Beiträge von Flintstone01

    HollyAussie: Trommelfelltraining brauche ich nicht, da muss ich nur den Zwerg zum Ausreiten mitnehmen :ugly: .

    Wobei: wir haben es heute mal wieder probiert und ich wollte sie dieses Mal tatsächlich nicht aussetzen :bindafür: . Und das bei verschärften Bedingungen, weil noch ein Pferd dabei war und ich bei schnelleren Strecken auf dieses Pferd achten musste und den Zwerg nicht korrigieren konnte. Aber sie hat es super gemacht! Außerdem konnte sie total gut an 2 Männergruppen vorbeigehen ohne Stress zu haben oder hinzugehen. Ein Hase vor uns auf der Galoppstrecke wurde auch ignoriert - da ist sie schon toll.

    Auch im Stall war es dann recht entspannt - mehrere Hunde da, sie war nur freundlich-desinteressiert und angeknurrt hat sie auch niemanden. Und das obwohl viel Trubel war und Männer dabei, die sie nicht mag.

    EmmavomKeltenwall: der Zwerg ist nach der 2. Läufigkeit auch ziemlich zickig geworden, das hat sich auch nicht mehr groß verändert. Aber ich denke die beiden sind doch sehr unterschiedliche Charaktere.

    Bei uns ist der Zwerg jetzt ein bisschen auf Diät. Passend zum Rest der Familie ( :hust: ) ist sie etwas viel geworden. Ich habs gar nicht gesehen aber die Hundesitterin hat mir ein SMS geschrieben. Geht nicht um viel, aber wir schrauben die Bewegung etwas hoch und das Futter ein bisschen runter.

    Ansonsten ist der Zwerg einfach toll und dank meiner Familie werde ich immer wieder daran erinnert. Ich habe komischerweise gerade eher die "Fehlerbrille" auf, da tut es gut wenn andere zu mir kommen und mir vorschwärmen, was für ein toller Hund der Zwerg geworden ist. Liebevoll, schmusig, sehr familienorientiert, angenehm im Wachen, gehorsam und einfach nett.

    Beim Appenzeller Sennenhund ist es wohl sehr vergleichbar zum Picard.
    Erstmal ist der Wesenstest für die Rasse nicht so unwichtig. Wir waren mit unserer ersten Hündin dabei und die ist damals aus dem Kreis der klatschenden und auf sie zulaufenden Menschen rausgelaufen. Wenn sie sich nicht wieder reinrufen hätte lassen, wäre es das gewesen. Die anderen Elemente kenne ich auch noch - gesamt hat der Test den ganzen Vormittag gedauert. Wir hatten damals bei unserer ersten Hündin ein "bestanden" und nicht "sehr gut bestanden" - war für uns ein Grund von Zuchtgedanken Abstand zu nehmen.

    Für einige Länder gibt es ein Deckrüdenregister, da kann man schon ein bisschen was sehen. Ich habe mal rund 300 Appenzeller Sennenhunde mit ihrer Ahnentafel in ein Excel eingetragen (Länder Österreich, Tschechien, Schweiß, Slowakei). Mein Eindruck damals war, dass es quasi kein "Outcross" gibt.

    Wenn ich nur Österreich anschaue, ist es ein bisschen ernüchternd. Es gibt eine aktive Züchterin mit einer Hündin; der Rest ist inaktiv. Ich kenne auch Leute, die nur aus Interesse die ZZL gemacht habe, aber selber nicht den Stress mit Züchten haben wollen. Dazu 3 Deckrüden - 12 Jahre und 2 Mal 7 Jahre alt. In einem alternativen Verein (VGAS) gibt es noch eine Züchterin in Österreich, die früher unter FCI gezüchtet hat.

    Interessanter ist hier wohl das internationale Umfeld, v.a. auch Ungarn, Slowakei, Slowenien und Tschechien, und natürlich Deutschland. Da sind immer wieder Würfe dabei und ist jetzt auch mit dem deutlich angestiegenen CHF-EUR Kurs noch interessanter (ich hab 1.400 € gezahlt für den Welpen in der Schweiz und das war vor der Entkoppelung). Das fahren aber die meisten nicht, es laufen ja auch genug Hunde ohne Ahnentafel herum und dann wechseln auch viele die Rasse.

    Mir persönlich fehlen oft Angaben zur Arbeitsleistung. Natürlich nicht vergleichbar mit den Gebrauchshunderassen, aber ich bevorzuge einen Hund, mit dem es am Hundeplatz schon auch Spaß macht. Da hätte ich gerne Angaben zu abgelegten Prüfungen bei den Hunden.

    Ich war gestern auch sehr glücklich mit dem Zwerg. Wir hatten Besuch mit 2 Kindern im Vorschulalter. An sich hat der Zwerg ja wenig Kontakt mit Kindern und meine erste Hündin mochte Kinder leider nicht - sie hatte immer etwas Angst vor dem "Trampeln", dem Schreien und den raschen Bewegungen. Der Zwerg war da aber wohl mittendrin, statt nur dabei, und findet Kinder super :smile: . Ein bisschen zu stürmisch ist sie noch, aber das war wohl nicht schlimm (ich war leider nicht dabei). Aber die Kinder haben sich sehr gefreut mit ihr durch den Garten zu laufen und ein bisschen über eine Hürde zu springen.

    Der arme Zwerg musste dann mit mir noch 2 Stunden spazieren in der Nacht, jetzt ist sie doch etwas platt :p .

    yane: vernünftiges Sprungtraining macht Spaß, keine Frage. Zumindest kenne ich es ja auch von den Pferden und auch beim Zwerg habe ich mir schon mal 3 In-Out hingestellt und die langsam erarbeitet. Aber es gibt eben auch die Perfektionisten, die wirklich ewig kleinschrittig aufbauen - da brauchts dann wirklich schon sehr triebige Hunde, damit die noch irgendwas machen...

    Ich habe ja den Vorteil, dass der Zwerg mit mir immer Spaß verbindet. Ich bin im Moment eher am Spannenungsabbau. Raufgefahren kriege ich die eigentlich schnell... Wir haben auch bei den ersten Aufwärmrunden immer ein bisschen das Thema, dass sie gerne alle Geräte machen würde (ist beim Aufwärmen verboten). Da ist dann nichts mit Leinenführigkeit. Sehr schön ist, dass sie mich nicht korrigiert, sogar wenn ich völligen Blödsinn mache :smile: . Wenn ich stehe, dann steht sie halt auch.

    Ich hatte so viel um die Ohren, dass ich erst jetzt den neuen Thread gesehen habe...

    physioclaudi: auch wenn es schon ein paar Tage her ist mag ich auch noch sagen, dass du wirklich kein schlechtes Gewissen haben solltest! Das wird alles und in einiger Zeit werden dann andere Leute ganz neidisch auf deinen souveränen Hund schauen :smile: .

    JuliaundBalou: das mit dem Magen ist ja Mist :( : . Ich drücke euch die Daumen, dass ihr da was findet, das ist ja wirklich blöd.

    U und M: wieso denn Hinkebein?

    Bei uns ist die letzten Tage nicht viel passiert, der Zwerg hat viel zurückstecken müssen. Erst war ich krank, dann beruflich weg und dann auf lauter Schulungen - jetzt bin ich froh, dass wir auch wieder etwas machen können. Der Zwerg ist da ja wirklich reizend, in ihren Augen kann ich echt kaum etwas falsch machen. Schon herzerwärmend :herzen1: .

    Zum Thema Bewegung: Gestern habe ich sie Leckerli suchen lassen auf einem steilen Abhang - ich glaube der Zwerg hatte heute Muskelkater xD . Aber 10 Minuten mit voller Hankenbeugung suchen geht schon rein...

    Heute beim Spaziergang haben wir dafür einen sehr witzigen Mops gefunden. Erst wollte er nicht am Zwerg vorbei (ich hatte sie sicherheitshalber etwas abseits abgelegt, weil ich bei Kleinhunden immer aufpasse). Dann bin ich mit Zwerg im Fuß vorbei, kein Thema - und kaum sind wir durch, rennt der kleine Mops kläffend dem Zwerg nach. Zum Glück ist der Zwerg da recht entspannt, sie fands nur interessant. Dem anderen Hundebesitzer wars aber recht peinlich, weil der Mops sich nicht trennen konnte xD .

    Ich bin doch recht froh, dass bei uns nicht nur klein-klein aufgebaut wird. Da ewig und 3 Tage an einer Hürde herumzutun, fände ich auch fad.
    Klar, am Anfang ging es auch erst mal um ein Gerät, dann vielleicht mal 2, dann Führtechniken. Aber die Trainerin hat auch früh mal 3 Hürden am Stück (Stangen unten) gelegt, damit Hund und Mensch den Spaß nicht verlieren.

    Wir hatten letztens wieder Trainung und ich bin echt froh mit meinem neuen Verein :smile: .
    Alles sehr basic, hin und wieder kurze Sprungsequenzen drin, aber auch viele Einzelgeräte.Der Trainer sieht sehr viel und hilft total. Z.B. meinte er, dass der Zwerg das Fiepen anfängt, wenn ich mich wegdrehe - sie ist ja sehr auf mich fokussiert und das Thema haben wir auch beim Reiten oder Laufen. Leider bin ich noch nicht geschickt genug, das zu ändern. Da es bei uns aber wirklich um den Spaß geht ( ;) ) und ich auch nicht auf Tinnitus stehe, soll ich nun relativ knapp bei ihr sein. Beim Bellen habe ich zuletzt abgebrochen, das hat gut geklappt.
    Außerdem wird korrigiert, dass ich zu schnell mit dem Sprung abschließe, dadurch bricht sie den Sprung ab. Sehr spannend :smile: .

    Slalom ist auch witzig, das wird bei uns so gemacht, dass die Hunde das Gerät selber machen sollen. Also am Anfang geht man nur 3 Stangen und soll möglichst wenig helfen beim Durchfädeln. Mit dem Zwerg habe ich den Gassenslalom aufgebaut, aber noch als Gasse. Irgendwie ist ihr der Weg jetzt logischer :???: . Sie fädelt teilweise schon selbstständig und korrekt :applaus: .

    Für mich ist halt angenehm, dass nun auch andere "Arbeitshunde" dabei sind - in meiner 1. Agigruppe war der Zwerg der einzige Hund, der sich länger konzentrieren wollte (und das noch unter einem Jahr alt). Jetzt passt sie vom Fokus genau dazu - in den ersten 2 Stunden habe ich den letzten Parcours nicht mehr mitgemacht, weil bei ihr die Löffel alle waren, seitdem passt es aber für sie immer.