Beiträge von Millemaus

    Krude Situation gerade eben. Männe sitzt auf dem Sofa, Hunde liegt rücklings auf seinem Schoß. Und plötzlich beginnts beim Hund hinten zu tröpfeln. Bräunliche Flüssigkeit. Erster Gedanke: Durchfall, da passte das Verhalten des Hundes aber gar nicht. Als ich das registriert hatte, war der zweite Gedanke: Analdrüsen.
    Beim Aufwischen stanks auch dementsprechend.

    Kann das sein, dass die Flüssigkeit einfach so ohne Druck rausläuft? Oder sollten wir damit mal zum TA?

    Es ist bisher schon 3x passiert, dass der Hund auf dem Sofa lag und es mit einem Mal gestunken hat und ein kleiner brauner Fleck auf dem Sofa war.

    Bei uns gehts pro Tag 2-4 Mal raus. Je nach Wetter, Zeit und Lust. Meist einmal lang 30-90Minuten und den Rest kurz 10-15Minuten.
    Gespielt (Zerrspiele) wird so 1-5x am Tag. Auch nach Zeit und Lust.
    Tricksen machen wir 0-2x am Tag vll. 5 Minuten am Stück.
    Je weniger wir rausgehen, desto mehr machen wir drinnen mit dem Hund.

    Wir sind z.Zt. den ganzen Tag zu Hause und so kriegt die Kröte immer mal wieder Aufmerksamkeit in Form von Streicheleinheiten, kurze Übungen in Sachen Impulskontrolle usw.

    Wenn wir weggehen ist der Hund immer dabei, wenn es sich einrichten lässt. Geht das nicht, ist er max. 6-7 Stunden alleine.

    An was erkennt man denn ob er über oder unterfordert ist ????

    Mal für 2-4 Wochen das Programm komplett runterfahren. Also nichts mehr machen außer kurze Löserunden. Wenns dann besser wird, war der Hund vorher überfordert. Wenns schlimmer wird das Gegenteil.

    So solls natürlich nicht sein. Es muss ein Gleichgewicht geben.
    Wie ich vorher in diesem Thread schrieb, haben wirs bei unserem Hund auch so gemacht, dass wir zuerst alles runtergefahren haben an Aktivitäten und dann langsam geistige und körperliche Auslastung gesteigert haben.

    Und das mit dem Festhalten war ja nur eine von zig Möglichkeiten, die es gibt und von denen ich einige aufgezählt habe.

    Aber auch das sollte ein professioneller Trainer alles besser erklären können. Wie erwähnt finde ich, dass das die wichtigste Handlung sein sollte.

    Weiterhin find ichs iwie ein bisschen doof hier zu schreiben und zu mutmaßen, ohne das sich die TE meldet. Deswegen hab iuch auch nix mehr weiter geschrieben.

    Hey :)

    Ich hab mal gelesen, dass man trotzdem klicken soll, da es im Unterbewusstsein vom Hund ankommt.

    Wäre es vll. eine Möglichkeit, dich mit ihr irgendwo (Bank?) hinzusetzen und zu warten, bis sie sich beruhigt (durchaus 10-15Minuten) und dann zu klicken? Also ihr zu zeigen, dass auch der Klick draußen ein Leckerlie bedeutet?

    Wir haben das Klicken draußen genau so langsam und kleinschrittig aufgebaut wie drinnen. Also nicht Drinnen weiß der Hund was bedeutet und den Klicker dann draußen gleich fürs bestätigen genutzt. Sondern draußen Klick -> Leckerli, Klick -> Leckerlie usw.

    Ich würd einfach mal kurz zusammenfassen.

    1. Den Hund geistig auslasten.
    z.B. durch 2-3x täglich 5 Minuten tricksen, Fährten, ZOS, schwerere Schnüffelspiele
    Wenn der Hund das alles beherrscht kann es nicht nur drinnen, sondern auch draußen gemacht werden.

    2. Dem Hund Ruhe beibringen.
    Das kann passieren durch:
    Hausleine -> Hund festhalten, wenn er zu sehr aufdreht, bis er wieder runter gekommen ist, ihn evtl. auch mal wo fest machen, wenn er dann nicht total durchdreht
    Entspannungswort -> Einführung eines Entspannungswortes (das aufbauen dauert nur lange)
    Platz -> Den Hund auf seinen Platz schicken (dort wird nichts! mit dem Hund gemacht, weder gestreichelt noch sonst was) und ihn so lange drauflassen, bis er wieder runter darf (meist sehr langwierig, bis die Hunde es kapiert haben, da muss man sturer sein als der Hund)
    Bleiben -> Ihm abgewöhnen dir immer hinterher zu laufen. Das Problem haben viele HH und da gibts hier im Forum schon jede Menge Threads zu (geht z.B. auch mit dem eben beschriebenen auf den Platz)
    Aufmerksamkeit -> Den Hund öfter mal ignorieren. Nicht jede Spiel- oder Kuschelaufforderung von ihm annehmen
    Abbruchsignal -> Ich würde ein neues Abbruchsignal aufbauen. (Wie das geht erfährst Du mit Sicherheit hier durchs Forum oder durch eine Suche bei Youtube.)

    3. Professionelle Hilfe!
    Das ist wohl das wichtigste! Wir hier im Forum können nur Ferndiagnosen leisten und die treffen meist nicht wirklich gut zu.
    Jemand, der wirklich Ahnung von (überdrehenden) Hunden hat, sollte sich eure Situation vor Ort ansehen und dann Hilfe leisten.
    Wenn Du deinen PLZ-Bereich verrätst, dann wird Dir mit Sicherheit hier jemand jemanden empfehlen können.

    Als wir Whiskey mit 10 Monaten bekommen haben kannte er keine Ruhe. Wir haben zuerst sehr wenig mit ihm gemacht. Wir sind pro Tag max. 1 Stunde mit ihm rausgegangen (also insgesamt) und haben viel mit ihm trainiert, was uns wichtig war. Also sich bürsten lassen, Geschirr anziehen lassen (das immer max. 2-3 Minuten am Stück und mit Clicker) und (vor allem) warten.
    Warten, bevor er das Futter nehmen darf. Warten, bevor er aus der Tür raus darf.
    Das Spiel auf Kommando abbrechen und warten, bis er wieder spielen darf (während wir das Spieli bewegen usw.).

    Wir hatten eine Hausleine am Hund dran (also eine recht kurze Leine ohne Schlaufe, damit der Hund nirgendwo hängen bleibt) und wenn er zu sehr aufgedreht hat, haben wir die Leine in die Hand genommen und den Hund kommentarlos festgehalten. Sobald er sich beruhigt und vll. sogar hingelegt hat, wurde er gelobt (auch sehr ruhig).
    Wir haben weiterhin ein Entspannungswort (eeeeaasyyyyy) eingeführt. Das haben wir immer gesagt, wenn er bereits entspannt war. Nach einigen Wochen konnten wir das Wort in angespannten Situationen sagen und er fuhr ein wenig runter.

    Wichtig ist, dass der Hund geistig ausgelastet wird. Also Leckerlie suchen drinnen und auf dem Spaziergang. Tricksen. Erst drinnen, dann auf dem Spaziergang. Mit Whiskey kann man z.B. draußen wunderbar Balancier- und Sprungübungen machen.
    Da gibts viele Möglichkeiten und eine Seite wurde ja auch schon gepostet.
    Hier nochmal: http://www.dogityourself.com/categories/tricks/
    Die sind auch nicht weiter anstrengend ;)