Beiträge von GhAres

    Windhunde neigen gerne zu "Flitzekacke". Bei Aufregung und nach einem ausgiebigen Sprint kanns schon mal flüssig werden. Das ist nicht besorgniserregend. Ich z.B. habe noch keinen Windhund kennengelernt, der davon nicht betroffen ist.
    Ares Kot wird durchs TF und Knochen "gebunden". NF macht die Angelegenheit bei dieser Art von Hund auch gerne weich, wird bei uns gar nicht vertragen.
    Ein niedriger Proteingehalt tut meinem Hund nicht gut, ob das bei deiner Wilma auch so ist- ich weiß es nicht, tut mir Leid. TF mit niedrigem Proteingehalt führt bei Ares u.a. dazu, dass er viel davon benötigt, damit sein Bedarf gedeckt ist.
    Durcheinander füttern würde ich nicht! Klar, wenn es dem Hund nichts ausmacht, ist das kein Problem. Aber bei Wilma muss erstmal das passende Futter gefunden werden und das kann dauern.
    Bewerft mich mit Steinen, doch am Besten wurde hier immer Hill`s und Eukanuba vertragen. Ares wird teilgebarft. Meiner verwertet u.a. Gemüse schlecht, auch wenn es noch so fein püriert ist. Der Output ist dadurch immer weich und viel.

    Ja, Josera SensiAdult mag ich auch. Leider neigt Ares zu Schuppen, deshalb verfüttere ich es nicht mehr.

    Ich weiß es nicht, evtl. liegts auch nicht an Josera. Kannst du mir noch ein anderes TF empfehlen? Eig. will ich ja bei Josera bleiben. Ich muss in Kürze neues Futter kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob ich nochmals einen 15 Kg- Sack bestellen soll. Ente und Kartoffeln klingt auch gut, mal sehen.

    Ich bin auch genervt. Die letzten Wochen war ich höchst zufrieden. Es scheint zu munden, Kot war gut, der Rest auch,
    Nun bemerke ich, dass Ares wieder vermehrt schuppt und Haare verliert. Woran liegt das nur? Allzu schlimm ist es nicht, aber es sieht nicht gepflegt aus. Vll. probiere ich auch das Ente und Kartoffel.
    Ich kraule Ares den Rücken und dann schneits- ich hasse es!

    @Anlimt, wenn dir der Typ Windhund gefällt, vll. ist die Zuchtstätte in deiner Nähe was für dich:
    http://www.galgo-espanoles.de/aboutUs_deu.html
    Der traditionelle Windhund Spaniens, nicht zu verwechseln mit den TS-"Galgo" (was ja im Endeffekt nichts anderes als "Windhund" bedeutet) spricht mich auch sehr an. Natürlich findet man hin und wieder auch einen reinrassigen Vertreter unter all den Mischlingen. Diese Züchterin ist sehr nett und kompetent!

    Ich habe bereits vor Ares` Einzug an den Zweithund gedacht. :lol:
    Bei euch klingt ja bis jetzt alles gut, @queenofconvenience. Bei mir meldet sich nur ein leises Stimmchen im Hintergrund, dass auch Wilma nach der vollständigen Eingewöhnung, die auch ein paar Monate dauern kann, noch eine andere Seite zeigen kann. Versteh` mich nicht falsch- ich bin der Letzte, der von einem zweiten Windhund abrät. Bei mir zieht ja selbst bald das langersehnte Familienmitglied ein, höhö.

    @friedapaula, ja du brauchst auch einen Galgo. Oder einen Greyhound, oder...^^

    @Anlimt: herzlichen Glückwunsch! Eine gute Wahl hast du da getroffen- sie sind wundervoll, man kriegt nicht genug von ihnen.

    Das gibt`s doch nicht...bleibt der einfach so stehen und pinkelt in den Ausstellungsring! Aufhören wollte Ares auch nicht mehr, über eine Minute stand ich lachend neben ihm. So kann`s gehen...wenigstens hatten wir die Lacher auf unserer Seite. :)

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ja, ein stattlicher Rüde ist schon eine Augenweide. Wie heißt denn sein Bruder?
    Es gibt unter den Hunden (fast) nichts schlimmeres, als einen übergewichtigen Windhund...
    Kann ja sein, dass Jamie eher zu den zierlicheren Kandidaten gehört. Ich glaube, dass sich da noch einiges tun wird. Meine Züchter gaben mir mit auf dem Weg, dass sie erst mit ca. drei Jahren körperlich ausgewachsen sind.

    Vom SensiAdult bekommt Ares am Tag 200-250 g. Dazu 300 g Frischfleisch, 2 EL Öl und seit Kurzem Zusätze. Der Rest wechselt tägl. Gestern z.B. gab es noch einen Naturjoghurt dazu, vorgestern 250 g einer pürierten Gemüsemischung, dann wieder Reis oder Nudeln, oder...
    Dein Hund sieht auf den Fotos gut aus, nicht zu dünn oder zu dick. Ich würde nicht versuchen, Jamie mehr draufzufüttern. Lieber zu wenig, als zu viel. In dem Alter sehen sie halt aus wie ein Spargeltarzan.^^
    Auch Ares hält sein Gewicht von 39 Kg. Ich halte ihn auf Anraten der Osteopathin schlank.

    Ich habe einen interessanten Bericht einer Sloughizüchterin gefunden, den sie erst kürzlich veröffentlicht hat. Sehr ansprechend, wie ich finde.
    Hier:

    "Eine der schönstenWindhundveranstaltungen stirbt
    Aktuell sind zumWindhundrennen in Bad Homburg 10 Hunde gemeldet!
    Was ist los, warum sehen wirWindhunde bei Ausstellungen in hoher Zahl aber nicht mehr beim Rennen?
    Für die nicht vorhandenenMeldungen in Bad Homburg dürfte ausschlaggebend die Europameisterschaft amdarauffolgenden Wochenende in Hünstetten sein. Die dort gemeldeten Hunde gehennicht am Wochenende zuvor noch auf ein Rennen, die zahlreichen Helfer sind beider EM beschäftigt, so dass einige aus Zeitgründen in Bad Homburg nicht meldenkönnen.
    Was ist aber mit den vielenAusstellungshunden, wo die Besitzer offensichtlich genug Zeit haben und dieHunde nicht geschont werden müssen?
    Ich finde es sehr bedenklichwenn Hunderassen, die über Jahrhunderte als Gebrauchshunde gezüchtetwurden, plötzlich zu Ausstellungsstücken verkommen. Die Argumente derNur-Aussteller, warum Hunderennen überflüssig sind, sind vielfältig: "Mein Hund kann sich beim Spielen austoben, da läuft er genug","die Verletzungsgefahr ist zu groß", "dann müsste ich ja vorherzum Training gehen, dass ist mir zu viel", "ich bin froh, dass meinHund nicht jagt und ich ihn frei laufen lassen kann", "ein schönerHund hat unter den Rennern eh keine Chance", "Windhundrennen sagt garnichts über die Qualität eines Hunde aus" usw.
    Windhunde sind Hetzhunde,dafür wurden sie gezüchtet. Windhunde ohne Hetztrieb sind für viele Halternatürlich bequemer, sind aber dem Wesen nach gar keine Windhunde mehr. Wenn esdas Ziel des DWZRV ist bequeme Hunde mit gutem Apell, wenig Bewegungsdrang und schlanker Silhouette zu züchten, alsoLabradore und Retriever in Windhundoptik, ist das in Ordnung. Ziel des DWZRVist es aber doch, die alten Windhundrassen in ihrer ursprünglichen Form und Wesen zu erhalten. Da gehört der Hetztrieb nun mal dazu. Aus eigener Erfahrungkann ich sagen, dass auch hervorragende Renn- und Coursinghunde durchausFreilauf genießen können, nur halt nicht überall.
    Dass sich Hunde im freienAuslauf ausreichend bewegen können ist korrekt. Wer glaubt seinen Windhundmit Spaziergängen an der Leine ausreichend zu bewegen, der belügt sich selbst undseinen Hund. Das Resultat sind diese armen unausgelasteten Hunde, diemit ihrer Energie nicht wissen wohin, die nervös bis überdreht und späterhindepressiv oder aggressiv an der Leine ihrer Besitzer hängen.
    Ja ein Windhundmuss bewegt werden, ja dass kann zuweilen sehr anstrengend sein, da muss manauch mal etwas Zeit investieren. Windhunde wollen rennen und sich verausgaben. Das geht weder an derLeine noch im kleinen Garten und ganz sicher nicht auf einer Ausstellung. Nicht jeder hat Zugang zu ausreichendgroßen und gesicherten Auslaufflächen. Das Laufen angeleint am Fahrrad ist daauch kein Ersatz, schließlich muss der Hund wirklich rennen können. Wo alsohin mit der überschüssigen Energie? Warum nicht mal auf eine Rennbahn? Hierkann der Windhund das ausleben, was seiner Natur, seinem Körper und seinemWesen entspricht.
    Die Verletzungsgefahr istbeim Freilauf nicht größer oder kleiner als beim Windhundrennen. Klar brauchtein Greyhound eine sehr gute Rennbahn, die Orientalen sind dagegen von Natur ausin der Lage auf fast jedem Untergrund sicher zu laufen. Die Verletzungsgefahrist also sicher kein Argument. Und was die Chancen angeht sokann ich nur sagen, dass es tatsächlich sehr schöne Rennhunde gibt undebenfalls hochprämierte Ausstellungshunde verschiedener Rassen (inklusiveGreyhound und Afghane), die hervorragend laufen. Es ist einfachnur schwieriger beides zu kombinieren. Dazu sollten die Züchter des DWZRV aberin der Lage sein und die Halter selbstverständlich auch.
    In anderen Gebrauchshunde-oder Jagdhundeverbänden funktioniert die Kombination Leistung und Formwert seiteh und je. Um an den entsprechendenAusstellungen teilnehmen zu können, müssen die Leistungszertifikate beigebrachtwerden. So und nur so haben sich die deutschen Züchter den guten Ruf in derErhaltung dieser Rassen verdient. Warum soll das bei Windhunden anders sein?
    Da wird nach allen möglichenGesundheitstest und Untersuchungen verlangt. Wir können nicht alles untersuchen: Labor, Gentests, Belastungs-EKG, Streßecho, Kardio-MRT,Lungenfunktion ect. all diese Untersuchungen müssten jährlich wiederholtwerden und würden doch immer nur einen kleinsten Teil der Anatomie untersuchen.Ein Hund der bis zum 8. Lebensjahr kontinuierlich an mehreren Rennen undCoursings mit Erfolg teilnimmt, hat seine Gesundheit und Vitalität deutlichumfassender unter Beweis gestellt.
    Wir sehen, dass immer mehrWindhunde keinen Hetztrieb mehr haben. Es gibt mittlerweile Windhundzüchter,die sich damit brüsten, dass ihre Hunde am liebsten auf dem Sofa liegen undfast keine Bewegung mehr brauchen. Das mag für die okay sein, die nur auf dieseWeise mit ihrem Hund umgehen können. Nur sind das keine Windhunde. Selbst wenndiese Tiere alle Show- und Ausstellungstitel der Welt gewinnen, gehören sienicht in die Windhundzucht. Warum nicht? Weil das Wichtigste, das Wesen nichtmehr rassetypisch ist, weil das zweitwichtigste, die Leistungsfähigkeit nichtmehr gegeben ist und über die Generationen damit auch die Gesundheit verlorengeht.
    Wenn das Ziel des DWZRV ist,die ursprünglichen Windhundrassen zu erhalten, dann ist die Verknüpfung vonSchönheit und Leistung unerläßlich. Dann müssen wir ein Reglement schaffen,das Ausstellungstitel und Zuchtempfehlung nur an echte Windhunde vergibt, zumBeispiel Titelvergabe nur an Hunde aus der Leistungsklasse.
    Wenn es das Ziel derZüchter im DWZRV ist, nur noch Windhundhüllen zu produzieren, so ist dies einStatement. Ein Statement aber, dasssie auch klar formulieren und öffentlich machen sollten, mit dem Hinweis, dass ihnen das Wesenund die Gesundheit ihrer Zuchtprodukte egal ist, solange die Ausstellungserfolgestimmen. Wenn diese Zielsetzung vom DWZRV übernommen wird, dann möge sie auchin den Statuten und Satzungen so festgehalten werden. Dann können die Züchter,die tatsächlich Windhunde züchten immer noch überlegen, wie sie reagierenwollen."

    ------------

    Dr. S. Schlenkrich ist Verfasserin dieses Textes.

    EDIT geht nicht mehr. Was ich persönlich auch wichtig finde bei einer harten Nuss wie Jamie: auch wenn der Rückruf besser funktioniert, weiterhin hochwertig belohnen. Ich handhabe es so, dass meiner bei jedem "Komm`" ein tolles Futterstück kassiert. Ares weiß: zu Frauli kommen lohnt sich! Ihm wurde von Anfang an positiv eingetrichtert, dass jede Zuwendung zu mir im Freilauf gut ist. Iwann werde ich das ausschleichen anfangen, aber jetzt noch nicht. Dafür befindet er sich noch in einem zu gefährlichen Alter...