Ich bin auch eher minimalistisch.
Rettungsdecke
Mullbinden
Steriler Verbandsmull
Bestätigung für Hund
Wasser
GPS Gerät
Lampen
Pfeife Hund
Hüfttassche mit Träger
Alles andere hat mein Helfer
Ich bin auch eher minimalistisch.
Rettungsdecke
Mullbinden
Steriler Verbandsmull
Bestätigung für Hund
Wasser
GPS Gerät
Lampen
Pfeife Hund
Hüfttassche mit Träger
Alles andere hat mein Helfer
Für Leo bezahle ich 40€ im Jahr.
Greta würde als Zweithund 80€ kosten ist aber als geprüfter Rettungshund befreit.
Listenhunde kosten in meiner Gemeinde 500€
Je nach Trainingsgebiet 10 - 50 min.
Bin in einer Rettungshundestaffel vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK)
Für die Suche in der Rettungshundestaffel habe ich " allez" als Startkommando, denn das klassische "such und hilf" gefällt mir nicht. Sonst keine besonderen Kommandos.
Ich kann Retriever-and-friends empfehlen. Sind auch oft Abgabe Hunde
Und geliefert wird auch. Wie praktisch
Schaut euch doch mal http://www.Retriever-and-friends.de an. Dort sind die zu vermittelnden Hunde nicht aus dem Ausland.
Greta ist kurz vor ihrer 7. Läufigkeit. Ich schreibe mir ihr Verhalten und den Verlauf der Läufigkeit von Beginn an auf. Wie ein roter Faden zieht es sich durch alle Läufigkeiten....kurz vor Beginn bis ca 3 Wochen nachher ist sie sehr unaufmerksam , bis fast ignorant gegenüber mir. Auch im Staffeltraining sind Wildspuren, die sie sonst wenig tangiert, interessanter als die versteckte Person. Ich kann deshalb auch nicht ruhigen Gewissens in Einsätze mit ihr gehen. Da geht es schließlich um Menschenleben.
Ca 3 Wochen nach Ende der Läufigkeit ist der Spuk vorbei und sie ist wieder sehr zuverlässig im Alltag und auch in Einsätzen.
Ich bin jetzt wirklich ernsthaft am Überlegen sie nach dieser Läufigkeit kastrieren zu lassen.
Was mich wirklich bisher davon abgehalten hat, ist, dass ihr Jagdverhalten danach evtl verstärkt durchkommt und der Schuss nach hinten losgeht.
Hat da jemand von euch Erfahrung oder hatte ähnliche Probleme?
Warum er das macht? Weil jagen Spaß macht und selbstbelohnend ist. Und er jetzt in dem Alter ist, wo sich das alles entwickelt.
Maßnahmen: Hund an die Schleppleine, Rückruf festigen, Stoppsignal trainieren, Weg darf nicht verlassen werden ....
Und viel Geduld aufbringen. Bei meiner Hündin hat es fast bis zu ihrem 4. Lebensjahr gedauert, dass ich sie in bestimmten Gebieten ganz frei laufen lassen kann. Sonst ist sie an der Schleppleine oder Flexileine.
Bei uns, BRK, gibt's die Plakette sofort nach der bestandenen Prüfung.
Zum Treffpunkt. Da unsere Staffel ein großes Gebiet abdeckt und die Staffelmitglieder über den ganzen Landkreis verteilt wohnen, ist der Treffpunkt der Einsatzort. Ich wohne ca 3 km vom Staffelauto Standort weg, also fahre ich meistens dort mit. Im Auto können 5 Hunde und 6 Menschen mitfahren