Ich bin doch recht froh, dass bei uns nicht nur klein-klein aufgebaut wird. Da ewig und 3 Tage an einer Hürde herumzutun, fände ich auch fad.
Klar, am Anfang ging es auch erst mal um ein Gerät, dann vielleicht mal 2, dann Führtechniken. Aber die Trainerin hat auch früh mal 3 Hürden am Stück (Stangen unten) gelegt, damit Hund und Mensch den Spaß nicht verlieren.
Wir hatten letztens wieder Trainung und ich bin echt froh mit meinem neuen Verein
.
Alles sehr basic, hin und wieder kurze Sprungsequenzen drin, aber auch viele Einzelgeräte.Der Trainer sieht sehr viel und hilft total. Z.B. meinte er, dass der Zwerg das Fiepen anfängt, wenn ich mich wegdrehe - sie ist ja sehr auf mich fokussiert und das Thema haben wir auch beim Reiten oder Laufen. Leider bin ich noch nicht geschickt genug, das zu ändern. Da es bei uns aber wirklich um den Spaß geht (
) und ich auch nicht auf Tinnitus stehe, soll ich nun relativ knapp bei ihr sein. Beim Bellen habe ich zuletzt abgebrochen, das hat gut geklappt.
Außerdem wird korrigiert, dass ich zu schnell mit dem Sprung abschließe, dadurch bricht sie den Sprung ab. Sehr spannend
.
Slalom ist auch witzig, das wird bei uns so gemacht, dass die Hunde das Gerät selber machen sollen. Also am Anfang geht man nur 3 Stangen und soll möglichst wenig helfen beim Durchfädeln. Mit dem Zwerg habe ich den Gassenslalom aufgebaut, aber noch als Gasse. Irgendwie ist ihr der Weg jetzt logischer
. Sie fädelt teilweise schon selbstständig und korrekt
.
Für mich ist halt angenehm, dass nun auch andere "Arbeitshunde" dabei sind - in meiner 1. Agigruppe war der Zwerg der einzige Hund, der sich länger konzentrieren wollte (und das noch unter einem Jahr alt). Jetzt passt sie vom Fokus genau dazu - in den ersten 2 Stunden habe ich den letzten Parcours nicht mehr mitgemacht, weil bei ihr die Löffel alle waren, seitdem passt es aber für sie immer.