Beiträge von Avocado

    ich hab hier einen Staff sitzen. Meine Schwiegermutter hat Zb Angst vor ihm, redet dennoch quietschig und in Babysprache weil sie denkt das beruhigt ihn...Das letzte Mal hab ich ihn an seinen Platz binden müssen weil er dabei so hochgefahren ist dass er unansprechbar wurde.

    Meine grosse Nichte ist da eine coole Socke. Sie hat mal die Tür aufgemacht und Hecci wollte auf sie zustürmen. Sie ganz ruhig "Sitz!" und Hecci bleibt stehen und setzt sich vor sie hin.

    Und Erwachsene hingegen fuchteln mit den Armen wenn er auf sie zukommt... Logisch dass er da durchdreht... Er tut ja nix, schlabbert einen nur ab und springt hoch...

    Und ich liebe es wenn der Hund endlich ruhig ist,brav liegt und der Besuch dann "na Hecci, bist jetzt ruuuuhig? Ja warst du aufgeregt gell??" Uuuund er dreht wieder hohl. :fear:

    Hecci dreht bei Besuch auch komplett durch. und ich habe gemerkt dass Kinder eher kapieren "lass ihn bitte in Ruhe" als Erwachsene. die MÜSSEN dann quietschend sich über den Hund beugen "ja was hast du denn? neeeein du darfst nicht springen!"
    :hust:

    wir leinen Hecci bei Besuch einfach an und wenn der Besuch ruhig ist wird er wieder abgeleint.

    Hecci hat im Moment auch Phasen wo er draussen regelrecht durchdreht.
    Dann kommt er für eine Weile an die kurze Leine und wenn er wieder ruhig ist bekommt er noch eine Chance auf "Freilauf" (mit Schlepp)
    die 10m Schlepp ist echt ein praktisches Ding. eigentlich nützt er nie den vollen Radius aus, aber sie ist dennoch praktisch wenn ihm die Sicherungen durchbrennen (bei Hundesichtung, bei Menschensichtung). nebenbei belohne ich jede Orientierung an mir, so dass er immer bisschen vorläuft, dann umdreht und bei mir vorbeischaut. wenn ein Mensch kommt und ich ihn vor ihm sehe kann ich ihn an der Leine halten. wenn er ihn auch sieht und er hinwill hab ich ihn schnell eingesammelt.
    nur meinem Mann muss man den Umgang mit der Schlepp beibringen. er tritt einfach drauf anstatt den Hund anzusprechen. keine Ahnung wieso er das tut, er meint es ist ein Reflex damit er nicht wegrennt. tut Hecci ja nicht. naja, also mache ich im Moment Schleppleinentraining mit Männe. man spricht den Hund an, ruft ihn, und tretet nicht einfach ohne was zu sagen auf die Leine.
    wir haben gestern mit dem Futterdummy Impulskontrolle geübt und so dumm ist der Bollerkopf garnicht. am Anfang habe ich ihn gehalten so dass er nicht wegsprinten kann beim Werfen. nach dem dritten Mal blieb er ohne halten sitzen und hat zu mir geguckt bis ich ihn losgeschickt habe.
    auch dass das/der Dummy zu mir muss damit er Futter bekommt hat er kapiert, wollte dennoch erst paar Ehrenrunden damit drehen. und versuchen ihn zu shreddern. also Hund rangeangelt, Party gemacht. beim nächsten Mal ist er nach 1 Ehrenrunde damit zu mir gekommen. wir haben das so 6-7 Mal gemacht und danach war er KO.

    Ich verstehe nicht wieso wenig Bewegung die Gelenke schonen würde?

    Gelenke werden geschont wenn sie durch die Muskulatur entsprechend unterstützt werden. Muskulatur entwickelt sich aber nicht durch Schonen. Man muss ja nur denken wenn man sich einen Arm/ ein Bein gebrochen hat und lange Zeit einen Gips tragen muss, wie lange es dauert bis man die gewohnte Kraft wieder hat.

    Ich kannte die 5 Min Regel vor meiner Forumszeit garnicht. Hab damals ganz panisch meinen TA gefragt der lachen musste und mich gefragt hat ob ich je eine Hündin gesehen habe die mit der Stoppuhr dasteht während die Welpis spielen.
    Dass man keine monotonen,unnatürlichen und belastenden Bewegungen abverlangt ist klar, aber sonst?

    Mein Rüde ist jetzt 7 Monate alt und ich habe eigentlich nie die Zeit gestoppt. Dass ich keine 6 Stunden wandern gehe mit ihm ist klar, aber er lief schon seit er hier ist einfach mit. Wenn er müde war wurde er getragen.
    Er ist super gut bemuskelt und fordert keine stundenlangen Spaziergänge ein. Wenn wir einen faulen Tag haben liegt er einfach rum und döst.

    Meine Hündin hat erblich bedingt kaputte Gelenke und einen kaputten Rücken. Der Tierarzt hat mir geraten drauf zu schauen dass sie gut bemuskelt bleibt, denn das schont ihre Gelenke.

    ich frage mich öfter wie es dazu kommt, dass Hunde die erfolgreich im Sport geführt werden, wo sie - also zumindest im SD - schon über eine gute Impulskontrolle/ einen gefestigten Abbruch verfügen sollten - ausserhalb des Platzes so starke Probleme haben mit Jagen/Kleinsthunden, usw?

    hab zwar nicht viel Ahnung vom SD - also nur zugucken und die Arbeit toll finden - aber sollte wenn der Abbruch am Helfer so toll funktioniert, er nicht auch "draußen" funktionieren?

    kenne jetzt aus zwei Vereinen einiges an Hunden die am Platz eine super Arbeit leisten aber sonst immer maximal an der Flexi sein können weil sie Jagen/Hetzen/Agressionsprobleme haben/was auch immer.