Beiträge von pardalisa

    Na, dann ist doch alles super. :applaus:

    Man muss den frischen Import-Hund nur mehr streicheln, wenn er "mit dem Schwanz wedelt", alle Probleme haben sich in Luft aufgelöst, Hundetrainer:innen braucht's erst recht nicht, und eine Fantasiegeschichte über die traurige Vergangenheit des Hundes gibt's zur eigenen Beruhigung noch gratis dazu – was für ein schönes Happy End!

    Also, außer für den Hund. Aber sonst ganz toll!

    Na, gut, ich werde die Hundetrainerin nochmal anrufen, obwohl sie gesagt hat, ich soll dem Hund Zeit lassen. Du meinst also, im Gegenteil, das heißt für mich, dass er überfordert ist. Ich frage mich nur wodurch.

    Natürlich musst du dem Zeit lassen – du sollst den Hund ja auch nicht mit einer Trainerin bespaßen ;), sondern dir könnte vielleicht jemand an deinem Hund und bei euch zu Hause gute Tipps geben, wie du seine Körpersprache und sein Ausdrucksverhalten besser verstehen lernst.

    Und überfordert wovon... von den tausenden von neuen Eindrücken, dem kompletten Wechsel seiner Umgebung, den ganzen neuen Abläufen in seinem Leben, die er noch nicht kennt, und der neuen Bezugsperson, die er da plötzlich hat?

    Für mich liest sich das so, als ob du ein grundsätzliches Verständnisproblem mit der (Körper-)Sprache deines Hundes hast. Aus dem Beitrag springen einen zig Hinweise, die darauf deuten können, dass der Hund wirklich massiv Stress hat und überfordert ist, ja quasi an.

    Ich würde mir eine gute Hundetrainerin suchen, die zum Einzeltraining zu dir nach Hause kommt und dir die Basics direkt an deinem Hund zeigen kann. Einen Hund, der sich langweilt oder unterfordert ist, lese ich da gar nicht heraus – ganz im Gegenteil.

    Hier werden Dankesmails von Führungskräften an Mitarbeiter-teams) regelmäßig mit KI erstellt. Wertschätzung war gestern.

    So eine gibt’s bei uns auch – die arbeitet in einem Bereich, in dem eigentlich zwischenmenschliches Fingerspitzengefühl gefragt ist (Trauerreden, Beileidsbekundungen, etc. gehören auch zu ihren Aufgaben), und erzählt frei heraus, dass sie ihre Texte alle von KI schreiben lässt. Ich lösch die Rundmails von ihr mittlerweile ungelesen, ich finde das so respektlos.

    Doch auch bei der Homöopathie wäre es nett auch die anzuhören die gute Erfahrungen gesammelt haben und nicht gebetsmühlenartig immer wieder zu erklären, dass es sich dabei nur um Placebos handelt.

    Welche 'guten Erfahrungen' denn? :???:

    Die Leute, die Homöopathie toll finden, können ja nicht mal schlüssig erklären, was da angeblich wie wirken soll... Wenn ich meinem Hund ein vom TA verschriebenes Medikament gebe, dann kann ich recht einfach fragen oder nachlesen, dass z.B. Wirkstoff X an Rezeptor Y andockt und dadurch Wirkung Z entsteht. Alles zigfach überprüft, musste seine Wirkung in Studien nachweisen.

    Bei Homöopathie landet man bei solchen Nachfragen halt bei dem, sorry, Blödsinn mit dem Schütteln und dem Wassergedächnis, oder dem "man muss halt daran glauben" – und ganze feste an irgendwas glauben ist eben im besten Fall Placebo-Effekt und im dümmsten Fall wirkungslos. Ergo: Homoöpathie wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus.

    Ganz blöde Frage, aber vielleicht kommt hier der Impuls. Wie würdet ihr anfangen einzugrenzen?

    Ich würde mit einer ganz, ganz groben Größen- und/oder Gewichtsvorstellung des ausgewachsenen Hundes anfangen, und mit so ungefähren Charaktereigenschaften, die man sehr gerne hätte oder die man lieber vermeiden würde (Verträglichkeit mit Menschen und Hunden, Interesse an einer gemeinsamen Beschäftigung/Sportart, mehr oder weniger gut lenkbarer Jagdtrieb... solche Dinge).

    Der kleine Hobbit hat gerade zwei Wochen am Meer mit Bravour gemeistert – und mir ist beim Durchsehen der Fotos aufgefallen, dass das 'Klein' im Spitznamen vermutlich gar nicht mehr sooo zutreffend ist... |)


    Urlaub 2024:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Urlaub 2025:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da wir seit dem Frühjahr jetzt eine Cord-Couch haben - vorher wars Kunstleder -, überlege ich schon länger ob so ein "Polstersauger" Sinn machen würde? Zudem haben wir jetzt auch einen Hochfloor-Teppich, der zwar echt mega pflegeleicht ist, dem so eine Zusatzpflege aber sicher auch mal gut tun würde ...

    Ich hab' einen Polstersauger von Kärcher, auch aus der SE-Reihe, mit einem Aufsatz für Fußböden und einem für Teppiche & Polstermöbel. Preis-Leistungs-Verhältnis ist super, das Reinigungsergebnis find' ich echt gut.

    Ich mache damit ein Stoffsofa und ein paar Hochflorteppiche in mittelregelmäßigen Abständen ;) sauber. Einziger Nachteil ist für mich die Lautstärke, das Teil dröhnt schon ganz ordentlich; aber da man das ja nicht täglich braucht, find ich den Punkt zu verschmerzen.