Ich könnte im Wohnzimmer den ganzen Boden mit Matratzen und Körbchen auskleiden, dennoch würden meine Hunde tausend mal lieber bei mir im Schlafzimmer selbst auf dem harten Boden schlafen.
Ich finde es ein bisschen egoistisch den Hund nachts auszuschließen nur weil er eventuell den Schlafplatz wechselt..... einer meiner beiden Hunde zum Beispiel tut das nämlich gar nicht. Sie kommt für circa 10 Minuten mit ins Bett, lässt sich kurz kraulen und dann geht sie in ihr Körbchen und schläft dort auch die ganze Nacht.
Im Sommer könnte der Hund immer noch selbst entscheiden, ob er vielleicht doch lieber unten schlafen möchte.
Aber jetzt ist der Hund noch jung, unsicher und braucht seine Familie.....diese möchte ihn nicht nachts bei sich haben, da er eventuell den Schlafplatz wechseln könnte....sehr traurig!
Beiträge von Charlymira
-
-
Es ist aber immer nach der Getreide Mahlzeit und Quark , Hüttekäse usw,,, aber erst seid einiger Zeit. Sie bekommt diese drei mal die Woche
Ich habe zwar auch keine Erfahrungen mit diesem Thema, aber ich würde diese Mahlzeiten einfach mal weg lassen und schauen, ob das Problem dann immer noch auftaucht. Vielleicht verträgt sie ja kein Getreide, Quark oder Hüttenkäse.
Ich hatte bisher nur das "Phänomen", dass meine Hündin bei reiner Fleischfütterung und langen Fresspausen manchmal Magensäure gekotzt hat. Seit ich ihr kurz vor dem Schlafengehen noch mal eine Hand voll Platinum oder ein großes Stück getrocknete Lunge zum Knabbern gebe, ist es nicht mehr vorgekommen. -
Huhu,
das mit dem Pampasgras im Kübel finde ich eine supergute Idee.
Ich suche nämlich auch noch nach einem schnellwachsenden Sichtschutz. Aber da der Garten nicht so groß ist und ich zur Miete wohne, sollte es nicht so übermäßig wuchern.Eignen sich rechteckige oder runde Kübel besser? Ich würde die Kübel gerne am Zaun entlang stellen und favorisiere daher die rechteckige Variante. Ist das in Ordnung?
Vermehrt sich dieses Gras über die "Wedel"? Wenn ja, würden die Kübel ja gar nichts bringen den Wildwuchs zu verhindern
-
Wir haben ein Haarbruchproblem
Und zwar am Rücken, genauer gesagt hinter den Schulterblättern.Jetzt kommen im Grunde nur zwei Geschirre in Frage:
1. das Safety Kurzgeschirr - haben wir seid Dezember. Wird mit Leine/Flexi/Zugleine (am Roller, allerdings nicht so häufig) benutzt.
2. das AnnyX - das ist sein altes Geschirr und ist mittlerweile auf der größten Größe eingestellt wobei es meiner Meinung nach grad noch grenzwertig ok sitzt. Es engt nicht ein, Bewegungsabläufe werden nicht eingeschränkt.
Mit dem AnnyX selbst hatten wir bisher eigentlich nie Probleme. Allerdings meinte eine Bekannte, dass es sein könnte das ich mich täusche und es doch schon zu klein ist und den Bruch verursacht.Momentan haben wir drei Geschirre wechselhaft im Gebrauch. Das Dritte ist ein nicht unterfüttertes Gurtbandgeschirr von Trixie, das ich von Helena noch hier hatte und nur als Überbrückung dient. Da wir es relativ kurz vor ihrem Tod kauften ist es noch so gut wie neu. Das Geschirr dürfte aber vom Sitz her raus fallen.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit beiden Geschirren und Haarbruch?
Bisher hatten meine Hunde noch nie Haarbruch, ich würde es aber auch in Kauf nehmen, wenn dafür das Geschirr nahezu 100%ig passt. Ist ja schließlich nur eine optische Sache und der Hund trägt das Geschirr ja auch nicht den ganzen Tag....
Seit wann hat sie denn den Haarbruch?
Ich könnte mir vorstellen, dass es nur eine vorübergehende Sache ist wegen dem Fellwechsel.
Bei Pferden kenne ich es so, dass sie im Fellwechsel gerne mal empfindlicher sind und das Fell in Bereichen mit viel Reibung/ Druck (Sattellage zum Beispiel) abbricht. Nach dem Fellwechsel ist aber wieder alles in Ordnung. -
Es gibt eine Rally Obedience Gruppe auf Facebook. Dort werden eigentlich solche Termin häufig gepostet. Oder auf der Seite http://www.rally-obedience-just-for-fun.de
-
Die Lösung meines Rätsels hat ein Osteo Besuch hervorgebracht: Das Becken war um circa 5cm verschoben und daher diverse Blockaden und Fehlbelastungen inkl. falscher Bemuskelung. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich Viel Geld und Zeit gespart. Bisher kam es nicht wieder *toitoitoi*
-
Ich hab halt das Problem vom zurücksenden. Von der Schweiz aus nach Deutschland ist das relativ teuer.
Aber da mein Packet laut Verfolgung noch nicht mal zusammen gestellt wurde, weil die scheinbar noch keinen Zahlungseingang haben (wobei ich Montag überwiesen habe), habe ich denen ein Mail gemacht mit der Bitte, anstelle des XS den S einzupacken. Hoffe es kommt dann anfangs nächste Woche, hab noch Vitalpilze + Ergänzungsfuttermittel für Ayden bestellt.
Oh, hoffentlich passt er dann auch. Sonst bin ich Schuld
Aber ich drücke die Daumen -
Disney hat eine Rückenlänge von 39/40cm, bei dem Mantel war angegeben Grösse XS 40cm. Beim Standartmantel habe ich Grösse 37cm gekauft, 40cm war zu wuchtig für ihn. Ich dachte der wäre ähnlich von der Grösse her
Richtig, im normalen Standardmantel war ihm 40 auch zu groß.
Auf der Homepage, auf der ich den Hugo bestellt habe, war XS mit 38cm angegeben.Aber warte erstmal ab, vielleicht passt er deinem ja in XS
Allerdings war der Bauchgurt bei uns sehr sehr knapp. Ging gerade so zu.
-
@Charlymira
Ich hab meinen leider noch nicht bekommen. Welche Grösse hast du bestellt?
Ich hoffe er passt bei uns, mir geht es vorallem um den Rücken, da stört mich persönlich der fehlende Halsteil nicht so, genau wie der Bauchlatz. Warte schon ungeduldig bis er da istIch habe für eine Rückenlänge von 38/39cm die Größe XS bestellt.
-
Der BOT Hugo ist angekommen.
Leider ist er zu klein und geht unter anderem deshalb zurück.
Ich finde es sehr schade, dass er keinen Kragen hat.
Dass er keinen Bauchlatz hat, ist wohl einfach Geschmackssache....so kann wenigstens kein Dreck und Schnee reingeschaufelt werden.
Hätte er einen Kragen, würde ich ihn eine Nummer größer bestellen und einfach einen Bauchlatz dran basteln. Aber so wird die HSW gar nicht gewärmt und das kommt für uns weniger in Frage. Schade, denn ansich sieht der Mantel sonst echt gut aus und hat auch eine gute Passform (Seiten, Bauchgurt etc.).