Ich krieg ja auch wieder die Krise wenn ich sowas nur lese - und frage mich ernsthaft, wieso kriegen einige Trainer es hin, ihre Gruppenstunde OHNE solche "Hilfsmittel" zu leiten und andere eben nicht?!
Beiträge von Jessica83
-
-
Ja, genauso gehts mir ja auch - Henry und ich waren zuletzt bei einer HuSchu in Ratingen-Ost in der Junghundgruppe, die ich dann nach 5 min verlassen habe, als Henry von der "Trainerin" den Wasserstrahl der Wasserflasche ins Gesicht bekam - laut Vorgespräch am Telefon ist die Methode der HuSchu ausschließlich positiv, die "positive Wasserflasche" gehört aber dazu...bin ich "eeeetwas" ausgerastet.
Jedenfalls bietet unsere HuSchu, in der wir seit der Welpengruppe waren (halt bei mir Zuhause am Niederrhein, Kreis Kleve) im Juli dieses Leinenführigkeitsseminar an, die Trainerin ist der Hit, macht wirklich alles positiv, ist selber Züchterin (weisse Schäferhunde), hat eigenes HuSchu-Gelände, zig Jahrzehnte Erfahrung und ist einfach nur ein toller Mensch - egal welchen "Problem-Hund" die vor sich hat, die braucht keine Verstärkung in Form von Wasserflasche oder Schlüssel, der geworfen wird... ich hab uns gestern auf die Liste fürs Leinenführigkeitsseminar setzen lassen, ist dienstagsabends ab 17 Uhr und kostet 25€, falls es falls für dich/euch wäre, schicke ich dir gerne die Kontaktdaten... Henry und ich sind über ein halbes Jahr jeeeeeeden Samstag zur Gruppenstunde dorthin gefahren und es war immer rundum toll - sowas wünsche ich mir ehrlich gesagt hier in der Gegend... und irgendwie glaube ich, wir werden es nicht finden :-/
-
Nein nicht in Düsseldorf, war auch nicht sonderlich toll.
War nur Druck und Schema F mal wieder, wenn es nicht klappt muss es am Halter liegen. Dass Holly in dem Moment geistig gar nicht mehr anwesend war und Druck da alles nur noch schlimmer macht, war egalMhm ja, schade...ich hab ja hier (D'dorf, Hilden, Solingen) auch noch keine gescheite HuSchu erlebt und fahre nach wie vor 90km zu "unserer" HuSchu und unserer Top-Trainerin in mein Heimatkaff am Niederrhein
Hab mich gestern erst fürs Leinenführighkeitsseminar dort angemeldet... wenn Du mit Holly mal eine GUTE HuSchu hier in der Gegend entdeckst, schreib es bitte ;-)) -
Wir schauen uns gleich eine neue Hundeschule bzw. einen Verein an. Dort könnte ich später mit Holly auch Sport machen, deren Angebot ist super.
Heute schauen wir uns mal ein Training speziell für Hunde mit Stress bei Hundesichtung an. Positiv wie negativ. Bin sehr gespannt wie das aufgebaut ist. Kann mir darunter nur so wenig vorstellen!
Passend dazu ist der Zwerg heute mega nervig. Fiep-Zieh-Modus aktiviert und total launisch
Drückt mal die Daumen, dass es dennoch was wirdEin Verein in Düsseldorf vllt??
-
Ich werde nie eigene Kinder haben wollen aber das Mädchen war echt niedlich.
sag niemals nie
-
ch reihe mich auch mal dazu
2015
Major Tom: Xoloitzcuintle (Standard), Rüde, geb. 11.03.15, Einzug 01.Juni
woooaaahhhh, ein Schnellschuss - ich bin begeistert....das ist ja schon MONTAG!!! *kreisch*
-
Ich lass meinem immer einen gefüllten Kong da, damit er sich damit beschäftigen kann. Der fällt ja nicht sofort um und schläft
Ja stimmt, das mit dem Kong hab ich am Anfang auch gemacht!
Was wir auch von Anfang angeübt haben ist, dass nach dem Fressi erstmal Ruhe ist, also nix mit spielen und bespasst werden. Wenn er jetzt alleine bleiben muss gibt es vorher eine große Gassirunde mit viel Schnüffeln, dann gibts einen Napf zu essen - und dann schläft er eh, das macht er ja auch, wenn ich Zuhause bin. Ich vermute, wenn er das erste Mal wirklich wach wird, sind schon 2-3 Std rum.
Was hier auch des Öfteren geraten wird und das haben wir auch gemacht: bei Abwesenheit nicht alle Zimmer zur Verfügung stellen. Henry hat wenn er alleine ist, nur Wohnzimmer und Küche und unseren Miniflur, der beide Räume Verbindet, zur Verfügung. -
Von mir kommt dann mal ein positives Beispiel :-)
Alleine bleiben klappt bei uns sehr gut. Ich hab das alleinebleiben nicht so wirklich bewusst aufgebaut, irgendwann -ich glaube mit 4 Monaten- habe ich angefangen, ihn immer mal wieder alleine zu lassen, zB wenn ich die Wäsche im Keller geholt, das Auto umgeparkt, oder die Post hochgeholt habe. Das war meistens eine Abwesenheit von 10-15 Minuten. Irgendwann bin ich mal schnell allein zur Post, zur Bank, das waren dann schon 30 Minuten. Ich wurde immer freudestrahlend, aber nicht hysterisch empfangen. Für mich war das ein Zeichen, das alles gut klappt und ich die Zeit weiter ausdehnen kann. Ich glaube er war 6 oder 7 Monate, als er das erste Mal 6 std alleine war weil sich bei mir und meinem Freund die Arbeitszeit so blöd überschnitten hat - wir habens dann einfach gewagt. Henry hat meinen Freund hat verschlafen begrüßt - es hat nicht in die Wohnung gemacht, nicht randaliert oder sonstiges angestellt. Ich bin sehr froh, dass es bei uns so gut läuft, hatte aber auch keinen Stress weil ich als Plan B immer auf meine Mutter als Vollzeitbetreuung hätte zugreifen können.
Und das ist, was ich dir wirklich raten würde: hoffe aufs Beste und rechne mit dem Schlimmsten. Schau nach Sitter oder Huta und kalkuliere die Kosten dafür einfach in die 3 Monate mit ein - wenn das Alleinbleiben klappt, freu dich, dass du Geld gespart hast :-)Hast Du während der drei Monate auch Urlaubstage? Du musst dich nämlich drauf einstellen, dass auch unvorhergesehene Dinge passieren - Hund sind wie Kinder, wenn dein Hund krank ist, gehst du auch nicht morgens arbeiten sondern zum Tierarzt und das ist nunmal schlecht planbar. Ich hab schon den ein oder anderen Urlaubstag spontan für Tierarztbesuche einsetzen müssen, begeistert sind Arbeitgeber da meistens nicht aber nützt ja nichts.
-
tut-nixe sind für mich per persönlicher definition hunde die auch hört-nixe genannt werden können - und die halter lassen laufen da a) tut-nix und b) abruf klappt eh nicht c) an der leine ist ätzend da viel zu anstrengend d) wenn was passiert ist es nicht meine schuld weil tut-ja-nix.
..und ich denke das ist im Prinzip das Problem dieser ganzen"Kommunikation" eben dass für jeden zweiten hier ein "Tut-Nix" ein total anderer Begriff ist:-(
-
Und das ist meiner Meinung nach diese Tut-Nix-Mentalität. "So isser eben, macht der immer, der tut ja eh nix" oder was ich auch gerne mag "Selber schuld, wenn der mal eine gebrettert bekommt. Nur so lernt er das". Und was lernen meine zwei daraus?
...mich schockiert diesen "Erkenntnis" grad richtig, denn für mich waren "Tutnixe" bisher immer Hunde, die vllt nicht perfekt rückrufbar sind, aber eben auch nichts tun, so wie @Maanu das schon geschrieben hat...was aber nicht gleichbedeutend ist mit "dem Halter ist das egal"... wenn Henry nciht auf den RR hört, dachte ich auch immer, dass ich einen Tutnix habe,aber ich versuche halt immer hinterher zu sprinten wenns nciht anders geht... was hab ich denn dann??? Nen Tutnix-Light für die Tage, an denen er pubertätsbedingt nicht für den Rückruf empfänglich ist?
Schlechte (HUnde)Begegnungen hatte ich deswegen übrigens nie.