Ich würde sagen; es kommt darauf an!
Und zwar auf dich.
Wir clickern auch, aber die wichtigsten Sachen (Komm, Stopp, Sitz,...) haben wir ohne den Clicker gemacht. Stattdessen haben wir diese Sachen kommentiert. Sprich: Wenn Carlino sich eh grad zufällig setzte, haben wir "Sitz" gesagt. Irgendwann klappte das dann auf Signal, hat auch nicht lange gedauert.
Tricks usw erarbeiten wir mit dem Clicker. Die von yane genannten Links erklären in der Tat vieles und waren auch die ersten Infos, die ich übers Clickern gesammelt hab. Und kleinere Sachen haben auch geklappt. Ehrlicherweise muss ich aber gestehen, dass ich das Prinzip des Shapens erst verstanden hab, nachdem ich das Buch "So denkt Ihr Hund mit" gelesen hab. Durch dieses Buch sind mir auch viele Fehler, die ICH vorher beim Clickern gemacht hab, bewußt geworden. Denn auch das sollte man dazu sagen: Man kann beim Clickern durchaus Fehler (schlechtes Timing, zu hohe Anforderungen, usw) machen und dem Hund damit den Spaß am Clickern nehmen. Bei mir hat´s zum Glück noch rechtzeitig "Klick" gemacht, bevor Carlino versaut war. Deshalb kann ich besagtes Buch nur empfehlen!
Carlino gehört übrigens auch nicht zu den verfressenen Exemplaren. In dem Buch wird zwar gesagt, dass auch bei solchen Hunden irgendwann über die Freude an der Arbeit die Freude am Fressen entsteht, aber an dem Punkt sind wir (noch?) nicht angekommen. Derzeit muss ich noch durch Abrufen von "alten" Tricks testen, ob Carlino grad empfänglich für Leckerchen ist 