Beiträge von carlino

    Carlino ist überhaupt nicht auf Leckerchen versessen, außer getrockneter Lunge/Herz usw, die hab aber nur ich :D. Hier kommt es auch total oft vor, dass jemand ihm eines hinhält, er schnuppert höchstens dran, wenn überhaupt. Brauchte ich ihm nichtmal beibringen, macht er ganz von selbst. Die Leute sind dann immer verwundert, fragen: "Och, ist er krank?!" Nö, nur nicht verfressen!


    Wenn andere Hund an meiner Jackentasche hängen, weil´s da so gut duftet, frag ich den Halter immer ob er was haben darf und was es ist ("kein Zucker, Getreide etc drin"). Neulich erzählte mir ein anderer Hundehalter, dass seinem Hund schon mal jemand eine Praline gegeben habe. Das ist ja wohl echt der Hammer :dagegen:

    Zitat

    also z.b. was für probleme sich daraus ergeben könnten.
    aber das hat leider kaum jemand geschrieben. nix weiss


    ich hätte mir einen erfahrungsaustausch gewünscht. oder eben, tipps, was da auf einen zukommen könnte und wie man damit umgeht.


    Also, ich fand die Antwort von naijra schon auf den Punkt gebracht.


    Zitat


    Ja klar lernen sie gut in dieser Zeit, aber sie lernen ja auch im Rudel/Familienverband! Wer sagt denn, dass diese Zeit, wo sie richtig toll lernen, verschwendet ist? Wie bringt man ihnen in der Menschenfamilie bei, was sie in dieser Zeit noch so leicht und schnell von andern Hunden lernen können? Mit 8 Wochen hat der Welpe grad die 1. Impfung, da wird er kaum stundenlang mit andern Hunden und gleichaltrigen Welpen zusammen sein. Holt man den Welpen mit 10 oder 12 Wochen, ist der Welpe immer noch in der optimalen Lernzeit, hat aber Dinge gelernt, die wir Menschen ihm kaum vermitteln können. Speziell in Gegenden mit grosser Hundedichte wird man froh sein über diese Fähigkeiten! :bindafür:


    Es heißt ja nicht, dass es zu schwerwiegenden Problemen kommen muss, wenn der Welpe mit 8 Wochen oder ein paar Tage eher in seine neue Familie kommt. Es ist halt nur so, dass der Welpe viele wichtige Dinge im Umgang mit Artgenossen automatisch - quasi nebenbei von der Mutter - lernt, wenn er im Ursprungs-Rudel ist. Wie naijra schon sagte, ist es nicht immer und überall möglich den Welpen mit gut sozialisierten und der Hunde-Sprache mächtigen Hunden zusammen zu bringen, die auch noch den Nerv haben, sich mit hibbeligen, hüpfenden und zwickenden Welpen gemäßigt auseinander zu setzen.

    Wow, super Zusammenfassung! :gut:


    Was mich jetzt aber irritiert hat ist, dass du schreibst, dass Pansen/Blättermagen einen geringen Proteingehalt hat. Mein bisheriger Wissenstand war, dass Pansen einen relativ hohen Proteingehalt hat und man ihn deshalb zum Muskelfleisch zählt. :ka: Was´n nu?! :confused:

    Was Shoppen (egal ob für Hund oder für mich selbst) betrifft, schlag ich wohl völlig aus der Art; ich hasse es :dagegen:! Es ist für mich ein notwendiges Übel, mehr nicht. Wenn ich mal Schuhe oder´ne neue Hose brauche (was in etwa alle 2 Jahre mal vorkommt), brauche ich nicht länger als 15 Minuten dafür. Rein in den Laden, kurz gucken, anprobieren, bezahlen und schnell wieder raus. Mein Männe ist da allerdings das genaue Gegenteil, sein neustes Hobby: stundenlang bei eBay stöbern. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber wenn´s ihn glücklich macht...


    Carlino besitzt 2 Geschirre und zwei Leinen (+SL, die ich gekauft hab), die mein Mann gekauft hat.

    Zitat

    wir haben es mit viel vorausschau und noch mehr konsequenz hingekriegt.


    Das war auch unsere Methode. Ihr müsst die Augen halt überall haben, draußen 100%ige Aufmerksamkeit auf den Hund und den Weg richten, die Dinge vor eurem Hund sehen und schon bevor sie´s sehen, einschreiten. Dazu müsst ihr eurem Hund natürlich erstmal "Aus" oder "Pfui" oder was auch immer beibringen (wurde oben ja schon beschrieben wie man´s macht). Sobald ihr seht, dass Hund das Tempo anpeilt "Nein" sagen. Nimmt er´s trotzdem mal - kann ja anfangs immer mal passieren - ruhig beherzt ins Mäulchen greifen und rauspuhlen. Carlino mochte das gar nicht und hat´s irgendwann gelassen. Viel Erfolg, Geduld und Nerven wie Drahtseile ;) !

    Zitat

    Wenn das für die Hunde einfacher ist zum lernen, da die Wörter mehr Vokale haben, könnte ich mir vorstellen, mit meinem künftigen Hund Italienisch zu reden :freude:


    Du musst ja nicht unbedingt´ne Fremdsprache lernen ;). Phantasiewörter tun´s auch. Hund kann denn Sinn ja eh erst nach erfolgter Verknüpfung verstehen.

    Tu das! Vielleicht hat sie ja aus einem ganz anderen Grund kurz gejault (unbekanntes Geräusch o.ä.). Füllst du den Kong immer mit dem gleichen Zeug? Möglicherweise kannst du ihn ja mal anders füllen oder fester stopfen, damit´s interessant bleibt. Nicht das Mia den Kong mittlerweile langweilig findet, weil sie ihn so oft bekommt?!

    Fällt mir schwer, da was zu raten... hab ja keine Erfahrung mit Trennungsangst bei Hunden... Ich glaub, ich würde nicht sofort hochgehen, erst mal ein wenig abwarten, ob sie sich nach ein paar Minuten wieder beruhigt... *daumendrück*