Beiträge von Avocado

    Hier gibt es absolut keinen Kontakt im Freilauf. Wir gehen vorausschauend, Hund muss vor unübersichtlichen Stellen bei mir gehen und wenn uns ein Hund entgegen kommt signalisiere ich schon von Weitem dass wir keinen Kontakt wünschen. Sieht mich der HH nicht dann rufe ich sobald in Rufweite.

    Wenn uns ein Jungspund rein rennt ist für mich was anderes als wenn ein bereits drohender Hund entgegen vorheriger Kommunikation zu uns gelassen wird.

    Den Jungspund schicke ich weg. Den anderen trete ich mittlerweile. Warum? Weil mein Hund auf so Provokationen anspringt und wenns dann in einer Beisserei endet bekommt auch mein Hund Auflagen. Nö, sowas brauche ich echt nicht.

    Das letzte Mal als uns ein "dertuuutnixdersagtnurhallooo" entgegen meiner Bitte anzuleinen reingerannt ist und provoziert hat gab es eine Beisserei. Meine Hunde angeleint an 1m Leinen, der andere frei, ohne Halsband ohne nix dran. Alle drei Beteiligten haben Cuts davongetragen. Einfach nur unnötig wenn die Besitzerin ihren Hund bei sich behalten hätte. Der kam btw nicht nur hallo sagen sondern provozierte und versuchte aufzureiten. Seitdem hoffe ich nicht mehr drauf dass die Besitzer kommen sondern kündige an zu treten wenn sie den Hund nicht sofort einsammeln.

    Wenn ein Hund in Tretweite kommt dann hat er auch - den abdüsenden Junghund den man mit einem Ab! wieder zu seinen Besitzern schicken kann aussen vor - die eindeutige Kommunikation dass er unerwünscht ist nicht verstanden/verstehen wollen. Oder hat einfach Bock auf Stress.

    Sind die Besitzer bemüht den Hund einzusammeln ist das natürlich etwas anderes.

    ich bin da auch so.

    Ich will einfach dass die Hunde wissen dass sie ihre Ruhe haben und darauf vertrauen können dass sie nicht gestört werden.

    Auch auf der Couch fordere ich von den Kids Hunde in Ruhe zu lassen. Ich verbiete ihnen nicht die Couch aber es ist genug Platz für alle da, sie müssen keinem der Hunde auf die Pelle rücken.

    Genauso dürfen die Kinder aber auch die Hunde wegschicken wenn sie lästig sind. Wir versuchen zu vermitteln dass Tiere genauso wie Erwachsene ihre Ruhe haben wollen und man sie auch nicht zwangsbekuschelt, an ihnen rumzieht, usw. Aber auch dass man den Hunden Grenzen setzen darf und wenn man gerade nicht will dem Hund sagen kann dass er weg gehen soll.

    Ob es nötig ist? Ich bin mir ziemlich sicher dass zumindest Hecci wirklich alles mitmachen würde von den Kindern. Aber ich will das nicht.

    (Wir hatten zu der Zeit als er starke Schmerzen hatte und kaum laufen konnte die Situation dass sich ein Kind auf ihn drauf gesetzt hat - aus Übermut. Hecci hat geknurrt und das Kind am Arm gepackt. Es gab nichtmal einen Zahnabdruck. Also ja, er kann hier wirklich sauber kommunizieren aber ich weiss nicht wie das ist wenn solche Grenzüberschreitungen Alltag wären wie ich es oft im Netz sehe )

    Kann man mir Wohngeld wegen Unverschämtheit und Unfreundlichkeit verweigern? :pfeif: Frage für eine Freundin...

    Vielleicht war mein Schreiben, wieso mein Mitbewohner und ich keine "Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft" sind, nicht ganz so.... gesellschaftskonform xD

    Sagen wir Mal so, wenns zu einer Kulanzentscheidunhg kommen könnte hast du dir damit wahrscheinlich die Chance verspielt.

    Also weiss nicht wie das bei dem Amt wo du das beantragst genau ist aber generell kommt es uncool wenn man Leute beschimpft von denen man was möchte

    ich hab früher auf der Arbeit immer Absätze getragen. Mittags heim, Blazer gegen Hundejacke getauscht, Absätze aus und Crocs an.

    Ich kann damit auch alles machen und finde die ganz praktisch. Nur in den Geschirrspüler sollte man sie nicht zum Waschen stecken, die hslten 70 Grad eher schlecht aus :rolling_on_the_floor_laughing:

    wir dürfen vertraglich leider nur von daheim arbeiten, also nicht von woanders. Datenschutz.

    Naja, da ich eh 3 Bildschirme für die Arbeit brauche wäre es bissle unpraktisch die mitzuschleppen.

    Ich habe mich aber auf ein neues Projekt beworben und eine andere Position also Mal gucken. 2 Gespräche hatte ich schon dazu und warte gespannt auf Rückmeldung...

    Ich weiß schon, warum ich mein Lehramtsstudium kurz vor Ende geschmissen habe. Man kann ja nur verlieren :( :

    Soll kein Vorwurf an irgendjemanden sein, aber ich kenne halt die andere Seite und bin einfach nur froh, dass ich nicht rechtfertigen muss, warum als Hausaufgabe vorm Abitur Analysen zuhause geschrieben werden müssen.

    (Da wird der Grundstein fürs Studium und das wissenschaftliche Arbeiten gelegt - es ist nicht unnütz, an der Uni kann nicht bei Null begonnen werden…)

    Wenns richtig gemacht wird macht es sicher Sinn. In meiner Schulzeit war es leider so dass die HA wenig Sinn machten.

    Ich war immer 1er Schüler, hab ein 1er Abi gemacht, usw. Dennoch hab ich die Hausaufgaben oft als absolut unnötige Gängelei empfunden.

    Beispielweise die Literaturanalysen. Unsere Rumänischlehrerin erwartete da dass wir alles aus Literaturkritik XY abschreiben. Ich hab mir Mal voller Motivation die Mühe gegeben selber was zu schreiben, angelehnt an verschiedene Kritiker, habe mir Bücher ausgeliehen usw. Wurde mir zurück gegeben ich solle es doch wie verlangt aus Buch XY nehmen und umschreiben.

    Unsere Lehrer waren bis auf die ein oder andere Ausnahme alle schon recht alt und auf dem Trip "das machen wir seit 30 Jahren so das muss man nicht ändern". In Englisch und Deutsch war ich zB Mitglied in verschiedenen Literaturklubs/Schreibwerkstätten, das waren komplett andere und spannende Ansätze. Da sass ich gerne und hab zusätzliche Aufgaben gemacht. Nicht so für den Standard Unterricht.

    Genau so, nur wird halt auf kindlichem Level angefangen mit Gedichten, Liedern, Spielen, Märchen, usw.

    ich habe übrigens 1 Jahr versucht mir über Vokabeln lernen Slowenisch beizubringen. Hat absolut nicht hingehauen. Ich kann das einfach nicht bzw kann ich dann die Wörter aber weiss nicht wie ich sie aneinanderreihen soll :thinking_face:

    Oder selbstständig Vokalen lernen?

    wobei Vokabeln lernen eher etwas "deutsches" ist.

    Wir hatten das so wie ich es in meinem Austauschjahr in Deutschland kennengelernt hatte garnicht, in 12 Jahren nicht. Also dieses stumpfe Wörter lernen.

    Wir haben die Sprachen kontextbezogen gelernt, also durch Hör- und Leseverständnis. Und so habe ich nun auch Slowenisch mittlerweile auf einem akzeptablen Level (Schriftliches aussen vor weil ich es im Alltag nie verwende) gelernt.


    garkeine Hausaufgaben finde ich dennoch nicht gut. aber wenn ich an meine ellenlangen Matheaufgaben denke oder an die ganze Textkritik die absolut keinen Mehrwert bietet fürs Leben...