Beiträge von Charlymira

    Hallo ihr lieben Kaninchen-Experten,

    ich bräuchte mal euren fachmännischen Rat (Achtung: es könnte sehr lang werden |) ):

    eine Freundin von mir hat 4 Kaninchen: 3 Weibchen und ein unkastriertes Männchen. Das Männchen und ein Weibchen sind die Eltern von den zwei anderen Mädels. Die drei Mädels besetzen zur Zeit einen gewöhnlichen Gitterkäfig und das Männchen hat einen eigenen Käfig direkt neben den Weibchen. Da diese Haltung natürlich nicht optimal ist und die Kaninchen viel zu wenig Platz und Beschäftigung haben, habe ich natürlich Mitleid....
    Sie hat mir gesagt, dass ich sie alle haben kann, wenn ich will. Ihre Tochter kümmert sich ja nicht mehr :rotekarte: Die Mädels sind wohl Außenhaltung gewöhnt, wurden nur vor kurzem rein geholt, da sie wohl kein Winterfell haben.
    Gut, soviel zu den jetzigen Umständen.

    Da ich mir sowieso irgendwann mal wieder Meerschweinchen zulegen wollte, da ich nun eine eigene Wohnung habe, überlege ich nun, ob ich den Kaninchen ein neues Zuhause geben soll, denn mein Herz ist ja für solche Fälle immer geöffnet :hust:

    Allerdings sind mir 4 Stück eigentlich zu viel und ich habe gelesen, dass 3 Weibchen und 1 Männchen keine gute Konstellation ist.
    Ich überlege nun, ob ich ein Weibchen und das Männchen nehme (dieses würde ich natürlich kastrieren lassen), da ich gelesen habe, dass dies die beste Konstellation ist.
    Dann hat meine Freundin noch zwei Weibchen und keiner ist alleine.

    Was meint ihr dazu?


    So nun zu meiner geplanten Haltungsform:

    Ich habe leider keine Chance die Kaninchen in meiner Wohnung unterzubringen. Im Wohnzimmer ist kein Platz, im Schlafzimmer möchte ich sie nicht haben und im Gästezimmer wäre zwar Platz, allerdings ist in diesem Raum immer meine Hündin, wenn sie alleine ist. Und das wäre mir zu gefährlich sie unbeaufsichtigt mit den Kaninchen alleine zu lassen. Ich vermute zwar, dass sie diesen nichts tun würde, aber man weis ja nie.....

    Also würde ich sie gerne ganzjährig im Garten halten. Mein Plan wäre eine isolierte Schutzhütte mit einem angrenzenden Auslauf. Dieser wäre auf der einen Seite durch die Hauswand begrenzt und auf der Wetterseite durch Holzsichtschutzwände. Demnach denke ich, dass es eine gute Ecke wäre. Im Sommer scheint die Sonne vormittags auf meinen Garten und wandert dann ums Haus herum. Daher wäre hier kein natürlicher Schatten gegeben. Ich hatte überlegt dann einen Sonnenschirm aufzustellen oder ein Sonnensegel zu spannen, damit sie auch Schatten aufsuchen können.
    Muss der Auslauf ansonsten zwingend Überdacht sein? Reicht eventuell die Hälfte?

    Ich habe bei Amazon eine Schutzhütte gefunden:

    Diese wäre doch vom Platz ausreichend, oder? Denn zu groß sollte sie ja auch nicht sein, damit sie im Winter auch Wärme entwickeln können.
    Zur Info: Ich habe nicht vor diese Hütte jemals zu schließen. Sie soll immer offen sein.

    Wie könnte ich diese Hütte möglichst einfach und kostengünstig winterfest machen? Ich habe mir schon überlegt ein Brett versetzt hinter dein Eingang zu schrauben, damit die Kaninchen hinter dem Brett geschützt sitzen können. Aber wie sieht es aus mit der Isolierung?

    An dieses Häuschen würde ich dann ein Gehege bauen. Dieses würde aus einem Holzrahmen und Kaninchendraht bestehen. Reicht 1m Höhe?
    Und was ist besser: Boden aus Gehwegplatten und Gehege dran fest schrauben oder Naturboden mit Draht in 30-50cm Tiefe?

    Wie groß sollte das Gehege ungefähr sein? Ich hatte so an 3*3 oder 3*4 Meter gedacht ( ich muss die geplante Ecke mal ausmessen).

    Puh ganz schön viele Überlegungen..... :shocked:

    Ich glaube das reicht erstmal :hust:

    Vielen Dank schon mal im Voraus :cuinlove:

    Für auf das Sofa würde ich ihr eine kleine Rampe basteln. Vielleicht hast du irgendwo im Keller noch ein Regalbrett liegen, das du verwenden kannst.
    Für die Treppen würde ich sie in einem Wäschekorb oder einem Einkaufskorb befördern. Da stellt sich dann natürlich auch noch die Frage wie der Hund da rein kommt, ohne ihn rein zu heben oder rein springen zu lassen. Eventuell könntest du ihn erst seitlich stellen und dann ganz langsam drehen.
    Mein kleiner Zwerg wiegt 10kg und den trage ich öfter im Wäschekorb umher, weil er gerne da drin schläft und dann nicht aufstehen möchte, wenn ich die Wäsche in den Keller trage. So nehme ich ihn dann im Wäschekorb mit in den Keller.
    Das sollte also eigentlich kein Problem sein für ein paar Stufen.

    Bau doch mit Naama ZOS auf. Das macht mega Spass, kannst du alleine klickern und so vielfältig und schwierig ausbauen wie du willst.

    man kann es überall machen und beschäftigt das Hundetier :smile:


    Gibt einen Thread: ZOS (ZielObjektSuche)

    Wenn du Interesse hast, melde dich. Dann schick ich dir die Anleitung. Hab sie auch von den zos Leuten bekommen.
    Der Aufbau ist rel. einfach wenn man sich brav an die Grundregeln hält. :D

    @wildsurf Darf ich die Anleitung auch haben?

    Beim schwarzen Hund sitzt es sehr gut. Ich würde sagen ihm/ ihr passt es. Aber um das wirklich richtig beurteilen zu können, müsstest du ein Foto einstellen, bei dem das Geschirr auf Zug ist.

    Aber auch bei dem hellen Hund sitzt das Geschirr ziemlich gut, finde ich....abgesehen davon, dass das Geschirr dann an einigen Stellen nicht gepolstert ist, aber das ist ja nicht so schlimm. Aber auch hier bräuchte man ein Bild unter Zug.

    Sieht aber schon mal besser aus, als manch andere Geschirrbilder hier im Thread :applaus: :bindafür:

    Meine Hunde fahren auch in der Hundebox im Kofferraum mit.
    Wir haben die Vario Cage von Kleinmetall mit Notausstieg und ich bin sehr zufrieden. Wir haben die Box bei Kleinmetall abgeholt, sie sind eingestiegen als wäre es das normalste von der Welt (obwohl sie noch nie in einer Hundebox mitgefahren sind) und haben die ganze Rückfahrt über geschlummert. Ich denke sie fühlen sich sehr wohl. Einkäufe stelle ich auch in die Hundebox. Wenn die Hundebox aus irgend einem Grund mal nicht im Kofferraum ist und ich die Hunde für eine kurze Strecke so mitnehme, legen sie sich absolut nicht hin, denn sie haben überhaupt keinen Halt. Außerdem wäre mein Kofferraum dafür dann zu groß. Im Falle eines Unfalls würden sie durch den ganzen Kofferraum fliegen, deswegen kam das auch dauerhaft absolut nicht in frage.
    Vorher in meinem Opel Corsa sind die Hunde angeschnallt auf der Rückbank mitgefahren. Trotz Schondecke, sah mein Auto von Innen immer aus wie Sau. Überall Haare und Matsch. Außerdem musste ich einmal sehr scharf bremsen, da ist mir meine fast 30 kg Hündin von hinten gegen den Sitz geknallt. Das hat wirklich einen richtigen Schlag in meinen Rücken gegeben, ich will gar nicht wissen, wie sehr es ihr weh getan hat :( : .
    Da stand für mich fest ein Kombi mit Hundebox muss her.
    Und da kam für mich eigentlich nur die Vario Cage von Kleinmetall in Frage, da sie mir den stabilsten Eindruck machte und auch der Zusatz "Crash getestet" war mir sehr wichtig. Bei dieser Box soll es wohl so sein, dass bei einem Aufprall die Box die Form des Kofferraums annimmt und den Hunden nichts passiert. Wie genau das funktionieren soll, weis ich nicht, aber ich hoffe, dass ich niemals Gelegenheit bekommen werde dies zu erfahren.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dieses Problem kenne ich.
    Hatte ich mit meinen Hunden in unserem Haus auch.
    Nun in der neuen Wohnung war von Anfang an klar, dass sie auf keinen Fall ständig bellen dürfen, denn ich bin nicht die einzige Mieterin im Haus. Meine Hunde schlagen an, wenn ein Auto vor fährt, jemand am Haus vorbei geht, durch das Treppenhaus läuft usw. und so fort.
    Nicht nur, dass ich kein Ärger mit den Nachbarn haben möchte....nein, auch für die Hunde ist es purer Stress, wenn sie ständig anschlagen (müssen) und sich nicht entspannen können.
    Es gibt in meiner Wohnung ein Zimmer, dessen Fenster zum Garten raus geht und nicht zur Straße. Dieses ist glücklicherweise auch noch am weitesten von dem Treppenhaus und der Eingangstür entfernt. Es ist circa 20qm groß und dort sind die Hunde dann, wenn sie alleine sein müssen.
    In diesem Zimmer steht eine Couch und zwei Körbchen. Zusätzlich haben sie natürlich Wasser und Spielsachen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Hunde so viel viel besser alleine sein können, denn ich habe ihnen die Entscheidung abgenommen immer aufpassen zu müssen. Denn in dem Zimmer gibt es nichts zum Aufpassen.
    Die Nachbarn berichten, dass man gar nicht mitbekommt, dass dort Hunde in der Wohnung sind und ich höre sie auch nicht bellen, wenn ich nach hause komme. Vorher war es anders, da habe ich sie schon bellen gehört, wenn ich aus dem Auto gestiegen bin oder zu Fuß nach hause gekommen bin.
    Wir sind sehr glücklich mit dieser Lösung.
    Meine Hunde machen eh nichts anderes außer schlafen, wenn sie alleine sind und dazu brauchen sie nicht die ganze Wohnung. Da reicht ein Zimmer dicke.

    Ich denke es wird die einzige Lösung für dich sein, wenn die Idee mit dem Radio nicht funktioniert.

    Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass sich deine Hündin während eurer Abwesenheit viel bewegt. Daher wird sie es sicher auch nicht schlimm finden weniger Platz zu haben.

    @Bardenca Fühl mal wo der Knochen an der Brust vorne ist...dort muss das V genau drauf sitzen und bei Zug drauf drücken. Dann sitzt es an der richtigen Stelle bzw. der Druck gelangt auf die richtige Stelle. Im Sitzen kann man die Passform eines Geschirrs nicht wirklich beurteilen, denn es soll während der Bewegung optimal sitzen und bei Zug auf der Leine den Druck auf die richtigen Punkte verteilen.
    Wenn ich Geschirre teste, dann immer während eine Spaziergangs und übe im Stehen auch mal bewusst Zug auf die Leine aus.
    (Natürlich ganz sanft und nicht ruckartig :p ).

    Dann solltest du damit leben...entweder auf gut Glück und hoffen, dass der Richter es nicht sieht, oder Punktabzug in Kauf nehmen.
    Abtrainieren macht dann natürlich wirklich keinen Sinn, denn für die BH ist es ja zwingend notwendig.
    Aber das ist eben das Risiko, das man eingeht, wenn man auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzt.
    Meine Freundin macht auch Rally Obi und Obi mit ihrer Hündin...da bin ich mal gespannt wie lange noch, denn für den Hund ist es sicher nicht leicht und es schleichen sich schon ab und an Fehler ein, weil es in der anderen Sportart eben anders verlangt wird.

    Ich sehe es wie mittendrin!
    Da für RO keine BH verlangt wird, kann man auch nicht davon ausgehen, dass vorher das "automatische" Sitz geübt wurde und demnach ist es egal, ob nach dem Anhalten ein Sitz, Platz, Steh was auch immer kommt.
    Wenn vorher das automatische Sitz antrainiert wurde, muss man es jetzt eben wieder abtrainieren.
    Oder man verzichtet eben auf die volle Punktzahl bei dieser Übung.
    Dritte Möglichkeit wäre noch zu versuchen schnell genug zu sein mit dem Platzkommando und hoffen, dass der Richter keine Punkte abzieht. So mache ich es, denn mein Anspruch liegt nicht bei 100 Punkten auf jedem Turnier. Jedoch ist es langfristig gesehen mein Plan ihr das automatische Sitz abzugewöhnen. Da mein Hund relativ langsam reagiert und die Übungen auch nicht wahnsinnig schnell ausführt, sollte das zu machen sein.