Beiträge von Reddy

    Ja, rechnet muss man bei einer CNI-Katze wohl immer damit, ich bin auvh vor jeder untersuchung nervös, auch wenn es ihm augenscheinlich gut geht. Ich bin erstaunt, dass Reddy sich diesmal so schnell von dem heißen Wetter erholt hat, früher hat er da auch oft ein paar Tage gebraucht, also vielleicht wird es ja noch.
    Bis zum 22sten ist es ja nicht mehr so lang... Einerseits will man natürlich wissen, wie es aussieht, andererseits hat man Angst, dass die Werte noch schlechter werden... Aber ich hab bisher viel gutes über SUC gelesen und die Infusionen sollten auch helfen... Wenn du aber das Gefühl hast, dass es bis dahin nicht besser geworden ist und er sich quält, ist es wohl das beste, ihn gehen zu lassen, so traurig es ist. Aber du hast ja alles getan, was du tun konntest, also brauchst du dir dann keine Vorwürfe zu machen (ich weiß, leichter gesagt, als getan).

    Aber ich hoffe trotz allem, dass das Wetter einen Einfluss hatte und du Xanti noch ein bisschen länger hast!

    ich denke, dann tust du schon das was möglich ist. Leider ist CNI ja nicht wirklich behandelbar, man kann nur, so weit es geht, die Nieren zusätzlich unterstützen und spülen (durch die Insfusionen) das macht ihr ja alles schon
    Das Zurückziehen macht mir Sorgen, wenn ich ehrlich bin. Mein Kater ist hier zuhause quasi mein Schatten, der ist fast immer im gleichen Raum wie ich (außer er hat keinen Bock auf Zolly), wenn er sich plötzlich anfangen würde zurückzuziehen und die Werte dann auch noch schlechter würden, würde ich das eine Weile beobachten und wenn es nicht wieder besser wird, die Reißleine ziehen. Aber das halt auch nur, weil mein Kater immer schon mega anhänglich war und so eine Veränderung bedeuten würde, dass es ihm wirklich sehr schlecht geht.
    Ich drücke die Daumen, dass das jetzt nur ein Schub ist und er sich wieder fängt. Die Werte sagen oft nicht so viel aus. Manchen Katzen geht es schon total dreckig bei relativ niedrigen Werten und anderen geht es noch verhältnismäßig gut bis sehr gut, bei recht hohen Werten. Beobachte Xanti und versuch ihn einzuschätzen, wie es ihm geht und ob es sich wieder bessert oder konstant bleibt oder schlechter wird. Du kennst ihn am besten und kannst am ehesten einschätzen, wie es ihm geht.

    Ich drücke die Daumen, dass sein zurückziehen in den Keller vielleicht auch einfach mit dem Wetter verbunden war. Reddy hat die letzten Tage auch nicht gut gefressen und war sehr träge, aber bei ihm liegt das auch am Wetter. Seit gestern Abend (seit es wieder kühler geworden ist) frisst er wieder mit mehr Begeisterung und ist präsenter und fordernder was Futter und Aufmerksamkeit angeht. Vielleicht ist das bei Xanti ähnlich und er kommt in den nächsten Tagen wieder mehr zu sich selbst. Ich drück die Daumen!

    mein TA meinte halt lieber täglich, damit die Beule an de Seite nicht so schwer wird, ist einfach bequemer und es ist konstanter wasser verfügbar. Mein Kater findets auch kacke, aber der kann mir nicht lange böse sein. Also schnaubt dann vor sich hin, ich krieg nen Blick á la "wenn blicke töten könnten" und zehn Minuten später will er doch wieder gekrault werden ;-) von daher ist das nicht so schlimm bei ihm. Wenn die werte gut sind und es nicht warm ist geb ich auch nicht so oft, aber wenn die Werte schlechter werden, sagt mein TA immer, ab jetzt wieder täglich geben.

    Die Globuli löse ich in einer Spritze (ohne Kanüle) auf (1ml) und geb ihm das ins Mäulchen, da die Dinger süß sind, scheint das für ihn okay zu sein, wehren tut er sich dagegen nicht. Ins Trinkwasser würde ich es ohnehin nicht tun, weil ich dann nicht wüsste, wie viel er davon jetzt wirklich getrunken hat.

    Achso, wie viel trinkt dein Kater? Sie meisten Katzen trinken ja ohnehin zu wenig, lassen sich aber oft durch Katzenbrunnen dazu anregen mehr zu trinken. Meiner trinkt zwar meistens aus dem Hundewassernapf, aber der Brunnen hat (bevor der Hund kam) zumindest dafür gesorgt, dass er etwas mehr trank (zumindest nachdem die Katze gestorben war, die hat die Wasserquelle nämlich immer bewacht :muede: )

    Die Seite, die @idgie verlinkt hat ist wirklich sehr informativ. Les dich dort mal ein, wenn du das nicht ohnehin schon getan hast.

    Ansonsten ist es tatsächlich so, dass CNI-Katzen oft sehr schlecht fressen, das kommt daher, dass Harnstoff über sämtliche Schleimhäute ausgeschieden wird wenn die Nieren überfordert sind und naja, der Geschmack ist wohl nicht so prickelnd. Deshalb ist es wichtig, dass diese Katzen überhaupt fressen, weil nicht fressen ist bei Katzen sehr schädlich für die Leber. Wenn dein Xanti (übrigens ein zuckersüßer Kerl :cuinlove: ) das Nierendiätfutter frisst, ist das super, aber wenn er mäkelig wird, ist das irgendwann nicht mehr so wichtig, dann macht es mehr Sinn anderes zu füttern und dafür mit Phosphatbinder arbeiten (mein TA sagt immer, hauptsache er frisst überhaupt und wenn er Kaviar will, soll er Kaviar haben^^). Was ich empfehlen kann sind die Miamor-Döschen Huhn und Reis, ist nur ein Ergänzungsfutter, wird bei meinem Mäkelkopp aber immer gefressen und dann ist hauptsache was im Magen. Aber solange er die Nierendiät frisst ist das super und weiter so! :bindafür:

    Abgesehen davon, sind die Infusionen wirklich sehr hilfreich. Als wir die Diagnose CNI bekommen haben für unseren Kater hatte er einen Kreatininwert von 3,0 und Harnstoff inne vierzig. Viereinhalb Jahre später hat er einen Kreatininwert von 4,0 und Harnstoff 98. Wir geben gar keine Medikamente außer Berberis zur Nierenunterstützung (Globulis, zwei mal am Tag 3 Kügelchen in ein paar Tropfen Wasser aufgelöst) und Gastricumeel gegen seine chronische Gastritis. Ansonsten eben wirklich nur die Infusionen (und das haben wir teilweise sogar ziemlich schleifen lassen, weil er so gute Phasen hat). Blöd nur, dass die Werte bei Xanti schon so hoch sind, aber wir haben die Werte bei Reddy durch Infusionen auch zwischenzeitlich wieder leicht runter bekommen. Ich würde an eurer Stelle allerdings täglich infusionieren (oder bekommt er beim TA intravenöse Infusionen? wenn ja, würde ich fragen, ob ihr nicht auch zuhause subkutane Infusionen zusätzlich geben könnt, an den Tagen an denen ihr nicht zum TA geht). Wir geben wenn es heiß ist oder er eine schlechte Phase hat täglich 80-100mg subkutan, ansonsten auch meist alle zwei Tage, aber bei so hohen Werten würde ich da eher nichts anbrrennen lassen.

    Ansonsten, würde ich auch sagen, verwöhn ihn, macht euch eine tolle Zeit mit dem hübschen Kerl, bei diesen Nierengeschichten weiß man nie, wie lange das noch gut geht.

    Knuddel das Plüschi mal von mir, bitte, der ist ja echt Zucker^^ (Meiner ist auch rot, aber EKH ;) )

    Dann guck dir mal Labis an, auch nicht zu dicke sind kaum größer als Foxy, wiegen aber um einiges mehr, das sind halt die Unterschiede im Körperbau. Dann gibts die Langbeine, wie meine, die ähnlich viel wiegen, aber höher sind, aber so Stelzen wiegen halt im Vergleich zum Rest des Körpers nicht so viel.

    Der Nachbarsrüde hier ist nur ein paar cm höher als Zolly und wiegt fast doppelt so viel. Gut, er ist etwas zu dick, aber wenn der drei bis fünf kg abnehmen würde, wär der super, aber immer noch 10kg schwerer als Zolly, einfach weil er länger ist und breiter gebaut (Riesenschnauzer-Altdeutscher Hütehund-Mix). Deshalb darf man nicht einfach Zahlen vergleichen ;)

    Wenn du das Gefühl hast, dass die Figur nicht ganz richtig ist, lass sie ein halbes Kilo abnehmen oder etwas mehr Muskeln aufbauen, das wird sie nicht umbringen und du musst dich nicht ständig fragen, ob es passt ;) bzw. wenns dir dann zu wenig ist, steuerst du dann halt wieder gegen. Oder guck einfach gar nicht nach dem Gewicht, sondern geh nach Gefühl, wenn sie dann die Figur hat, die du gut findest stellst du sie mal auf die Waage, dann hast du ja ihr Idealgewicht

    ich finde Foxy auch gut so. Auf den Bildern kann ich nicht so gut erkennen wie kurz ihr Fell wirklich ist und es scheint sehr dicht zu sein, deshalb hab ich den Eindruck, sie könnte mehr "Struktur" (also definiertere Muskeln) vertragen, aber bei ihrem Fell sieht man das vermutlich gar nicht, außerdem kommt das eh von alleine. Abnehmen muss sie aber nicht. Wenn du sagst, du kannst bei leichtem Druck die Rippen spüren ist doch alles in Butter.
    Bei den Rumänen sind ja doch auch oft Herdenschützer mit drin, das sind ja ohnehin keine "trockenen" Hunde, wenn da also gar kein Fettgewebe wäre, wären sie vermutlich zu dünn. Bei Zolly spüre ich auch die Rippen unter einer dünnen Fettschicht und mein TA (der bekannt dafür ist, allen möglichen HH erstmal zu erzählen, dass der Hund zu dick ist) war von ihr total begeistert. Ist halt von Hund zu Hund anders. (Zolly hat übrigens 17,5kg bei 55-57cm SH, je nachdem wie sie steht und rumhampelt - sie hat aber auch einen ganz anderen Körperbau als Foxy)