Beiträge von Figoleo

    Bei uns, BRK, gibt's die Plakette sofort nach der bestandenen Prüfung.

    Zum Treffpunkt. Da unsere Staffel ein großes Gebiet abdeckt und die Staffelmitglieder über den ganzen Landkreis verteilt wohnen, ist der Treffpunkt der Einsatzort. Ich wohne ca 3 km vom Staffelauto Standort weg, also fahre ich meistens dort mit. Im Auto können 5 Hunde und 6 Menschen mitfahren

    Meine 4 jährige Tollerhündin mag auch keine fremden Hunde und ist jagdlich sehr ambitioniert.

    Sie war bis vor ca 3/4 jahr nur an der Schleppleine. Aber durch fast 2 Jahre, ja so lange hat es gedauert, Antijagdtraining kann sie an gewissen Stellen komplett frei laufen. Sonst ist Flexi oder Schleppleine angesagt.

    Wir haben 2, 3 Hunde mit denen wir regelmäßig Gassi gehen. Da spielen die Hunde aber auch nicht miteinander, sondern schnüffeln zusammen oder laufen mal kurz miteinander. Bei Fremdhunden weichen wir, wenn möglich, weiträumig aus.

    Ich war auch lange frustriert, dass der Jagdtrieb bei Greta so extrem hoch war. Als ich aber anfing, dies zu akzeptieren und vor allem nicht dagegen zu arbeiten, ging es immer besser. Sie darf jagen, aber zu meinen Bedingungen. Klar, die Rettungshundearbeit, wo sie frei im Wald Menschen finden ( für sie ist das Jagen und Stöbern) kann, kommt mir da entgegen. Aber im Alltag darf sie das nicht. Was Greta darf, mir Spuren zeigen, an der Leine mal 2 Meter hinterher. Futter hetzen, wenn sie abrufbar ist...

    Also nicht aufgeben.

    Ich kann dir auch die Bücher von Ines Scheuer-Dinger und Anja Fiedler empfehlen, oder die Webinare von Anja.

    Beim Antijagdtraining braucht man einen langen Atem. Meine 4 jährige Tollerhündin kann ich jetzt seit ca 1/2 in ausgewählten Gebieten ohne Leine laufen lassen.

    Allerdings darf sie ihre Jagdambition in der Rettungshundestaffel als Flächensuchhund ausleben

    Klar sind Toller hübsche Hunde, aber das sollte bei der Rasse nicht das wichtigste sein. Ein Toller ist ein Arbeitshund und die Züchter achten darauf, dass die Welpen auch in ein Zuhause kommen, wo mit dem Hund gearbeitet wird. Und das muss auch ernsthaft gemacht werden. Z.b. Dummyarbeit, Agility, Obedience...

    Meine Tollerhündin ist zb geprüfter Rettungshund für die Flächensuche und ich gehe mit ihr in Realeinsätze, also Vetmisstensuche.

    Solange Rücksicht auf Mensch und Hund genommen wird, ist das bei uns nicht vorgeschrieben. Man kann ja normalerweise das Licht schwächer schalten, ausserdem kann man die allermeisten Stirnlampen, so einstellen, mit Kippmechanismus, dass sie auf den Boden leuchten.

    Ich hab im Einsatz beides dabei