Beiträge von Jessica83

    Naja, die halbe Stunde am Tag nehm ich gerne in Kauf wenn ich mich danach sauber und wohl fühle. Für mich Lebensqualität.


    Geht mir genauso.
    Es gibt "Haushalte", da würde ich nicht zur Toilette gehen und auch nie etwas essen, und mir selbst ist wichtig, dass sich jeder Besuch jederzeit bei mir wohl fühlen kann. Ich habe eine Grundsauberkeit in der Wohnung, die ich beibehalte und gute Haushaltsgeräte, die mir die Arbeit leicht machen. In meinem Bad sind zB viele Glasablagen, auf dene sich Kalkablagerungen bilden (hilft dagegen eigentlich auch ein Dampfreiniger?!) und das Anwischen dieser Glasablagen, Spiegel abputzen, Klo saubermachen, Badewanne schrubben und danach einmal den Boden swiffern - das alles ist ne Sache von 15 Minuten. Diese 15 Minuten täglich, oder wenn viel los ist alle 2 Tage, rauben mir nicht mein Leben und ich fühle mich wohl.
    Aber ich empfinde Hausarbeit und das Putzen in meiner Wohnung auch nciht als Bürde - ich liiiiebe meine Wohnung und freue mich, wenn alles schön und sauber ist und ich mich wohl fühlen kann :-)

    Bzgl. des Dampfreinigers werde ich mich morgen noch einmal mit meiner Mutter besprechen. Ich bin kurz davor, den Kärchen zu bestellen - aber wenn der nach 1- 2 mal Benutzung dann im Keller rumsteht, wäre das ja auch bescheuert (...wobei man ihn dann auch wieder per Ebay Kleinanzeigen verscherbeln könnte ... hach ja).

    Jetzt komme ich endlich dazu, noch einmal etwas zum Dampfreiniger zu schreiben - daaaaanke schonmal für die ganzen Erfahrungsberichte (auch, wenn mich diese noch mehr verwirrt haben, ob so ein Gerät nun etwas für mich ist :D ).

    Hintergrund meiner Frage war Folgendes: ich habe mir für meinen Dyson V6 eine Parkettdüse gegönnt (und bin meeeeega verliebt in diese...

    Spoiler anzeigen

    ... Henry eher nicht: "MIst, jetzt saugt die Alte noch öfter" :D )

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mein Freund Amazon hat mir beim Kauf der Düse dann Dampfreiniger von Kärcher vorgeschlagen, a la "Käufer der Düse kauften auch...". Ich hab aus Interesse mal reingeklickt, auch weil ich Kärcher nur als Hochdruckreiniger kannte, hat meine Mutter zB für die Terrasse. Vorgeschlagen wurde mir Amazons Kärcher Bestseller und zwar der SC3 :

    Die Bewertungen sind ja auch nicht schlecht, der Lieferumzug ist nich gerade wenig und der Preis wohl auch okay. Ich habe im Flur helle Fliesen, die durch die Vormieter ordentlich in Mitleidenschaft genommen worden sind, da sind versch (kleinere) Verunreinigungen, die ich selbst mit Azeton nicht wegbekommen habe und mein erster Gedanken beim Informieren über Dampfreiniger war, dass ich mit so einem Kärcher vielleicht die Fliesen einfacher und effektiver reinigen könnte. Ansonsten habe ich nur im Bad noch Fliesen, ansonsten überall Laminat. Jetzt hab ich schon mehrmals gelesen, dass ein Dampfreiniger für Laminat eigentlich zu feucht ist... an anderer Stelle lese ich, dass es danach geht, wie man den Dampf reguliert.
    Ich hab dann noch ein bißchen weiter geklickt... und habe den Vileda gefunden, der ja hier auch schon paar mal erwähnt wurde:

    Reizt mich ja allein aufgrund des Preises :D
    Jetzt gehen bei Amazon wie auch hier die Bewertungen des Vileda auseinander.

    Wenn man es ganz genau nimmt, brauche ich sowas alles EIGENTLICH gar nicht - ich sauge jeden Tag gründlich und bei trockenem Wetter swiffere ich jeden zweiten Tag nach dem Saugen einmal komplett feucht durch die Wohnung, bei Schietwetter auch manchmal täglich und einmal die Woche wische ich feucht überall durch - reicht für uns eigentlich. Aber dieses "Der Dampfreiniger entfernt 99% der Bakterien" macht mich ehrlich gesagt total an :D
    In Bezug auf meine Fliesen würde ich also eher zum Kärcher Tendieren, aufgrund des Preis und zum ab und zu mal Baterien bekämpfen würde eigentlich der Vileda reichen... bzw. vermutlich würde ich beide eigentlich nicht brauchen.
    Ich bin verwirrt :ugly: xD

    OT: darf ich mal fragen warum unbedingt die Bürgschaft aufgezwungen wird? Und das dann noch in Sek1?! Mich hat's damals von Schiller total abgeschreckt - es gibt zig andere Sachen die cooler sind, um es mal salopp zu formulieren. Den Erlkönig fand ich zB auch toll, müssten wir auch auswendig lernen (und auch Frühlingsgedichte, eins kann ich immer noch in jeder Situation auswendig aufsagen...). Oder ist das vllt generell so, dass sich die Geister bei Goethe und Schiller scheiden?!? Ich bin eindeutig die Goethe-Fraktion :-)