Jo, Bestellerprinzip gilt meine ich schon seit 2015 :-) Ist aber egal, in der Praxis läuft das auch schonmal wie folgte (letztes Jahr mehrmals erlebt): Du meldest Dich auf eine toll klingende Anzeige und bekommst die Antwort vom Makler, dass diese Wohnung leider schon weg sei, er aber in seinem Repertoire noch einige andere und vor allem vergleichbare Wohnungen hat, anbei sendet er Dir ein Formular, in das Du Deinen Namen und Deine Wünsche zur Wohnung eintragen kannst und dann meldet er sich gerne nochmal mit weiteren Angeboten bei Dir. Und zack bist Du der Besteller.
Beiträge von Jessica83
-
-
Sowas hatte ich letztes Jahr aber auch paarmal, also dass sich Hausverwaltungen oder Makler telefonisch recht schnell zurück gemeldet haben und man dann im Telefonat merken konnte, dass die sich gerade noch einmal bzw. zum ersten Mal richtig und bis unten hin (hab den Hund ziemlich zum Schluss erwähnt und erstmal uns, unser Alter und unsere Jobs) meine Anfrage durchlesen... wobei ich sagen muss, dass ich Wohnungen grundsätzlich ablehnen würde (und das auch getan habe, auch wenn die Suche dann 7 Monate gedauert hat), wenn das über einen Makler läuft. Ich halte von diesem ganzen Berufsstand nichts (und ich weiß, es ist jemand anwesend, ich meine das nicht persönlich sondern generell) und daran hat auch das Bestellerprinzip nichts geändert. Ich würde maximal auf einen Makler zurückgreifen, wenn ich vor Ort nicht selbst suchen könnte (zB Auslandsimmobilie), ansonsten sehe ich den Vorteil eines Maklers kein bißchen. Zumal wir alle Makler werden können, gibt ja keine Ausbildung dazu (wenn ich das Recht in Erinnerung habe). Und Anfrage per Mail nicht gescheit lesen, Leute zurückrufen um dann zu sagen "Ach nee, Tierhaltung is nicht", das könnte ich auch... ich glaube, ich eröffne ein Nebengewerbe ;-)
@Avocado
Däumchen und Pfötchen sind hier gedrückt.... gibts da auch ein Gästezimmer?? -
Allen meinen Wünschen (wenn wir hier schon beim Wunschkonzert sind
) würde aktuell nur Tesla's Model X genügen
Leider habe ich keine 100.000€ übrig für das Äutochen, die Wartezeit würde ich aber glatt in Kauf nehmen
-
Meine Mutter fährt einen Opel Astra - und mal davon abgesehen, dass der jetzt seit 11 Jahren Mega zuverlässig ist und noch nie Wehwehchen hatte, ist der Raummässig echt der Hammer. Henrys Box steht, wenn wir zusammen unterwegs sind, bequem auf dem Rücksitz und daneben hat sich noch ein Erwachsener Platz. In den Kofferraum würden von der Größe (M) bestimmt 2 nebeneinander passen. Opel hat zwar ein uncooles Image, aber ich würde in Punkto Kleinwagen den Astra allen ausländischen Kleinwagen vorziehen.
-
unsere Makler finden für sowas schon eine Lösung, nachdem es keine Provision mehr gibt nehmen sie Geld, dass man sich die Wohnung anschauen darf oder sie berücksichtigen einen nur, wenn unter der Hand ein großer Schein den Besitzer gewechselt hat.
Was mit einer KAUTION, die dem VERMIETER und nicht dem Makler zur Sicherung der Ansprüche aus dem Mietvertrag dient, überhaupt nicht zu tun hat?!?
Aber egal, de facto wird sich kein seriöser Vermieter auf eine zu hohe Kaution einlassen, weil er weiß, dass er sie im Schadensfall im Zweifel eh nicht verwenden darf. -
dann regelt man es eben anders bzw gibt dem Kind einen anderen Namen. Wenn es nur die Sorge ist, dass der Hund einen höheren Schaden anrichten könnte als dass dieser von der Kaution gedeckt wäre, dann findet man eine Lösung. Wir hatten damals 10 000€ geboten mit Option auf mehr - nur um mal in den näheren Interessentenkreis einer Wohnung zu kommen. Normalerweise wird man bei uns bei dem Wort "Hund" - auch wenn Hundehaltung erlaubt ist - sofort aussortiert..
Äh nein, das funktioniert nicht - würde sich der Vermieter im Schadensfall an dieser höheren Kaution, die eben der Höhe nach nicht rechtmäßig ist, bedienen, würde er sich ungerechtfertigt bereichern und läuft gefahr die höhere Summe abzüglich der rechtmäßigen 3 KM Kaution samt Zinsen zurück zahlen zu müssen. Und das weiß ein Vernieter. Deshalb lassen die sich auf sowas nicht ein. War bei Dir ja anscheinend auch so.
-
weitere Möglichkeit - aber die muss man sich erst einmal leisten können - einfach eine höhere Kaution hinterlegen, damit der Vermieter eben noch etwas mehr Sicherheit hat. Bei uns hat das damals leider auch nicht geklappt..
Da wird sich ein seriöser Vermieter auch nicht drauf einlassen, denn die maximale Höhe der Kaution ist mit 3 Kaltmieten gesetzlich vorgeschrieben, § 551 I BGB.
-
Dazu hab ich mal eine Frage:Im Internet habe ich gelesen, dass Schäden an Gebäuden (zB zerkratzter Boden usw.) nicht von der Tierhalterhaftpflichtvers. abgedeckt sind... kennt sich da jemand aus?
Laut meiner Versicherung (Hansemerkur) sind "Mietsachschäden an Gebäuden, mobilen Gegenständen" mit eingeschlossenDas wär natürlich ein super Argument für die Erlaubnis der Tierhaltung...
Ich denke, in der Praxis wird das Problem sein, dass im Schadensfalls ja nur der Zeitwert ersetzt wird und wenn Du als Mieter sagst "Nee, die Schäden sind nicht von meinem Tier!" dann ist der Vermieter erstmal in der Beweispflicht, uU per Gutachter (= Kosten, die erstmal der Vermieter zahlen muss). Wenn er dann seinen Anspruch durch bekommt, dann wird nicht der Anschaffungspreis sondern nur der Zeitwert ersetzt. Soll heißen, beim Parkett als Beispiel bekommt man vllt Ersatz für einzelne Stellen dem Zeitwert gemäß, muß aber alles raus reissen und neu verlegen lassen...da geht die nächste Streiterei dann los: sind die Verlegekosten im Schadensersatz mit eingeschlossen ja/nein.... ich glaub, wer aufgrund schlechter Erfahrungen aufgrund von Schäden am Eigentum keinen Hund will, wird den auch nicht mit Haftpflichtversicherung wollen.
-
- keinen Welpen bekommt, weil man vielleicht den Hund scheren bzw. schneiden lassen möchte, weil es besser paßt (da wird immer gesagt, man soll gucken, ob die Rasse von den Anforderungen her paßt, daß das Äußere egal ist - aber wenn eine Langhaarrasse von den Anforderungen her paßt, das Fell aber nicht haben möchte, wird gemeckert, daß man sich keinen Langhaarhund hätte nehmen sollen, wenn man das nicht mag), obwohl es der Hund da super haben würde
Kann man so pauschal auch nicht sagen - bei Hunden mit Trimmfell ist es für die Gesundheit der Haut wichtig, dass sie auch getrimmt werden. Trimmen ist, wenn man es nicht selbst kann sondern machen lässt, nicht gerade günstig und muss/sollte je nach Fellwuschs im 8 bis 12 Wochentakt gemacht werden. Ein rudimentäres Wissen über die Wichkeit des Trimmens und der Kosten, die damit verbunden sind, war unserer Züchterin bei uns daher sehr wichtig. Hätte ich gesagt, ich sehe es nicht ein, meinen Westie trimmen zu lassen sondern möchte ihn gerne scheren, hätte ich auch keinen bekommen - und das dann völlig zu Recht.
Ist hat vieles Rassespezifisch. Eine Klausel, dass der Hund zu trimmen sei, steht aber trotzdem nicht im Vertrag - wäre eh nicht durchsetzbar und daher Quatsch sowas rein zu schreiben. -
einzig ist der Preis wirklich genau am Limit. andererseits spare ich mir viel Tankgeld und könnte mit dem Rad zur Arbeit...
das wäre für mich ausschlaggend, mehr Zeit ist Lebensqualität. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal freiwillig nen 4-stelligen Betrag an Miete zahlen würde, aber jeder cent lohnt sicht weil ich ja auch den Luxus einer idealen Lage (und halt auch wunderschönen Wohnung) habe, das nimmt soviel stress aus dem Alltag.
So lange wohnt ihr auch noch gar nicht in der neuen Wohnung, oder?