Beiträge von Pinky4
-
-
... weiel... ist schon fast wieder cool.
-
-
Schau dir mal das Buch "Mein Hund gesund durch Frischfütterung" von Martina Balzer an.
Ich füttere zwar bunt gemischt, mal frisch, mal fertig, mal gekocht, aber ich hab mich interessehalber mal informiert.
Mit der Swanie Simon Broschüre kam ich als Laie gar nicht klar.
Barf-Rezepte von Raphaela Koller war sehr interessant.
Das Buch von Martina Balzer erklärt aber auch für Anfänger wunderbar ausführlich und beinhaltet exemplarische Futterpläne und zusätzliche Rezepte mit genauer Berechnung (in Gramm!) für den Hund nach Alter, Gewicht und Belastung.
Fand ich ganz toll. Wenn man noch nicht in der Materie drin ist, hilft es schon ungemein, zu wissen, wovon man warum wie viel genau und wie oft braucht. -
Meine Hündin musste sich leider auch bereits nach wenigen Minuten übergeben. Wir haben ebenfalls so ziemlich alles durch. Ich habe allerdings die Hoffnung, dass wir jetzt den Durchbruch geschafft haben. Zwanzig Minuten sind kein Problem mehr, einmal haben wir auch schon eine längere Strecke geschafft.
Bei uns half letzten Endes eine Kombination mehrerer Faktoren.1. Die neuen Autogeschirre (Load Up Harness von Ruffwear). Sie sind relativ mächtig, die Hündin fühlt sich aber darin offenbar sicher. Man befestigt sie direkt am normalen Autogurt. Wir ziehen den Gurt sehr stramm, das hat den Effekt, dass sie sich nicht mehr nach hinten drehen kann und auch nicht so unsicher hin- und herwackelt, wenn sich das Auto bewegt. Während sie früher schon nach den erstem Metern (und lange vor der Kübelei) alles vollgesabbert hatte, sabbert sie jetzt nur noch minimal.
2. Zusätzlich bekommt sie bei längeren Fahrten das Thundershirt an. Da sie beim Autofahren generell ruhiger ist, wenn sie räumlich stark begrenzt ist, hilft ihr das zusätzlich. In der Box hatte sie, obwohl der Rüde mit drin war, offenbar noch zu viel Spielraum. Am liebsten wäre es ihr, wenn sie auf der Fahrt mit ihren 33kg auf den Schoß dürfte, und man sie mit beiden Armen fest an sich drücken würde
Aber das Thundershirt verstärkt den beruhigenden Effekt, den das Geschirr durch die breite Brustplatte und den sehr geringen Bewegungsspielraum am straff gezogenen Autogurt sowieso schon auf sie hat.
3. Vor längeren Fahrten (Wobei länger bei uns ja relativ ist, aber es wird schön langsam)
behandle ich die Rückbank mit Adaptil-Spray. Ob's hilft? Zumindest schadet's wohl nicht.4. Zwischen Rückbank und Lehnen der Vordersitze habe ich einen Gapfill (Kleinmetall), damit sie sich beim Ein- und Aussteigen nicht davor fürchten muss, in den bösen Spalt zu fallen.
5. Unser allerneuester Trick sind zusätzlich supervoluminöse Hundekissen. Die sorgen dafür, dass sie nicht aufstehen kann, ohne sofort wieder ins Kissen zu sinken, und damit dafür, dass sie nach ein, zwei Versuchen einfach liegen bleibt.
So, wenn ich's jetzt so lese, ist das echt ganz schön viel Aufwand für ein bisschen Autofahren
Aber was soll ich sagen, bei uns hilft's. Ausschlaggebend waren bei uns die Geschirre, seitdem wird's immer besser. Aber wir tüfteln weiter und üben fleißig, um die ganze Geschichte noch zu optimieren...
Bei kurzen Strecken spar ich mir auch das meiste Brimborium und benutze nur die Geschirre.
Ich hab beim Hunde-Auto-Thread Bilder gepostet, weiß aber leider die Seiten nicht mehr. -
@Flaute
Und du hast dann wenigstens was von der Hochzeit, kannst auch mal tanzen oder dergleichen -
Ganz ehrlich, ich würde das weder mir noch dem Welpen antun wollen. Die Leute wären vielleicht nicht das Problem, aber ein DJ...
-
Meine Hündin hatte vor kurzem eine Blasenentzündung und ist auch ein paarmal nachts komplett ausgelaufen. Diese Inkontinenzauflagen waren da wirklich super. Die Oberfläche saugt ein bisschen, sodass nichts runterläuft. Die untere Schicht hält komplett dicht. Ich hab mir in der Apotheke einen Karton voll besorgt, für die nächsten 20 Blasennotfälle wär jetzt quasi vorgesorgt.
Falls du das noch nicht probiert hast: Ich weiß nicht, ob's wirklich hilft, aber was ist mit gemahlenen Kürbiskernen? Sollen die nicht auch bei Inkontinenz helfen (zumindest unterstützend).
-
Wie lange ist er denn dann schon bei euch? Macht doch vorher ein paar Probedurchläufe. Lad deine Mutter öfter zum Kaffeetrinken ein, damit sie sich schon gut kennen. Dann lässt du Mama und Welpe zum Einkaufen allein daheim. Oder geht abends mal ins Kino. Dann kennt der Welpe es schon, mit deiner Mutter daheim zu bleiben, und sowohl deine Mutter als auch ihr seid beruhigter, wenn die Situation quasi nicht mehr neu ist. Und außerdem könnt ihr dann gleich sehen, wie's klappt.
-
Zwei 400g-Dosen Lukullus gratis zur Bestellung bei Zooplus (Code auf der Startseite)