Beiträge von Charlymira

    Wo liest du 50cm? :???:
    Finde ich irgendwie nicht im Text.
    Der Schrank auf die Seite gekippt hätte 80cm. Mit Gitterelementen davor (die dürften so 90cm haben) ist das als Übergangslösung bis zum Frühjahr doch okay.

    Edit:
    Achso okay. Also in den Schränken auf dem Boden.
    Ne das ist wirklich was niedrig und unbequem. Selbst für 2-3 Monate. Da wäre es doch einfacher nur Gitterelemente zu nehmen und die vernünftig mit Latten zu sichern. Hund käme so lange halt mal nicht ins Zimmer, wenn du nicht da bist.

    Ne ne, war eher so geplant, dass die Schränke flach auf dem Boden liegen. Also mit der Schrankrückwand auf dem Fußboden. Demnach hätte das Gehege 1,80m Länge, 1,60m breite (da 2x 80cm Breite eines Schrankes) und 50cm Höhe, da der Schrank aufgestellt 50cm tief ist.

    Ich würde die Schränke komplett weglassen. Wie meinst du das? Ich brauche ja irgendeine Abgrenzung für die Kaninchen, dass sie nicht wild im Zimmer umher hüpfen können.
    Mit Pech läuft da während der Zusammenführung Urin drunter und das ist nicht so geil :ugly:
    Außerdem nehmen die von der ohnehin niedrigen Höhe Platz weg. Eventuell sind sie sogar ideale Aussichtsplattformen, um die Abdeckung anzuknuspern oder sich den Kopf daran zu stoßen.

    An sich ist das alles in Ordnung so. Ist ja nicht von Dauer =)
    Um die Unterlage zu schützen, könntest du die Ecken einfach unter Holzbrettern verstecken. Die sind leichter zu reinigen sollte es eine Urin Spritz Party geben :D
    Die Höhe passt schon so. Schau nur wie du die Abdeckung befestigen willst. Gitterelemente rutschen ohne Erde ganz schön und werden zusätzliches Gewicht nicht unbedingt halten. Ich glaube du hast meinen Plan nicht ganz verstanden :D ...das Hauptgehege würden diese 2 Schränke flach auf den Boden gelegt ergeben. Die Trennwand zwischen den beiden Schränken werde ich raus machen, sodass es quasi ein großes Gehege wird. Da möchte ich dann die Türen abmachen und eine neue Abdeckung mit Gitter bauen, die ich auf das Gehege drauf legen kann, wenn ich nicht da bin, damit der Hund nicht dran geht. Wenn ich da bin bzw. nachts, soll den Kaninchen ein zusätzlicher Auslauf ermöglicht werden. Anfangs mit diesen Gitterelementen, wenn sie stubenrein sind, dann in der ganzen Wohnung bzw. nur in dem einen Zimmer, falls meine Hündin die Kaninchen belästigen sollte.


    3er Gruppe kann man machen. Ich hatte lange Zeit ein 3er Gespann bestehend aus 2m und 1w. War allerdings nicht so harmonisch wie 4er bzw. 6er Gruppen oder Paarhaltung. Ich würde immer eine gerade Anzahl an Tieren vorziehen - Ausnahme richtig große Gruppen oder Handicap Tiere. Okay, ich denke ich werde es dann erst mal bei einem Männchen und einem Weibchen belassen :-)

    Hallo ihr, ich mal wieder :roll:
    Und zwar ist jetzt doch alles ein wenig anders gekommen, als geplant. Die Freundin, von der ich die Kaninchen übernehmen wollte, hat nun am Freitag unerwarteten Nachwuchs bekommen :shocked:
    In ihrer 3er Mädels-WG war doch Undercover ein Männchen dabei. Den hat sie nun natürlich separiert, aber der Nachwuchs ist jetzt nun mal da :omg: .
    Demnach würde ich gerne schon vor dem Frühjahr die Kaninchen zu mir nehmen, da sie sonst 7 Stück hat und die Platzverhältnisse ja wie bereits beschrieben katastrophal sind.
    Da ich aber jetzt noch kein Außengehege bauen kann, habe ich ein wenig über eine günstige Übergangslösung in meiner Wohnung gegrübelt.
    Ich habe noch zwei solcher Kleiderschränke im Keller, die ich nicht verwende:
    ANEBODA Kleiderschrank - IKEA

    Mein Plan wäre nun die Schränke waagerecht auf den Boden zu legen und die Regalbretter raus zu nehmen. Ich würde die beiden Korpusse dann über Eck aneinander stellen und natürlich die Türen ab machen. Die beiden Korpusse würde ich verbinden, sodass sie uneingeschränkten Zugang zu beiden Schränken haben. Den Boden würde ich mit einer Wachstischdecke auslegen und darüber Einstreu. Außerdem noch ein Käfigunterteil mit Streu als Toilette. Ich weiß, das ist eigentlich zu klein, aber immer noch besser als die jetzige Situation. An dieses Gehege würde ich noch Gitterelemente stellen, damit sie dort noch etwas rumhopsen können. Wenn sie dann "stubenrein" sind, dürfen sie in der ganzen Wohnung umher hopse, bzw. zumindest in dem Zimmer, in das das Gehege soll. Ich müsste halt mal schauen, was mein Hund dazu sagt. Nachts könnten sie auch in dem Zimmer umher hoppeln. Nur morgens, wenn ich zur Arbeit fahre, müssten sie wieder ins Gehege, da wie bereits beschrieben, meine Hündin ab und zu mal für 2-3 Stunden in dem Zimmer alleine ist. Damit sie den Kaninchen nichts tun kann, würde ich noch eine Abdeckung für das Gehege bauen, aus einem Voilierendraht mit Holzrahmen, die ich fest mit dem Gehege verbinden kann, sodass nichts passieren kann.

    Findet ihr das in Ordnung?
    Wäre das Gehege mit Abdeckung hoch genug? Wenn ich von der Arbeit komme, dürften die Kaninchen wieder Freilauf haben.

    Im Frühjahr würde ich mich dann einem Außengehege widmen.
    Allerdings würde ich sie dann gerne im Winter wieder rein nehmen, da ich es mir einfach angenehmer vorstelle die Kaninchen im Winter morgens in der Wohnung zu füttern, anstatt bei Regen oder Schnee im Dunklem draußen rum zu tappeln.

    Ist mein Plan gut durchdacht, oder habe ich etwas übersehen?

    Dann wäre noch meine Frage, ob es auch möglich ist eine 3er Gruppe zu halten? Wenn ja, wie ist das die beste Konstellation?

    Wenn in dem neuen Wurf ein Männchen dabei ist, würde ich dieses nehmen und dann frühkastrieren lassen. Wenn keins dabei ist, nehme ich den 2jährigen Rammler, der tut mir so leid :schweig:
    Sie will die 3 Babys auf jeden Fall abgeben, daher ist es vermutlich schlauer den älteren Rammler zu nehmen, da sie den sicher nicht los wird. Die Babys wird man ja denke ich ganz gut los (ob sie in verantwortungsvolle Hände kommen ist natürlich die andere Sache :lepra: ).
    Und dazu dann noch ein älteres Weibchen, das habe ich mir schon ausgesucht.

    Vielen Dank euch allen.

    @Charlymira Hi! Ich bin auch gerade dabei mein Kaninchenaußengehege zu planen und zu bauen. Im Mai ziehen bei mir 2 Tierschutzkaninchen ein.

    Du hast schon viele wertvolle Tipps bekommen. Ich wollte noch nebenher loswerden, dass ich es super finde das du die armen Tierchen dort wegholst und ihnen ein artgerechtes Zuhause bieten möchtest!
    Vielleicht kannst du deine Freundin, die ja noch 2 Kaninchen behält, auch etwas unterstützen und beratend zur Seite stehen, damit es den beiden Kaninchendamen dort bald auch besser haben werden.

    Liebe Grüße


    Ja, die Tipps hier sind echt super, danke euch allen :herzen1:

    Ich werde es versuchen, allerdings glaube ich nicht, dass ich viel Erfolg haben werde. :( : Vielleicht kann ich sie zumindest dazu überreden, dass die zwei übrig gebliebenen dann beide Käfige aneinandergestellt bekommen. So hätten sie dennoch etwas mehr Platz. Wobei die ja auch eigemtlich im Außengehege sind. wie groß das ist, weiß ich nicht.
    Aber alle 4 kann ich einfach nicht nehmen... mein Garten ist nicht sonderlich groß und meine Hunde hätten ja auch gerne noch Platz. Eigentlich sollte dort, wo jetzt sehr wahrscheinlich die Kaninchen hinkommen auch im Sommer ein Pool für mich und die Hunde hin kommen.....darauf würde ich dann ja schon verzichten. Wobei mir gerade einfällt, dass ich noch einen anderen Platz für die Kaninchen hätte, muss ich heute Abend mal alles ausmessen. :smile: Denn in der ursprünglich geplanten Ecke könnte ich erst anfangen zu werkeln, wenn das Baugerüst vom Nachbarhaus entfernt ist und das kann noch ewig dauern...die haben das Haus noch nicht mal gestrichen :ugly:

    Aber grundsätzlich würden doch 3*3 bzw. 3*4 Meter mit gutem Gewissen ausreichen, oder? Mehr Platz werde ich wohl nicht opfern können....Aber bei gutem Wetter und wenn unser Gartenzaun richtig fertig ist, können sie auch den ganzen Garten nutzen und etwas Rasen mähen, wenn ich zuhause bin, das wäre kein Problem :roll:

    So ist es bei meinen Beiden auch.Hitze macht ihnen sehr zu schaffen, Kälte dagegen stört die Beiden gar nicht.
    Also meine Beiden habens auch lieber kälter draußen :smile:

    Einstreu verwende ich schon auch im Hasenhaus, schon alleine damit das Holz nicht so angegriffen wird (beim Fressen urinieren sie ja gerne mal) :smile:


    Das klingt logisch, Einstreu sollte ja auch kein Problem sein :smile:
    Wie ist das denn mit dieser Toilette? Mein Hamster hatte eine Ecktoilette gefüllt mit Chinchillasand. Dort hat er rein gepieselt und ich habe dann täglich die bepieselten Stellen raus genommen und etwas Sand nachgefüllt. Wie kann ich mir das bei einem Kaninchen vorstellen?
    Ich hatte zwar schon mal Kaninchen und Meerschweinchen, aber das ist wirklich schon lange her.


    Schau mal hier, dort findest du einige Beispiele für Aussenhaltung, vllt. ist ja was dabei, nach dem du dich richten kannst:

    Bitte alle mitmachen: Sammelthread Außengehege

    Mein Gehege findest du auf Seite 12, Beitrag 222, wobei es jetzt wieder anders aussieht, da das Gehege von anderen Kaninchen bewohnt wird. Der Aussenbereich hat jetzt 40qm.

    Danke, da werde ich mir mal ein paar Anregungen holen :-)

    Ich finde ihn nicht schlecht, oben rechts kann man im Winter schön mit Stroh füllen, oben links kann die Toilette samt Heu+Futter hin und unten kann man offen lassen. Falls der Stall VOR dem Gehege steht, solltest du allerdings anderen Draht ranmachen, denn da kommt ein Marder durch.


    Einstreuen mit Streu würde ich ihn dann trotzdem, oder? Und oben rechts Stroh rein, das ist klar. Woraus mache ich die Toilette? Eine Schale mit Sand oder Einstreu?

    Am sinnvollsten wäre es, wenn der Rammler mind. 6 Wochen bevor die Kaninchen zu dir umziehen kastriert wird und dann die Vergesellschaftung bei dir im neutralen neuen Gehege stattfindet.Meine Kaninchen sitzen nie in der Schutzhütte, die steht zur Zierde im Nachtgehege (6qm). Mein Gehege ist allerdings komplett geschlossen im Winter und es ist nur ein Türspalt offen, damit sie tagsüber in den Garten können.
    Sie sitzen lieber auf dem Teppich im Gehege, auch bei -18 Grad, das waren die tiefsten Temperaturen die meine Kaninchen bisher mitgemacht haben.

    Ich finde, je größer die Schutzhütte, desto besser, denn wenn es draussen recht windig ist oder den ganzen Tag regnet oder schneit und das Gehege nicht dagegen geschützt ist, dann halten sich die Kaninchen i.d.R. nicht sehr oft im Gehege auf, sondern eher im geschützten Bereich und das wäre dann bei dir extrem klein.

    Das hat sich jetzt mit meinem anderen Beitrag überschnitten :|

    Ja, das mit der Kastration wäre natürlich am besten das jetzt zu machen, denn jetzt sitzt er ja sowieso alleine in seinem Käfig :-(
    Und bis mein Gehege einzugsbereit ist, dauert es ja auch noch etwas.

    Genau, ich denke mir auch, dass sie vermutlich lieber im Gehege faulenzen werden als in der Hütte. Aber du hast recht, für den Fall, dass es ländere Zeit regnet etc, wäre eine größere Hütte besser.
    Theoretisch kann man sowas ja auch selbst bauen. Nur wie sollte die ideale Hütte aussehen?? Ein Kasten mit kleinem Eingang, aufklappbarem Deckel und Lüftungslöchern im oberen Bereich? Kann man dafür ganz normales Holz nehmen und dann irgendwie lasieren?
    Theoretisch kann ich den Auslauf ja auch überdachen, nur ich weis nicht wie und womit :ka:


    Was meinst du mit VOR dem Gehege?

    @Dackelbenny Ok, da lag ich dann mit meiner Idee ja gar nicht so verkehrt. Kann ich die dann nach der 6 wöchigen Wartezeit einfach zusammen setzen? Vermutlich nicht, befürchte ich, oder?
    Ja, das stimmt wohl. Allerdings sollte sie ja auch nicht zuuuu groß sein, denn sonst können sie keine Wärme entwickeln habe ich gelesen, stimmt das? Ich hatte damals bei meinen Kaninchen in Innenhaltung auch eher das Gefühl, sie mögen es lieber kälter.

    Ich hatte geplant so einen Maschendraht mit viereckigen Löchern zu kaufen, genau so einen wie du ihn beschreibst :smile:

    Mhh okay, dann muss ich wohl nochmal auf Hasenhüttensuche gehen :hust:

    Vielen Dank für eure Beiträge :-)

    Danke für deinen Erfahrungsbericht.
    Hast du noch eine andere Hütte, in der sie sich im Winter oder bei Regen verkriechen können?

    Wäre diese hier besser?

    @Gina23 Ja, als einziges richtiges Schutzhäuschen. Natürlich würde ich noch andere Unterschlupfmöglichkeiten zur Verfügung stellen, aber eher solche "Kleinigkeiten". In dieser Schutzhütte sollten dann im Winter auch ein Trinknapf und Heu platz finden.

    Ne ne eine Abdeckung von oben gibt es auf jeden Fall. Wir haben viele Katzen in der Nachbarschaft.
    Aber mit Dach meinte ich eher etwas Regenundurchlässiges. Reicht es da die Hälfte des Geheges zu überdachen? Wenn ja, was nehme ich dafür am Besten? Wellblech?