Was sind "edle" Hunde?
Beiträge von carlino
-
-
Klar, uns ging´s anfangs auch so, dass die meisten vor Carlino, dem hüfpenden, zwickenden Flummi geflüchtet sind
. Letztendlich gab es nur drei "Senioren", die ihn toleriert bzw Grenzen gezeigt haben. Und diese liebt Carlino immer noch heiß und innig! Mittlerweile ist er es, der in seinem gesetzten Alter (17 Monate) vor Welpen Reissaus nimmt.
-
Oh, shit! :/ Ich dachte schon: "Na, wenn sie nix mehr schreibt, scheint ja alles positiv weiter zu gehen..." Jetzt das Gegenteil zu lesen tut mir echt leid. Helfen kann ich dir leider auch nicht, kenne diese Problematik (zum Glück) nicht.
Och Mensch, würde dir gerne was Aufmunterndes sagen, weiß aber nicht so recht was... an Löschungstrotz glaub ich nun auch nicht mehr oder kann der so lange anhalten?
Lass den Kopf nicht hängen und gib die Hoffnung nicht auf! Alles hat zwei Seiten und wer weiß wofür diese Phase gut ist...
In diesem Sinne; weiterhin viel Geduld und ein baldiges Ende eurer Problematik!
-
Also, deine Intention in allen Ehren... aber wir können dir doch keine Tipps geben, was DEINE Hund am schönsten finden. Jeder Hund ist anders. Was deine nun am schönsten finden, was sie am liebsten spielen, an welchen Stellen sie am liebsten gekrault werden usw, kannst nur DU selbst herausfinden. Beobachte ihre Reaktionen auf deine Aktionen, lerne die Hundesprache und du wirst merken, wie du deinen Süßen was Gutes tun kannst.
-
Hallo Neele,
zum Thema Pubertät/Flegelphase(n) hat staffy kürzlich mal was geschrieben
ZitatWenn mal alle ehrlich zu sich selbst sind, ist doch jede "Rüpelphase" eines erwachsenen Hundes vorauszusehen !!
Jeder trainiert mit seinem Hund bis zum Punkt X, hier ist man zufrieden mit dem Gehorsam und dem Zusammenleben. Ergo (typisch Mensch big grin ) wird nicht mehr geübt, nicht mehr gelobt und vieles schleifen gelassen. Das läuft eine Weile so vor sich hin, Hundchen bemerkt die nachlassende Aufmerksamkeit, bekommt ja auch keine Bestätigung mehr und schwups wundert man sich, daß das "Drecksvieh" unter plötzlichem Hörsturz leidet.
Läßt sich bei vielen punktgenau vorhersagen ...
Gruß, staffy
Das ist es nämlich (wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist
). Kenne ich selbst :D.
Ich denke auch, dass es für deine Süße sehr wohl eine große Umstellung ist, dass sie dich (deine Aufmerksamkeit) nun quasi teilen muss. Auch wenn dein Freund nicht immer präsent ist. Sie merkt ja auch, dass deine Biochemie (Hormonschübe durch´s Verliebtsein
) sich im Aufruhr befindet. Sie findet das vielleicht sogar beunruhigend, denkt du hast Stress oder weiß es zumindest nicht einzuschätzen. Bei Null anfangen müsst ihr gewiss nicht. Gib ihr einfach nur die Möglichkeit zu checken, dass alles in Ordnung ist, indem du so normal wie möglich bist.
-
Moin Steffi,
finde es auch toll, dass ihr Abby ein neues (und vor allem besseres) Zuhause gebt!
Du schreibt, du willst ihr Dinge im Spiel beibringen. Nun, egal wie du mit ihr spielst; Spielen ist immer lernen! Sie lernt im Spiel ihre Pfoten und Fang einzusetzen, ein besseres Körpergefühl zu bekommen, einfach ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Will damit sagen; auch wenn du bisher "nur" scheinbar planlos mit ihr spielst, also ohne ihr aus deiner Sicht etwas beizubringen, lernt sie etwas dabei. Das nur mal so vorab
Wie oder was spielt sie denn am liebsten? Zerrspiele, Apportieren,...? Und was wäre dir wichtig, was sie können sollte? Welche Signale kennte sie denn bisher? Spielt sie gerne von sich aus oder muss du sie dazu motivieren (vielleicht kennt sie von ihren Vorbesitzern kein gemeinsames Spiel mit Menschen)?
Wie frambois schon schrieb, würde ich dir auch die Konditionierung auf den Clicker empfehlen. Es ist faszinierend wie schnell und vor allem nachhaltig man damit Erfolge erreichen kann! Kannst ja mal die Suchfunktion (oben auf der SEite, der blaue Button "Suche") benutzen, da wirst du mit hilfreichen Infos nur so zugeschüttet
-
Jep, ist auch bei mir der erste Bus, werden dann wohl mit einigen von euch drin sitzen ;). Wir freuen uns auch sehr, euch mal persönlich kennenzulernen! Eventuell bringen wir noch eine (zickige und leider ballfixierte) Jacky- und eine (souveräne, coole) Mali-Mix-Hündin mit, dann werden wir allerdings mit dem Auto fahren. Werd das nachher mal abklären.
ZitatAuf unserer Stammwiese ist Sonntags immer Kurznasentreff und unter den ganzen Rassen (engl., frz. Bullis usw.) sucht sie sich meistens nen Mops zum Spielen aus
Welche Wiese ist das denn *ganz neugierig bin*? Wir treffen in Köln nie Möpse/Bullis, müssen immer extra nach Hilden fahren :motz:@ wonne: Hast du schon mit jemandem Nr. getauscht? Falls nicht, schreib mir doch einfach´ne Mail.
-
Wow
wunder-, wunderschöner Hund! Bin ganz hin und weg *taumel*. Hab selbst leider auch keinen Mastiff nur so´n Mini-Molosser, aber guck doch mal hier http://www.molosserforum.de/.
-
Super Thema! Da wir ja irgendwann einen zweiten Hund haben wollen, haben wir uns schon Gedanken darüber gemacht.
Was wir alles anders machen wollen, fängt schon vor der Anschaffung des Hundes an
* Genaustens über die Rasse informieren!
* Definitiv keinen Mops (oder andere brachzephale Rassen)!
* Den Welpen (falls es denn einer werden sollte), eher übernehmen (nicht erst mit 16 Wochen oder drüber vom Vorbesitzer)
* Falls Welpe: Den Züchter auf seine Kompetenz prüfen, das Umfeld, die Eltern checken usw.
* Den Welpen die ersten Lebenswochen öfters besuchen.
* Meinen Mann zu konsequenteren Verhalten erziehenund ihn dann auch einen Teil der Erziehung übernehmen lassen.
Wenn der Hund dann da ist:
* Von Anfang an der Leinenführigkeit (besonders unter großer Ablenkung - Innenstädte usw haben wir bei Carlino sehr vernachlässigt) arbeiten.
* Öfters in turbulente Gebiete mitnehmen.
* Abrufen etc gezielt unter Ablenkung durch läufige Hündinnen üben (ggf Hundeschule besuchen, wo selbige mittrainieren dürfen).
* Von Anfang an barfen.
* Eher ans Wasser gewöhnen.
* Von Anfang an Frustrationstoleranz arbeiten.
* Eher körperliche Kontrolle durch fremde Personen (TA) üben.Je nach Charakter und Temperament des Hundes (wird auf jeden Fall keine Fußhupe) kämen da bestimmt noch einige andere Dinge dazu, die wir anders machen würden bzw müssten. Das müssen wir dann beizeiten überdenken.
Finde grad sehr aufschlussreich und witzig, dass so viele Fories als änderungsbedürftigen Punkt die Leinenführigkeit erwähnen
. War neulich mit einem Cairn-Terrier Gassi, der noch nie was von lockerer Leine gehört hatte. Er zog wie Hulle und da wurde mir das erste Mal bewußt, wie wichtig die Leinenführigkeit bei Hunden, die größer/schwerer sind als Carlino, ist. Gut´n Cairn-Terrier hat nu auch nicht sooo´ne Power, aber mir hat´s gereicht um mir vorzustellen, wie´s wohl dann erst mit einem ziehenden Mastiff oder so abläuft
:ahhh:
-
Wenn du mehrere Sachen clickern willst, ist es hilfreich, wenn du für die verschiedenen Übungen an verschiedene Orte (z.B. Sitz im Wohnz., Platz im Bad, usw) gehst. Solange bis eine Sache richtig klappt, solltest du sie auch immer am gleichen Ort üben. Mache ich mit Carlino auch und seitdem kommt er nicht mehr durcheinander.