man allergisch auf Hundehaar reagiert, es nicht zwangsläufig heißt, dass man auf alle Hunde allergisch reagiert. Auch muss es nicht heißen, dass man gegen alle Vertreter einer speziellen Rasse allergisch ist. In dem Text wurde erklärt, dass die Allergie wohl nicht von den Haaren selbst, sondern von bestimmten Enzymen im Speichel (welcher sich durch´s Säubern/Lecken im Fell verteilt) verursacht wird und dass deren Vorkommen im Speichel von Hund zu Hund individuell ist. So kann es durchaus möglich sein, dass du zwar auf Schäferhunde allgemein allergisch reagierst, auf diesen speziellen jedoch nicht. Ich würd an deiner Stelle dem Fellknäul mal ein paar Haare abschneiden und diese mit zum Dermatologen/Allergologen(?) nehmen, damit er konkret darauf testet. Vielleicht hat sich das Thema Allergie damit erledigt und kannst drüber nachdenken, ihn komplett zu dir zu holen.


    Ansonsten schließe ich mich der Meinung an, dass HuSchu nur Sinn macht, wenn du auch die Bezugsperson für ihn bist. Wenn´s "nur" um die Auslastung des Hundes geht, würde ich dir auch DogDancing, Dummytraining, Fährtenarbeit o.ä. empfehlen - was natürlich schwierig ist, wenn Hund nicht über einen gewissen Grundgehorsam verfügt. Aber du kannst es ja auch just-for-fun mal probieren, vielleicht klappt´s trotzdem.

    Interessante Beschreibungen :gut:


    Carlino ist momentan in der Extrem-Schnupper-Phase. Will heißen; normals spielen ist kaum möglich, denn fast immer versucht er seinen Kopf am Hinterteil des anderen (egal ob Rüde oder Hündin, intakt oder kastriert) zu vergraben.


    Bei seiner Freundin Anka (Mali-Mix) animiert er zum Spiel, indem er ihr seine Pfoten auf die Nase haut oder hüpfenderweise versucht ihr in die Lefzen zu zwicken. Anka reagiert darauf, indem sie ihr Maul weit aufreisst, gurgelnd knurrt oder ihm an der Wamme packt und ihn auf´s Kreuz legt :shock: . Grundsätzlich geht sie nie auf seine Spielaufforderung ein. Fordert sie ihn auf, sieht es so aus, dass sie Carlino im Vorbeirennen kurz in den Nacken zwickt, wodurch sie Carlino zum Fangenspielen animiert. Er geht drauf ein, düst ihr hinterher, kriegt sie aber nie, was ihn zu lautem „Schimpfen“ veranlasst.


    Bei einem kleineren Freund (Yorkie-Mix), ist er derjenige, der diesen zum Fangenspielen animiert, indem er die Vorderkörpertiefstellung einnimmt, hell kläfft und wegrennt. Mit ihm geht er vorsichtiger um, haut ihm nie auf die Nase, nur mal auf den Rücken.


    Treffen wir mal Mops-Kollegen besteht sein Spielverhalten aus Leftzen und Ohren zwicken, auf die Hinterbeine stellen (was der andere Mops auch tut) und sie „ringen“ miteinander :box:.


    Bei stürmischen, zwickenden und hüpfenden Welpen verzieht sich Carlino schnellstens zwischen meine Beine, damit ich die Rüpel von ihm fernhalte :lol:

    Zitat

    ...unser baby ist ein mops-mix. brauche ich denn auch für einen so kurzhaarigen hund bürsten?


    Wurde ja schon was zu gesagt. Wir nutzen auch eienn Noppenhandschuh.
    Möpse haaren übrigens in der Regel ganzjährig, also nicht nur 2x, wie die meisten anderen Rassen. Also: besorg dir´nen saugstarken Staubsauger und am besten Kleidung und Polstermöbel in den Fellfarben deines Hundes ;)