Beiträge von Lendril

    Hmm... Rückwand wäre möglich, ich denke aber mein Freund wäre über die Zusätzlichen Kosten (auch wenns nur ein paar Euro für ne Rückwand sind) alles andere als begeistert. Ich arbeite allerdings noch daran ihn mit dem Aquarien-Virus zu infizieren. Und meine Bemühungen tragen Früchte, er grübelt schon übers Aquascaping nach :D Allerdings muss ich ihm noch vermitteln dass wir ausreichend freie Stellflächen für Aquarien haben.

    Aber hey, er hat sowieso erst im Januar Geburtstag, bis dahin räum ich was frei ;) Und dann bekommt er auch seine Royal Blue Tiger Garnelen.

    Mir kommen ins Hauptbecken übrigens keine Garnelen, die räubern den Laich. Und ich will doch Perlhuhnnachwuchs! Gern ohne einige extra anzusetzen.

    @IngoK: weißt du, wie viel so ein 60l- Pöttchen als Meerwasser wiegt? Ich schätze jetzt einfach mal mehr als ein Süßwasser-Pot?

    Habe die Erlaubnis bekommen mir noch ein (Zitat) "Maximal 60l-Becken mit EINEM Fisch" aufzustellen. Und so ein 60l-Becken mit ner Symbiosegrundel würde da auch drunter fallen. :D Allerdings soll das auf ein Kallax-Regal, und da mache ich mir sorgen ums Gewicht

    Sag mal, machen die Corys die Ramirezi nicht kirre? Schmetterlingsbuntbarsche brüten doch bevorzugt am Boden und Panzerwelse habens nicht so mit Reviergrenzen...

    Ich würde statt dem brevis ja die habrosus aufstocken, oder beide.


    Hier haben sich die Perlhühnchen wohl eingelebt, es wird freigeschwommen. Sie haben den Auslass des Filters für sich entdeckt (das Ding wälzt ~700l/stunde, hat also gut Wucht) und feiern Party in der Strömung. Die Pandas sind, wie erwartet, frech bis hin zur Dreistigkeit. Allerdings haben sich die "zweiten" 10 auch schon nach 10 Minuten im Becken benommen als ob sie schon immer da wohnen würden :ka: xD

    Einzig mit meinem Granulat bin ich mittelschwer unzufrieden. Hab das Söll organic micro und es ist zu groß, sinkt entweder viel zu schnell oder gar nicht. Die Hühnchen nehmen allerdings weder Futter vom Boden noch von der Wasseroberfläche- es muss im Wasser schweben. Gibt deshalb viel Frostfutter und die Tage besorg ich mal ein Tütchen Lebend.

    Kleiner Tipp übrigens:

    wenn man das Sitz von anfang an so aufbaut dass der Hund nicht ungefragt aufsteht braucht man kein "bleib" mehr um den Hund darin zu halten. Ein Kommando weniger dass der Hund lernen/sich merken muss.

    Meine können auch nicht viel. Sitz, Platz, Pfötchen geben (einfach nur weil mir langweilig war), sind abrufbar und gehen halbwegs akzeptabel an der Leine. Allerdings lieben beide Intelligenzspielzeug (wenn auch beide andere Lösungsstrategien anwenden- der Chihuahua pure Gewalt, der Sheltie überlegt auch mal)

    *nöfnöfnöf* war ja klar.. Algen :rotekarte:

    Grüne, braune UND Cyanos..

    Morgen gehts ans Absaugen der Cyanos, befallene Pflanzenteile habe ich bereits entfernt. Ich will keine Cyanos! :motzen:

    ne kleine Impression:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier wird schlicht keine Sorte 2x hintereinander gefressen.. Deshalb nur mehr 200g-Dosen. :ka:

    Aufgebraucht würde hier alles werden, das Problem ist dass Abbey eine sehr passionierte Schlingerin ist. Und so ein Stück Rinderkopfhaut von 5x5cm bleibt auf halbem weg stecken oder kommt wieder hervor. Muss nicht sein, also fliegt es in den Müll. Sie wäre mir auch fast an so ner Hunde-Spaghetti erstickt weil sie nur die Hälfte weich gekaut hatte und es dann schlucken wollte....

    macht die Größe des Kauzeugs nicht daran fast wie klein ein Hund ist.

    Abbey kaut ganze Rinderohren, bekommt Lammunterbeine,.. Hühner Hälse sind hier eine Portion Futter. Dafür bekommen beide ab und zu ein Stück Suppenfleisch mit Knochen (bleibt nix über).

    Dafür gibt es hier nichts in der Größe XXS weil Abbey zu kleine Stücke versucht abzuschlucken..

    Ich würde en Mollys ein neues Zuhause suchen.

    Das alte Becken würde ich wenn möglich leerräumen und dann transportieren. Gerade wenn man nur zwei Mollys rausfischen muss. Die würde ich dann vermutlich ins 30er setzen und direkt ein neues Zuhause suchen. Das 100er in Ruhe einfahren lassen. Ich finde 100 Liter ehrlich gesagt zu klein für Mollys. So groß ist das nicht.

    Mollys sind oft mit Segelkärpflingen gemischt, diese erreichen eine Körperlänge von 20cm! Unter 100cm Kantenlänge würde ich Mollys (ganz besonders den weißen, da ist das meiste Segelkärpflingsblut drin) niemals halten.

    Ich würde die Mollys auch mitnehmen und ein neues Zuhause suchen. Allerdings würde ich sie NICHT ins 30er packen, bis man Lebendgebärende vermittelt hat kann das durchaus dauern...